Servus leute,
ist ja ein tolles Forum hier
fühl ich mich gleich wohl unter Gleichgesinnten br>
Ich werde demnächst beim Neubau meine PV Anlage installieren (gut nur die WR die Dachmontage lass ich machen da 42° neigung ist nicht so lustig)
Das Haus wird nicht an das Netz angeschlossen und ist damit eine Voll Insel
PV Daten:
38 Module je 330Wp (Heckert NeMo 2.0 60M)
4 Strings 10 / 10 / 9 / 9
1 WR SMA Sunny Boy SB5.0
1 Victron MPPT 450/100
1 BWR SMA Sunny Island 8.0H - 13
Speicher:
Geplant habe ich mit 14s 300p also gesamt 4200 Zellen (jetzt ist es doch ein 48kwh LiFePo geworden)
BMS wird ein DIYBMS v4.4 (im selbstbau)
Steht alles schön kühl im belüfteten Keller
Aktueller Stand PV Wr:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=21190#p21190
Aktueller Stand Akku:
derzeit 24kwh, im bau sind noch mal 24kwh
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=19223#p19223
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=25461#p25461
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=28281#p28281
langfristiges ziel etwa 100kwh und 20kwp pv
SEPLOS BMS
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/28921/
erfahrungen mit der seplos firmware 2.8 und dem sunny island
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=64077#p64077
DIY BMS V4.4
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=19890#p19890
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=21055#p21055
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=39976#p39976
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=40200#p40200
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=52324#p52324
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/43807/
DIY BMS Dynamische Ladespannung über canbus (Victron oder Pylontech)
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/107992/
SMA Garantie
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=39538#p39538
SMA Sunny Island Effezienz
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/120356/
Gespräch mit dem Netzbetreiber:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=18152#p18152
Offgrid
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=21929#p21929
Wintererträge
Nov. 22
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=74907#p74907
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=76972#p76972
Dez. 22
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/79769/
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/87560/
Jan. 23
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/96186/
Heizung
Gas Klima Heizstab
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=77851#p77851
Systemeffezienz 93%
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/131106/
Hallo Voltmeter,
tolle Anlage, die du baust.
KEIN Netzanschluss??? Auch im Winter ??? Mutig!!! Ich hoffe mal, dass du im Süden von D wohnst sonst könnte es mit 12kWp eng werden.
Aber ich finde das klasse ... bin selbst auf dem Trip.
Du scheinst gerne zu löten oder schweißen oder warum 2000mAh?
Ich wünsche dir gutes gelingen ... schreib mal wie du so die winterliche Zeit planst ... würde gerne deine "überlebens" Strategie kennen lernen 😉
Gruß Manfred
1 kWp Ost / 3,7 kWp West / 34 kWh LiFePO4 Inselanlage
Guten Morgen,
schöne Anlage die du da baust. Das DIYBMS 4.2 von Stuart habe ich auch im Einsatz. Darf ich Fragen wie sich die Wandlungsverluste (PV DC > Sunny Boy > AC > Sunny Island > DC Batterie) bemerkbar machen?
Zum Thema Brandschutz gibt es bei selbstgebauten Speicher keine offizielle Richtlinie. Ein Freund von der Feuerwehr meint, wenn die Zellen durchgehen, dann hält nichts mehr. Wobei er sich nicht wirklich mit den unterschiedlichen Chemien (NMC), den unterschiedlichen auf Lithium basierenden Zellen (LiFePo4) und den aktuellen Sicherheitsmaßnahmen (CID) aus Zellen auskennt. Bislang gibt es hier glücklicherweise niemanden der aus Erfahrung berichten kann. Wenn es aktuelle Zellen sind, wie in deinem Fall sogar neue, "sollte" da eigentlich nichts passieren, wenn du die Zellen gut behandelst. Wenn du für den Fall eines Brandes gerüstet sein möchtest, dann könntest du verschiedene Szenarien durchspielen. Keine brennbaren Materialien in der Nähe, Flutung der Batterie ermöglichen (Wasserdichter Bereich mit Wasserzuführung), Automatisches Trennen des Speichers bei Wärme/Überladung/Unterladung/etc.
PIP 5048MS | 6x 340Wp mono (2KWp) Ostdach | 14S80P Powerwall
Im Aufbau: 3x MP2 5000 | 11 kWp Ost- + Westdach | 14kWh LFP
Mitsubishi Multi MXZ2F42VF+MSZEF25VGKW+MSZEF35VGK
@ Manfred P.
warum nur 2000mAh/zelle?
weil ich die günstig bekommen habe, ich bilde mir auch ein dass die nicht ganz so hochgezüchteten Zellen länger leben.
Ich habe relativ "wenig" Strombedarf von ca 4000kwh/pa
Kleines effezientes Haus, 2 Personen(auch für 3 würds noch reichen) im Süden von Deutschland
Hier die PVGIS Auswertung meines Standortes, das Dunkelblaue habe ich als verbrauch pro Tag ausgewählt das Hellblaue ist noch übrig und wird für Warmwasser verballert und später irgendwann fürs E Auto.
