Kosten einer Luft-W...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kosten einer Luft-Wasser Wärmepumpe (WP) incl. Installation

46 Beiträge
13 Benutzer
18 Likes
3,075 Ansichten
BaummitSchatten
(@baummitschatten)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 226
 

Veröffentlicht von: @josyba

Ventilator angezeigt. Damit habe ich meinen Wärmebedarf von ca. 300kW/m²a auf unter 95kWh/m²a gesenkt.

Das ist erstaunlich! Erstaunlich gut, meine ich.

Wie hast du "nur an den schwächsten Stellen" isoliert?

 

 

Meine Erfahrung zu Vorlauftemperatur Tests:

WMZ, Heizkörper Typ22, Nachtausschaltung

Mein nicht-modulierender 12 kW Ölkessel hat zwar Brennwert und alles Scheix.

Aber am Ende gibt es nur Vollgas oder AUS. Die Wohnung kann nur am Morgen im kalten Haus ein paar kW abnehmen. Ist das Haus am Nachmittag durch gewärmt stellt sich ein rechnerischer Durchschnitt von 38°C Vorlauf und ca. 4 kW ein.

ABER

die tatsächlichen Werte schwanken zwischen 35°C - anschalten 55°C abschalten.

Die Heizkörper scheinen nur über 45°C erwähnenswerte Leistung abzugeben. Dann kühlt das System solala aus, bis der Brenner wieder anspring.

Diese 40 Grad, welche dann in Wirklichkeit 30-60 Grad sein könnten, am Ölbrenner sagen also nicht ob das Haus mit einer WP genauso gut warm werden kann. Die Wärmepumpe hat dann nämlich "nur" echte 40 Grad.

Da kommen dann die Ventilatoren ins Spiel


   
AntwortZitat
(@und-mehr)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1126
 

Veröffentlicht von: @martinthoma

Meine Frage wäre hier jetzt: Wie teuer war das bei euch eine LW WP einbauen zu lassen? Wann war das und was waren bei euch die größten Kostenpunkte?

Das Video ist mir gestern über den Weg gelaufen.
Zwischen Minute 7 und 12 ist der interessante Teil

Da kommt einiges zusammen.
Das Fundament für die LWP aus dem Beispiel hätten 1/4 meiner Kosten für die Erdwärmequelle aus September 2022 abgedeckt.

..,-


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 208
 

Veröffentlicht von: @baummitschatten

Veröffentlicht von: @josyba

Ventilator angezeigt. Damit habe ich meinen Wärmebedarf von ca. 300kW/m²a auf unter 95kWh/m²a gesenkt.

Das ist erstaunlich! Erstaunlich gut, meine ich.

Wie hast du "nur an den schwächsten Stellen" isoliert?

 

 

Ich habe eine "Witterungsgeführte Regelung" im Einsatz. Und ich habe einfach die Angaben des Herstellers konsequent umgesetzt.!

Vorgehen und Gründe:

- Vor den Maßnahmen Start der Heizung bei 19°C Außentemperatur. mit Sockel 30°C Vorlauftemperatur. Das MUSS sein weil sich sonst die Haftluft nicht löst und die Wärmeströmung nicht entsteht, sowie keine nennenswerte Leistung abgestrahlt wird. Das muß so sein.!

- Ich habe dann die Vorlauf-Temperatur bei 0°C so abgesenkt, bis der erste Raum geschwächelt hat. Da zeigten sich Lücken in der Dämmung. Die wurden gezielt im Rahmen der Zwischensparrendämmung des Daches beseitigt. Zudem benötigt man eine guten Hydraulischen Abgleich, sonst beginnt das System mit wilden Schwingungen bei Lastwechseln, wie z.B. Stoßheizen.!

- Das Ganze muß eine Weile beobachtet werden. Auf jeden Fall: Keine Nachtabsenkung oder Stoßheizen. Schön gleichmäßig.! Sonst kühlen Bauteile aus und durchfeuchten als Kettenreaktion mit viiiel höherem Wärmebedarf.

 

Die Ursache des Erfolgs war Durchheizen mit "Habeck-Komfort" 19°C, viel Stoßlüften und Heiß-Wasser aus.!  Damit trocknet der Bau durch. Das war der Ausgangspunkt für meine Optimierung.

 

Die Befindlichkeit der Bewohner ist was ganz anderes.! Menschen sind keine Maschinen und haben keinen eingebauten Thermometer.

Im Anschluß haben wir in allen Räumen die Thermostatventile nach Gefühl nachjustiert und auf feuchte Ecken geachtet. Die Problemstellen findet man dann durch Befühlen der Wände, einem Feuchtemessgerät und dem "dritten Auge" auf der Stirn. Dort haben alle Menschen besonders viele Wärmesensoren. Diese kann man mit etwas Übung bewusst wie eine Wärmebild-Kamera einsetzen. Komische Kühle aus einer Richtung führt zum Problem.! Am Ende entscheidet doch das Gefühl der Bewohner im Sinne von Behaglichkeit.!

Höhere Temperatur heißt dummerweise mehr sparen.! Die Zusammenhänge sind nicht linear und verhalten sich dynamisch chaotisch. Hat man erstmal feuchte Stellen und damit Kältebrücken, ist das Problem akut da. Lieber ein ein oder zwei Grad mehr Vorlauftemperatur. Die Thermostate müssen nachschieben können.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von josyba

   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 208
 

Veröffentlicht von: @baummitschatten

ABER

die tatsächlichen Werte schwanken zwischen 35°C - anschalten 55°C abschalten.

Die Heizkörper scheinen nur über 45°C erwähnenswerte Leistung abzugeben. Dann kühlt das System solala aus, bis der Brenner wieder anspring.

Diese 40 Grad, welche dann in Wirklichkeit 30-60 Grad sein könnten, am Ölbrenner sagen also nicht ob das Haus mit einer WP genauso gut warm werden kann. Die Wärmepumpe hat dann nämlich "nur" echte 40 Grad.

 

Hier kommt meine Empfehlung Pufferspeicher ins Spiel!

Der Pufferspeicher hat die Aufgabe diese krassen Schwankungen auszugleichen.! Denn der Ölbrenner kann nur Vollgas oder Aus. Bei 4kW Leistungsbedarf des Hauses und 12kW Vollgas-Brennerleistung bedeutet das ein Taktverhältnis von 1/3. Der ist für den kältesten denkbaren Winter ausgelegt, ebenso die Heizkörper. Das ist unser Fluch und Segen.

Dein Haus wird maximal ca 45°C Vorlauf wie meines auch im Durchschnitts-Winter brauchen. Das kommt von den viel zu großen Heizkörpern für Stoßheizung und Nachtabsenkung. Das ist der Segen und macht LWP möglich.

Die  Heizleistung von 12kW Ölbrenner braucht man um Stoßheizen zu können. Die große Anlagekapazität ist also totes Kapital.! Mit einem Pufferspeicher kann man sie trotzdem nutzen, weil sie  den Tank aufheizt und dann abschaltet. Die gespeicherte Wärme wird mit einem Mischventil auf Vorlauftemperatur heruntergesetzt. Mit dem hohen Temperaturniveau macht man Warmwasser.

 

Die vorhandene Anlage kann obdA mit einem Mischventil und eventuell einem Pufferspeicher problemlos tauglich für eine Wärmepumpe gemacht werden. Ich habe das hier genauso in Betrieb.!

Schluppt einwandfrei... für den Notfall Extrem-Winter haben wir 24kW Gasheizer im Hintergrund, das reicht auch bei -30°C locker... Wenn ich das mit der elektrischen Heizpatrone machen wollte, kann ich gleich aufgeben und Privatkonkurs anmelden.!!

 

Hier der Link als Beispiel zum Wolf-System :

https://www.wolf.eu/download-asset/TEwySTJnaVBveWRER0NkelQxY1pQQT09

andere Hersteller haben so was auch.!

Damit sollte es einem Heizungsbauermeister ein Leichtes sein, deine Anlage zu ergänzen.

Etwas Vergleichbares habe ich mit Gasheizgerät im Einsatz.! Daran hängt meine Warmwasser-Versorgung und Heizung. Meine Solarthermie speist da auch ein. Ohne Sonne springt das Heizgerät unmerklich automatisch an. Analog wird die Wärmepumpe nur aktiv wenn der Betrieb sinnvoll ist, und ihre Energie vor dem Gasbrenner benötigt wird, und die Außentemperatur über 10°C ist.

Mein Rat.:  Gehe in dich und erforsche deine Anspruch an Komfort und Behaglichkeit mit allen Nutzern des Hauses....

Als Erstes würde ich mal die Brennereinstellung um 5°C anheben. und probieren wie es damit geht.! Sammele Erfahrunge für deine Hütte.!

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von josyba

   
AntwortZitat
(@rasti)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 955
 

Veröffentlicht von: @josyba

Soweit ich das als Laie sehe, kannst du den Öl-Kessel lassen.

Mach mal ein Foto von der Steuerung. Es gibt auch Drittanbieter mit guten, sehr preiswerten Lösungen. Einfacher ist eine passende von Wolf ( diese Firma schätze ich sehr ! ). Die Regelung kann jeder geschickte Elektromann anbauen.

Bei meinem Viessmann Öler ist eine Temperaturfühler-Kapillarleitung zur Steuerungsplatine, die den Brenner bei Übertemperatur hart abschaltet. Sozusagen als letztinstanzliche Sicherheitsabschaltung, wenn der NTC oder die Elelektronik versagt. Sowas sollte/darf man nicht einfach durch eine Drittanbietersteuerung stilllegen. Also wird es wohl doch eher auf eine passende von Wolf hinauslaufen.

 


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 208
 

Veröffentlicht von: @rasti

Veröffentlicht von: @josyba

Soweit ich das als Laie sehe, kannst du den Öl-Kessel lassen.

Mach mal ein Foto von der Steuerung. Es gibt auch Drittanbieter mit guten, sehr preiswerten Lösungen. Einfacher ist eine passende von Wolf ( diese Firma schätze ich sehr ! ). Die Regelung kann jeder geschickte Elektromann anbauen.

Bei meinem Viessmann Öler ist eine Temperaturfühler-Kapillarleitung zur Steuerungsplatine, die den Brenner bei Übertemperatur hart abschaltet. Sozusagen als letztinstanzliche Sicherheitsabschaltung, wenn der NTC oder die Elelektronik versagt. Sowas sollte/darf man nicht einfach durch eine Drittanbietersteuerung stilllegen. Also wird es wohl doch eher auf eine passende von Wolf hinauslaufen.

 

 

Ich kann mich dem Vorredner nur Anschließen.!!

Alle Eingriffe an "Feuerstellen" sind kritisch und müssen im Einklang mit den einschlägigen Vorgaben erfolgen. Im Endeffekt muß das der zuständigen Schornsteinfeger gutheißen können.!!!

Die Sicherheitseinrichtungen eines Heizkessels, die Abgasanlage und die Brennstoffversorgung, namentlich bei Gas, sind für Bastler total tabu.!!!!

Meine Einlassungen bezüglich der Regelung des v.g. Ölkessels sind in diesem Rahmen zusehen. Ich bin stillschweigend davon ausgegangen, daß dieser Grundrespekt vorliegt, nur Dinge zu tun, die man überblickt im Einklang mit den Vorgaben der Aufsichtsbehörden.!  Diese variieren von Region zu Region, was sehr sinnvoll ist.!

 

Meine Anlage z.B. ist aus einem Guss von einem Hersteller und vom Handwerker gewartet. Ich habe da eine klare Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Schornsteinfeger und Wartungsfirma und meiner Wenigkeit.  Es gab noch nie Probleme mit den Instanzen bei mir, weil ich diese "Rote Linie" nicht überschreite. Zu diesem System gibt es eine Wärme-Kopplung mit einem Wärmetauscher, ab da ist mein Reich im Rahmen der ges. Regelungen. Diese sind in aller Regel sinnvoll, weil sie dem Erfahrungsschatz der Gesellschaft entspringen.

