- Seit wann sind Federn jtzt schlecht?? Habe jetzt bei mir auch mit Federn vorgespannt
- Wenn jemand den in Graz kennt, dann fragt ihn mal ob er was von den Brand weiss und was da war.
- Aber 64zellen finde ich jett nicht so grass. Hat ein kollehe auch von mir aber nur 230er
- Ich hab auch 32 280er
Ich habe Spanngurte, und da arbeitet nichts, meine Zellpakete werden beim laden nicht länger.
Und das seit 2 Jahren, also so schlecht können Spanngurte nicht sein.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
3,85KWp an Hoymiles
32 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron Multigrid
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Unglaublich wie schnell die Forumsexperten hier die genaue Brandursache per Ferndiagnose ermittelt haben.
Ich hab doch garnichts gesagt....
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Katar? Nein danke.
FIFA: menschenverachtende Gelddruckmaschine. Auflösen!!
Bei 400V Betriebspannung reden wir von ca. 115 Zellen in Reihe. Wo willst du die in einem PKW unterbringen?
im pkw nicht aber in bussen oder lkw
Bei 400V Betriebspannung reden wir von ca. 115 Zellen in Reihe. Wo willst du die in einem PKW unterbringen?
im pkw nicht aber in bussen oder lkw
Da nehmen die genauso LIION wie in PKW weil Energiedichte, Lade und Entladestrom höher ist
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
3,85KWp an Hoymiles
32 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron Multigrid
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
- Seit wann sind Federn jtzt schlecht?? Habe jetzt bei mir auch mit Federn vorgespannt
Lass Dich von so Aussagen nicht kirre machen. Leider kann nicht jeder ein Datenblatt lesen. Die Autohersteller machen das auch mit Federn, allerdings aus Blechformteilen, hier z.B. ein Bild vom Audi Zellpacket
Die Autohersteller machen das auch mit Federn
die müssen ja auch ganz andere lade und entladestöme mitmachen, da muss man genau nach werksvorgabe arbeiten.
ich habe meine gewinde stangen mit ca 5nm angezogen damit die zellen in form waren und fertig
Da nehmen die genauso LIION wie in PKW weil Energiedichte, Lade und Entladestrom höher ist
Im Tesla Model 3 sind in einigen Modellen LiFePo4 Akkus verbaut (nicht in allen), scheinbar vorwiegend die aus China. Ist also durchaus schon massentauglich.
Ich habe die Bretter mit vier Gewindestangen so lange verschraubt, bis die Bretter an den glatten Zellenwänden beim Anheben nicht mehr verrutscht sind. Dann noch ein bisschen nachgezogen. Das ist zwar ungenau, sollte aber Bäuche verhindern. Außerdem müsste man eigentlich auch noch beachten, dass der Druck auf die Zellen später sowohl durch das Anpressen mit den Brettern, als auch durch die Ausdehnung der Zellen entsteht. Daher sollte man meiner Meinung nach einfach nicht zu fest verspannen.
Das man solche Bilder irgendwann mal sieht, sollte klar sein. Die Menge der DIYer wächst und die Hardware ist nicht fehlerfrei, der Mensch aber auch nicht. Davon sollte man sich aber nicht berirren lassen, solange es sich nicht als Problem der Zellen an sich heraus stellt.
So sehe ich das auch. Mit LiFePo4 ist zumindest der Ernstfall in einem beherrschbaren Bereich der nicht gleich einen Totalverlust zur Folge hat.
Bei uns ist mal der LiIon Akku eines Flurförderfahrzeugs (Ameise) hoch gegangen. Zuerst hat es nur etwas gequalmt und wir ham das Ding dann sofort ins Freie gebracht. Gott sei Dank, 5 Minuten später gings ab, da wird einem ganz anders, bestimmt 10m hohe Stichflamme. Da wär von der Halle nix mehr übrig geblieben. Damals war für mich klar, LiIon kommt mir max. in kleinen Portionen ins Haus (Laptop etc). Hausspeicher wird LiFePo4
Federn sind natürlich schlechter. Ein Gurt ist auch eine Feder. Bei Federn müssen die Busbars zwingend Nicht starr sein. Eine Rundzelle dehnt sich auch nicht aus. Sie wird massiv zusammen gehalten
Irgendwo steht immer noch die recht hohe Wette über den 1. Nachweis einer brennenden LIFEPO4 Zelle.