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#SA
Dezember Januar wirds nicht ganz reichen dafür habe ich einen Generator der automatisch anspringt. (mal sehen evtl kann ich auch den E herd durch einen Gasherd im Winter ersetzen dann sinkt der Stromverbrauch)
Würde den Generator gerne weglassen und das Netz nehmen aber die zusätzlichen Kosten für Anschluss und Zählerkasten sowie die monatlichen Zählerkosten und die Kriminalisierung(Hauptsächlich deswegen) der Menschen die ihre Anlage nicht "anmelden" möchten halten mich davon ab.
Einspeisen möchte ich nicht, kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren den armen Rentnern und Geringverdienern durch die EEG Umlage auf den Strom das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Für Lau werde ich auch nicht einspeisen da ich dann mehr Verschleiss beim WR habe und mir das niemand vergütet.
Es rechnet sich auch so in ca 15 Jahren ist die Anlage wieder drin, Andere haben sich in der Zeit 3 neue Karren gekauft und das Geld ist auch futsch.
@ Nick 81
Zu den verlusten kann ich nichts sagen, da noch nicht montiert.
mit Wasser löschen sollte man lithium nicht
bei Übertemperatur trennt der SI bei Kurzschluss meine Sicherung ich denke das langt. 200A in der spitze sind auch eine Hausnummer
bei Zellen über und untespannung kann ich ja das Relais vom diybms als trennung verwenden welches mir den temp sensor vom SI wegschaltet dann ist es auch getrennt.
Lithium Akkus löscht/kühlt man mit Wasser. Damit verhindert man am einfachsten ein durchgehen der Zellen. Wird übrigens bei E-Autos auch so gemacht. Aber mit aktuellen Zell-Chemien ist es sehr unwahrscheinlich, das die Zellen "grundlos" durchgehen.
Der SI kann zwar die Gesamtspannung des Speichers überwachen und reagieren, aber für die Einzelnen Zellenpacks benötigst du ein BMS. An dem DIYBMS kannst du ein Relaisboard anschließen und damit eine Trennung ausführen. Unterschätze nicht die Gefahren die von einer ungleichen Spannungsverteilung der einzelnen Packs.
Edit: Dein letzter Satz zum Relaisboard scheinst du später rein-editiert zu haben, mein letzter Satz ist damit also hinfällig 🙂
PIP 5048MS | 6x 340Wp mono (2KWp) Ostdach | 14S80P Powerwall
Im Aufbau: 3x MP2 5000 | 11 kWp Ost- + Westdach | 14kWh LFP
Mitsubishi Multi MXZ2F42VF+MSZEF25VGKW+MSZEF35VGK
So siet das bei mir im moment aus hab mal ein pack zusammengebaut aber noch nicht verlötet, sind noch ne menge Zellen zum verteilen.
sehr spannend, hier les ich mal mit
Bitte! oft und mit vielen Fotos dokumentieren damit andere davon lernen und profotieren können, von Erfolgen wie auch Fehlern und Stolpersteinen.
Bin auch mal gespannt, wie Du das Riesen-Pack zusammenstellst.
Wirst Du löten oder Punktschweißen?
Ich werde die Zellen löten ist sicherer.
So weitergehts
Die Geräte sind montiert es folgt demnächst die Verkabelung
Sicherungen sind 2x 224A
Kabel werde ich mit 70mm² legen
Wow das.sind ja Dimensionen. 2x 224A? Zum Akku?
ja
der BWR kann für ein paar Sekunden 11kW abgeben
8kW für 30min
6kW Dauer
aber jetzt wo ich das Datenblatt der NH Sicherung sehe wäre es wohl sinvoller eine 160A zu nehmen
die 224 kokelt nach 10s bei 1000A weg die 160 bei 600A
obwohl die 1000A ja auch kein Problem bei diesem Akku sind, wären ja dann "nur" 2C
lass ich des so wies ist, die Sicherung soll ja nur als letztes Mittel abfackeln.
Hab auch 6 stück davon gekauft, damals im sale.
der BWR würde mit einem kontrolliertem Kurzschluss bei 5kW auch ganz gut abfackeln, von dem her...
AC seitig habe ich C32A die geht früher raus
der aktuelle Stand:
WR sind verdrahtet der Verteiler ist auch beinahe fertig, demnächst schaut sich das ein Elektriker an.
Sieht "hübsch" aus. Da legt jemand Werk auf Ästhetik 😉
PIP 5048MS | 6x 340Wp mono (2KWp) Ostdach | 14S80P Powerwall
Im Aufbau: 3x MP2 5000 | 11 kWp Ost- + Westdach | 14kWh LFP
Mitsubishi Multi MXZ2F42VF+MSZEF25VGKW+MSZEF35VGK
jepp, gefällt mir auch. Leider gibt's hier keinen "Daumen nach oben"
Mich würde der Verteilerkasten interessieren, was Du da so verteilt hast und wie. Der sieht ja prall gefüllt aus
Wie hast du die Neuen Zellen geprüft? Hast du die Kapazität geprüft oder die eizelnen Zellen alle auf ein Level geladen?