Allerdings bleibt festzustellen, daß Industrie-Lobbyisten und Handwerks-Funktionäre oft seltsame Verständnis-Probleme bei Gesetzen und Regelungen haben. Wenn ich dann mal "zufällig" der zuständigen Legislative gegenübersitze, fallen die aus allen Wolken. Das sind keine Techniker sondern Volksvertreter.!  Diese Instanz ist auf eine eine sinnvolle Kommunikation mit dem Staats-Volk, also allen Bürgern unsere Staates, angewiesen. Verschwörungstheorien sind da nicht angesagt....

Man muß einfach akzeptieren, daß unsere Gesellschaft so komplex geworden ist, daß sie in Gänze von einem Einzelnen nicht mehr erfasst oder gar verstanden werden kann. Wir brauchen dringend eine neue Kommunikations/Streitkultur, die statt hirnlosem Debattieren wieder zum ergebnisoffenen Diskutieren mit Konsens zurückfindet.!!!

 

Und nun zurück zum v.g. Ölkessel:

ich würde den so lassen und mit dem Kessel asis einen Speichertank beheizen. In diesen speisen dann zusätzlich die Wärmepumpe, die Solarthermie und PV usw. ein.

So habe ich das am Laufen. Die Solarthermie feuert da rein bis zur Stagnation. Die Wärmepumpe wird unter 50° aktiv. Das Gasheizgerät fängt an, wenn die witterungsgeführte Vorlauftemperatur unterschritten wird. Dazu sind keine Veränderungen an irgendwelchen Sicherheitseinrichtungen erforderlich. Aus diesem Schichtenspeicher entnimmt die Standartlösung meines Herstellers die Wärme für Warmwasser und Heizkreisläufe. Das ist gar nix dahinter und davor. Jeder Techniker kann das sofort verstehen und warten. Mein Schornsteinfeger ist glücklich, weil alles im Originalzustand ist. Fällt eine Wärmequelle weg, übernimmt eben eine andere, und zum Schluß das Gasheizgerät mit Erdgas aus dem Netz.

Warum das die deutschen Hersteller nicht so machen, weiß ich nicht.... Eine gute Lösung ist immer  die einfachere.!!

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von josyba

   
AntwortZitat
stromsparer99
(@stromsparer99)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 3754
 

Die Preise hier sind der Wahnsinn.

Meine 9 KW Panasonic Split WP hat 3900€ gekostet.

Kälteleitungen, Vakumpumpe, Monteurhilfe, Presszange, Fittinge, Rohrbiege Geräte, Börtelgerät, Mischerventil u. Steuerung, Beton Blöcke aus dem Baumarkt (Fundament) nochmal knapp 2000€

Installation habe ich alleine gemacht, 1 Wochenende.

Fix und fertig 6000€

9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron MP2
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 208
 

Das kann man durchaus nach voll ziehen.

 

Eigenleistung ist hochgradig subventioniert, sowie steuerfrei und stets zu bevorzugen. Leider wird das landläufig nicht mehr so gesehen.

Auch wenn Handwerker oft behaupten man dürfe Wärmepumpen nicht selbst installieren, stimmt das nicht. Die Verrohrung der Wasser/Soleleitungen darf man immer, elektrischer Anschluß für sich selber, und den Sockel immer bauen. Eingriffe am Kältemittelkreislauf ist strickt nur Gewerbetreibenden mit Kälteschein erlaubt.! Auch wenn da kein F-Gas drin ist, spielt keine Rolle, der Aktive muß eine Firma sein. Der Erwerb und Besitz von F-Gasen ist nur mit Kälteschein erlaubt im Rahmen einer zertifizierten gewerblichen Tätigkeit.


