Fragen zum Hoymiles...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fragen zum Hoymiles HM-800

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
603 Ansichten
(@connorge)
Newbie
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo an alle,

Vorweg möchte ich mich entschuldigen, wenn ich hier nicht am richtigen Platz poste.

ich habe viele Videos von Andreas Schmitz auf YouTube gesehen und finde das ganze Thema echt spannend. Daher habe ich mich nun entschieden mal selbst so ein Balkonkraftwerk zu bauen. Leider bin ich ein blutiger Anfänger und habe von der Materie keine wirkliche Ahnung, weswegen ich mir hier ein paar Ratschläge, Antworten etc erhoffe. 

Ich hatte mir als Wechselrichter den Hoymiles HM-800 ausgesucht, da ja bald die Bagatellgrenze angehoben werden soll. Als Panele sollen Axitec Axipremium xxl hc ac- 540mh/144v zum Einsatz kommen. Nach den Videos von Andreas Schmitz passen die Komponenten zusammen. Aber aus irgendwelchen Gründen finde ich verschiedene Informationen zu der maximalen Panel Wp Angabe zu dem Wechselrichter. Meine Frage ist nun, ob die Komponenten wirklich zusammen passen und ob es vielleicht bessere Alternativen gibt. Es soll am Ende eine Balkonanlage werden, die 800W einspeisen kann und ein wenig Mehrleistung für schlechte Sonnentage bietet (circa 1070 Wp Modulleistung gesamt). 
Inspiriert hatte mich ein Angebot von Priwatt, die priFlat Duo XL

Viele Grüße,

Connor

Dieses Thema wurde geändert Vor 8 Monaten 2 mal von ConnorGe

   
Zitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1409
 

Veröffentlicht von: @connorge
Meine Frage ist nun, ob die Komponenten wirklich zusammen passen
Datenblätter durcharbeiten! Sowohl die der PV-Module (Kennlinien), als auch die des µWRs. Denk daran, daß die angegebene Leerlaufspannung des PV-Moduls immer bei STC (Standard Test Conditions) angegeben wird, das sind 25 °C. Wenn die Temperatur fällt, vielleicht sogar auf -20 °C, dann steigt diese Leerlaufspannung an. Das siehst Du dann an der Kennlinie. Die Spannung darf niemals höher sein als das, was der µWR verträgt, und zwischen beiden Maxima sollte noch ein Sicherheitsaufschlag sein. Außerdem muß der µWR mit dem Strom umgehen können, auch hier gilt wieder: Datenblatt!

Daniel

 


   
AntwortZitat
(@connorge)
Newbie
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 2
Themenstarter  

@docemmettbrown 

Danke für deine Antwort. Wie hoch sollte dieser Sicherheitsaufschlag sein? 

Connor


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1409
 

Na, also so Hausnummer 10% würde ich schon draufgeben, damit der µWR beim Winterfrost nicht schon gleich am Limit betrieben wird. Die Frosttemperaturen hängen natürlich von Deiner Region ab. Denk dran, am kältesten ist es in den Morgentemperaturen, wo die Sonne bereits scheinen kann.

Daniel


   
AntwortZitat
Eclipse
(@eclipse)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 990
 

Hier ist eine kleine Excel Tabelle als Hilfe zur Berechnung der Leerlaufspannung bei unterschiedlichen Temperaturen.

Die Spannung bei -20°C ausrechnen und dann noch den Sicherheitsaufschlag drauf.

Die Werte für die Felder VoC und Temperaturkoeffizient findest du in den Datenblättern der Module.

Hoffe es hilft.

Herzliche Grüße

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Installation:
Wärmepumpe für Warmwasser und 7kW Monoblock Wärmepumpe zum Heizen
Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25 als Ergänzung
Daikin Comfora 35 als Single-Split schon zwei Jahre länger zur Kühlung, jetzt auch zum Heizen.
31*410Wp PV auf dem Dach und 11kWh BYD Hochvolt Batteriespeicher
Mobiles Solar-Batterieladegerät zum Laden einer 2,5kWh Batterie für Off-Grid Notstromanwendung
Geplant: Gartenhütte mit ca. 5kWp - Frühjahr 24


   
AntwortZitat
Fragen zum Hoymiles...
 
Teilen: