Sehr schön, aber der SB 5.0 hat bei dir eigentlich nur den Nutzen, dass der Sunny Island zusätzlich die Batterie laden kann, oder?
Ein weiterer 450/100 könnte den SB5. Ersetzen, dann hätte der SI nur noch halb so viel zu tun, oder? (nur zum Verständnis)
Wie war heute die Sonne? bei mir Beschissen
Also E-Auto, WP und Kochen mit Strom wird mMn nie zu einer Insel führen
Was ich aber Positives Berichten kann: Ich werde trotz E-Auto ab Mai (mit 20.000 km) und ausschließlich daheim laden meinen Strombezug vom letzten Jahr unterbieten können!!!
Haus: 20,8kWp bei 17° DN an STP20; Garage: 9,1kWp bei 3° DN an STP8; 70% an SHM2.0
ca. 20kWh Nutzbarer DIY 18650 Akku an Sunny Island 4.4
ging so, akku ist wieder auf 46%
langt wieder für einige tage der generator hat noch nicht laufen müssen habe aber alles an stromverbrauch bis auf notbetrieb der haustechnik runtergefahren
gastherme läuft gut und gekocht wird auf propan
mit der fassadenanlage hätte ich heute ein gutes stück mehr ertrag weil sonne und senkrechte flächen im winter echt klasse sind
nächsten winter wirds schon besser
den sb5 brauche ich schon für den direktverbrauch ohne umwandlungsverluste
ist im winter eigentlich sehr gut der läuft ja imemr so um die 300w das wird dann direkt verbraucht rest geht in den akku
und wenn der akku voll ist versorgt der den heizstab/die klima direkt
Cool, war ja bomben Wetter bei euch, hier keine Minute Sonne 🤣
Ok, gibt Sinn mit dem stp.
Notbetrieb heißt dann auch nicht waschen/Geschirrspüler usw?
Haus: 20,8kWp bei 17° DN an STP20; Garage: 9,1kWp bei 3° DN an STP8; 70% an SHM2.0
ca. 20kWh Nutzbarer DIY 18650 Akku an Sunny Island 4.4
Notbetrieb heißt dann auch nicht waschen/Geschirrspüler usw?
genau
ist mein blackout winter sparprogramm, falls der sprit ausgeht.
hab 40l ultimate 102 für 1,85 gehamstert, man weiß ja nie 😀
15 tage nicht ausreichende pv leistung sind vorrüber heute 21kwh gemacht davon die hälfte im heizstab versenkt
nach 15 tagen ohne balancing lagen die zellen 40mV auseinander
bei den 15 anderen lag der drift nach 15 tagen bei 20mV und dann nach ausgleich bei 10mV
die defekte wird aber trotzdem noch getauscht
der diy bms shunt hat am ende der 15 tage bei der ersten vollladung 103% angezeigt bis der sich dann auf 100% neu kalibriert hat
ich denke damit kann man leben
das venus os spackt aufzeichnungsmäßig ab und zu ab muss mal schauen worans liegt evtl speicherkarte kaputt
ein paar bilder
Habe mir mal die Mühe gemacht und meine Daten ein wenig aufbereitet. Weiterhin habe ich eine Erklärung warum meine Anlage nicht die Winterleistung bringt, wie ich erhofft hatte. meine 15.2kWp liegen auf der Westseite, nur steht die Sonne auf der Fläche ab 14:30 und 15:00 ist quasi Schluss zu dieser Zeit. D.h. nur meine 6kWp Ost liefern relativ zuverlässig. Da ich knapp kalkuliert habe, steigt bei den -8° am Morgen der MPPT250/100 aus. (Leerlaufspannung Generator dann bei 252V...) Hatte gehofft, dass der MPPT die Spannung runter regelt bzw. auf max 250V hält, auch wenn es nicht das Optimum darstellt.
Sonneneinstrahlung kann man hier nett darstellen: https://www.sonnenverlauf.de/
ja ost west ist eh nicht so optimal fürn winter da die südspitze nicht mitgenommen wird wenn die sonne scheint
und wenn die sonne bei ost und west rankommt ist die schon zu tief
auswertung dezember 22
der anfang war echt mau der generator hätte 12kwh (8l benzin) liefern müssen
da ich noch kein platz für den habe, weil die garage noch nicht steht, ist der nicht gelaufen.
stattdessen bin ich für ein paar tage auf notbetrieb gegangen, kühlschrank und haustechnik, hat funktioniert.
zum monatsende habe ich einiges mit der klima und im heizstab verheizen können
gasverbrauch november und dezember 140m³ ca 1400kwh
nächsten winter geht die fassaden pv mit 3,5kwp in betrieb das wird dann noch ne ecke entspannter
die defekte zelle habe ich heute auch getauscht ging etwas schwer raus, hat dicke backen gemacht
war halt von anfang am beim versand beschädigt gewesen
Da mir hier grad Zweifel kommen, ob ich mit meinem 6qmm Kabel vielleicht etwas unterdimensioniert bin: Mit welchem Querschnitt gehst Du denn aus dem WR zur Hausverteilung?
Grüße vom Ambergauer
auch mit 6mm² 40a hab ich eh nie dauerhaft und die leitungslänge ist unter 2m
Ah OK. Ich hab ca. 4m Leitungslänge. Dann sollte das ja auch kein Problem sein, zumal ich ja auch nie für lange hohe Leistung abfordere.
Noch eine Frage: Meinst Du ein 1500 Watt Gridwechselrichter am AC OUT 1 des MPII ist mit 2,5qmm bei 6m ausreichend stark verkabelt oder sollte ich da lieber auf 4qmm gehen wegen der ja möglicherweise stundenlangen Last?
Und einen 3kW Heizstab in 15m Entferung habe ich mit 4qmm geplant ( irgendwann im Sommer ). Oder sollte ich da lieber auch auf 6qmm gehen?
Grüße vom Ambergauer
der 1500w wr kann auch ohne probleme über 1,5² angeschlossen werden
und der heizstab mit 4² ist ok wenn das eine heizwendel ist
ich hab bei meinem 4500w heizstab 2,5² je 1500w heizwendel
hatte halt kein 1,5er mehr da und habs mit 2,5 angeschlossen und 6² am N weil ich ja phasenkopplung habe und der summenstrom über den N zurückgeht.
da must du aufpassen es gibt heizstäbe die können nur drehstrom meiner kann auch 3x 230v
Ne. Ich will mir einen mit 3kW und 230V holen. Also eine Phase.
Dankeschön für die Beruhigung!
Grüße vom Ambergauer
auswertung januar 23
hat alles gut hingehauen ist besser gelaufen als im dezember
insgesamt ca 30kwh sind mir wegen abregelung durch die lappen gegangen am 3. 7. und 17.
strom hat gut gelangt ohne sparmaßnamen
ab jetzt wirds easy
@voltmeter:
Ich vefolge diesen Thread mit großer Aufmerksamkeit und bin hoch beeindruckt mit wie viel Mut hier der ein- oder Andere auf reine Insel umgestellt hat, TOP!
Aber eins würde mich da an der Stelle mal interessieren: Wie stellt ihr im Inselbetrieb sicher, dass ein LSS im Falle eines Kurzschluss auch zuverlässig auslöst?