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 155
 

@martinThoma, Du hast gerade die wunderbare Chance an den kältesten Tagen des Jahres die untere Grenze der mindestens notwendigen Vorlauftemperatur zu ermitteln. Das ist wichtig, für die Leistungsabschätzung zukünftiger Entwicklungen. Diese Temperatur gälte es zukünftig mittels Verbesserungen an der Gebäudehülle (Isolierung, bessere Fenster usw.) zu unterbieten. Für die Konfektionierung einer zukünftigen Heizungslösung ist diese Temperatur als Spitzenwert eine wichtige Kenngröße. Die gleiche Messung führst Du am besten auch noch mal im Temperaturbereich Nacht/Tag von ca. -2/5 °C, also dem Tanz um 0 °C herum, durch.

Drehe dazu alle Heizkörper voll auf und fahre die VL Temperatur auf z.B. 55 °C herunter. Lasse Türen in den Etagen durchaus offen stehen. Messe die Etagentemperaturen am Morgen, mit dem Ziel 20°C oder eine andere Wohlfühltemperatur zu bekommen. Notiere Dir Tagesverbräuche und Temperaturen in Excel, wenn möglich. Dieses Erkenntnisse helfen Dir Klarsicht und Einsicht zu bekommen.

Es gibt sehr wohl kostengünstige Lösungen, LWWP als Ergänzung zur Ölheizung zu installieren, bzw. umgekehrt. Die LWWP bringt Dich durch den größten Teil des Winters und für die Spitzen würde Öl hinzu geschaltet. Für diese Lösungen wird KEIN Pufferspeicher benötigt! Die LWWP wird im Heizkreislauf vor dem Ölkessel "eingeschliffen" und liefert was sie kann. Mit der Ölheizung wird nach Bedarf ergänzt. Ein unabhängiger Handwerker würde Dich sicher unterstützen. Markengebundene Handwerksfirmen lehnen nach meiner Erfahrung eher ab. Du wirst sehen, was geht.

- https://danyon.de/produkt/waermepumpe-da-hp-12-230/

- https://environworld.environgroup.de/warmepumpen - Kauf über Ebay.

Für die Installation könnten je nach örtlichen Gegebenheiten ca. 2.000 € anfallen. Damit bekommst Du einen günstigen Einstieg in das Thema, kannst das Verhalten ausprobieren und die bisherige Heizungsanlage inkl. Heizkörper weiter verwenden. Ergänzen ließe sich mit PV. Einschließlich November und ca. ab Februar würde die PV dem elektrischen Verbrauch gut entgegenwirken können.

Aus eigener Erfahrung mit einem Haus von 1972 kann ich sagen, das die Investition in sehr gute 3-fach verglaste Holzfenster sehr wertvoll war. Und das war nicht nur eine energetisch-kalkulatorische Frage. Dazu kam die Isolierung des Dachbodens (bei uns) oder Daches, je nachdem was bei Dir baulich am meisten Sinn macht. Ziel wäre, im Gebäudeinneren eine Wärmeglocke zu schaffen. Es geht dabei nicht um absolute Dichtigkeit, sondern eher um die 70% Lösung. Darüber hinaus würde es teuer, um weitere Prozentpunkte zu erzielen.

 

Ergänzung: den elektrischen Daten der Danyon nach, würde auch ein Elektriker benötigt. Wobei ich den Angaben zum sehr hohen Anlaufstrom für das 12KW Gerät nicht glaube. Die Angaben sind identisch mit den Angaben des technisch leistungsfähigeren Gerätes. Eine Absicherung von 20A müsste völlig ausreichend sein. Bei der max. Leistungsangabe von "Heizen 2,42 kW / Kühlen 3,00 kW" sollte auch 16A noch möglich sein (3.000W / 230V = 13A).

 

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
(@rasti)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 955
 

Veröffentlicht von: @stromsparer99

Die Preise hier sind der Wahnsinn.

Tja was willst man als hilfloser ahnungsloser Hausbesitzer machen, wenn man auf Heizungsbauer angewiesen ist und nur deren überteuerte Angebote vergleichen kann ?


Meine 9 KW Panasonic Split WP hat 3900€ gekostet.
............ nochmal knapp 2000€

Installation habe ich alleine gemacht, 1 Wochenende.

Fix und fertig 6000€

Das ist der Materialpreis. Den musst du bei Handwerkern mindestens mal verdoppeln, weil die nicht marktübliche Preise für günstige (evtl. sogar bessere) Wärmepumpen aus Fernost (Panasonic, Daikin,.....) nehmen, sondern die UVP deutscher Markenhersteller. Da verdienen die sehr gut dran. Glaub ja nicht dass ein Handwerksbetrieb seinen EK-Materialpreis durchreicht und nur für 100€ / Stunde oder so bei dir die Installation macht....

Veröffentlicht von: @josyba

Eigenleistung ist hochgradig subventioniert, sowie steuerfrei und stets zu bevorzugen. Leider wird das landläufig nicht mehr so gesehen.

Eigenleistung ist überhaupt nicht subventioniert. Eine Förderung wäre,wenn man pro eigene Arbeitsstunde oder pro selbst montierter WP oder BWWP einen Betrag X steuerlich ansetzen kann. Ist aber nicht.


Auch wenn Handwerker oft behaupten man dürfe Wärmepumpen nicht selbst installieren, stimmt das nicht. ............ Eingriffe am Kältemittelkreislauf ist strickt nur Gewerbetreibenden mit Kälteschein erlaubt.!

Volle Zustimmung. Die meisten Heizungsbauer haben keinen Kälteschein und montieren deswegen nur Monoblocks, die halt genauso wie Brenner an die gewohnte Verrohrung angeschlossen werden. Wenn bei einer Wärmepumpe mal ernsthaft was defekt geht (Kompressor, Kühlmittelleitungen,...) dann machen die nix (dürfen/wollen/können ja nicht) die rufen nur den Werkskundendienst an der dann kommen muss.

Veröffentlicht von: @gorch

@martinThoma, Du hast gerade die wunderbare Chance an den kältesten Tagen des Jahres die untere Grenze der mindestens notwendigen Vorlauftemperatur zu ermitteln. Das ist wichtig, für die Leistungsabschätzung zukünftiger Entwicklungen. D

Volle Zustimmung. Vergiss irgendwelche Heizlastberechnungen.....probier es jetzt aus ! Alle Heizkörper voll aufdrehen, die Vorlauftemperatur sukkzessive auf 50-40-30 ° runterdrehen und schauen wie warm die einzelnen Räume werden.  Je niedriger, umso effizienter/kostengünstiger ist später deine Wärmepumpe im Betrieb.

Ich hatte letzten Winter bei mir selbst probiert, hatte bei 40°C VLT keine Probleme alles über 20°C zu kriegen, diesen Winter habe ich bei 30°C VLT angefangen und merke gerade, dass das selbst 35°C VLT bei -8°C in einigen Zimmern nur noch für 17°C reicht.....evtl. bau ich da dieses Jahr größerer Heizkörper ein.....so oder so ist das eine gute Ausgangsposition für eine LWWP.  Momentan habe ich 3 Splitklimas im Haus (>300qm, 3 Wohnungen) und halt die Ölheizung

 

 

 


   
gorch and und mehr reacted
AntwortZitat
stromsparer99
(@stromsparer99)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 3754
 

Ich kenne jetzt die Rechtslage nicht zu 100%.

Die Splitgeräte von Panasonic sind vorgefüllt, eine befüllen mit Kältemittel fällt somit schonmal weg.

In der Anleitung ist kein Hinweis zu finden, dass man das nicht selbst darf, zumindest als ich das gemacht habe war da nichts zu finden.

Die Anleitung ist sehr detailiert mit Bilder, wie in einem Kochbuch. Also so, dass das ein Laie machen kann.

Dann gab es doch eine gesetzliche Regelung mit bestimmten Füllmengen. Ich denke die meisten WP in der Einfamilienhaus Größe dürften darunter liegen.

Ausserdem gibt es doch Kälteleitungen mit Schnellverschluss, da braucht man da auch nichts vakuumieren usw. Da darf dann doch jeder seine Baumarktklima selbst anschliesen.

Nur mal so ein Gedanke

9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron MP2
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 155
 

Sitze gerade im Wintergarten und genieße bei wohliger Wärme die Wintersonne. Wenn eine bauliche Maßnahme Spaß macht, dann ein Wintergarten, der soweit winddicht und nach Süden ausgerichtet ist, so das Sonnenenergie das Haus aufheizen kann. Die großen, nach innen liegenden Türen, sind weit aufgeschoben und lassen die Wärme rein. Auch in der Übergangszeit ist der Effekt genial und lässt uns die Heizung Wochen früher abschalten. Wenn die Heizkörper des angeschlossenen Wohnraums auch noch direkte Sonneneinstrahlung einsammeln könnten, dann würde das noch einen kleinen Solarthermie Effekt ergeben.

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 208
 

Im Großen und Ganzen haben die Vorredner recht, mit einer kleinen Ausnahme: Inzwischen ist das mit dem Kältemittelkreislauf klar geregelt: Nur was für zertifizierte Fachbetriebe. Zumindest bei mir vor Ort.!!

 

Übrigens geht das natürlich technisch auch ohne Pufferspeicher, dennoch erlaubt er einen ökonomischeren Betrieb der Anlage wegen der geringeren Taktrate. Die verschleißt wie der Kaltstart beim Auto massiv die Anlage.! Bei meiner Anlage hängt am Pufferspeicher auch die WW-Versorgung und die Heizung mit STh dran. Stellfläche ca. 1,8m² 2m hoch im HWR, also in der Wohnung.

 

Zu meinen Kosten.  LWP aus der Bucht 3,5kW 50°C 1k5€, Installation dafür vom Fachbetr. 1k5€, Sockel DIY 100€. Allgemeine Ankopplung an Schichtenspeicher vom Fachbetr. 500€ ges. 3k6€

Nutzen: zusammen mit PV und STh in den Übergangsmonaten kein Gasverbrauch. Einsparung grob geschätzt die Häfte plus Kredit usw bleiben ca. 1000€ im Jahre über. In 5Jahren ist der Kredit weg.... dann 1700€ pro Jahr Einsparung auf v.g. Preisniveau.

Amortisation in ca. 3 Jahren. Lebensdauer ca. 10 bis 20 Jahre. Man wird abwarten müssen.


   
AntwortZitat
BaummitSchatten
(@baummitschatten)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 226
 

Veröffentlicht von: @josyba

Hier der Link als Beispiel zum Wolf-System :

https://www.wolf.eu/download-asset/TEwySTJnaVBveWRER0NkelQxY1pQQT09

andere Hersteller haben so was auch.!

danke der link funktioniert leider nicht

wie heißt das Produkt? dann kann ich im Download Center selbst suchen, danke


   
AntwortZitat
(@strombastler)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 7
 

Veröffentlicht von: @martinthoma

Typenschild:

Seitenansicht (auf dem zweiten Bild sieht man den Kondenswasser-Behälter ... den muss ich ca. 1x pro Woche leeren):

-- attachment is not available --

 Heizungspumpe (braucht ca. 0.4kWh pro Tag):

 

Hallo,

wenn ich mir die Verrohrung auf dem Bild so anschaue
dann würde ich vermuten das dies kein Kondenswasser ist,
denn dazu müssten die Rohre am Kamin angeschlossen sein.

Ich tippe hier schon eher auf einen defekten Ausgleichsbehälter von Deinem Brauchwasser wo dann das Überdruckventil Wasser aussspuckt.

Außerdem sind die Rohre extrem schlecht verlegt, denn da ist kein Durchfluß gegeben und somit die Gefahr von Keimen die sich dort bilden.

 

 

 


   
AntwortZitat
Seite 3 / 4
Kosten einer Luft-W...
 
Teilen: