Netzbetreiber und S...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Netzbetreiber und Schuko

94 Beiträge
26 Benutzer
34 Likes
7,423 Ansichten
Chris N
(@chris-n)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 937
 

Veröffentlicht von: @der_alex

Tatsächlich wird zwar ständig überall behauptet, dass eine Anmeldung beim Netzbetreiber Pflicht sei, ich finde jedoch partou keine Rechtsquelle, die diese Pflicht bestätigt. Falls jemand eine entsprechende Quelle hat, bitte her damit.

 

Dazu kann ich auch meine Erfahrung posten:

 

Ich habe eine PV Anlage. Angemeldet beim Netzbetreiber und von mir nachgemeldet beim MaStR.

 

Weil ich Bock darauf hatte, habe ich mein BKW seinerzeit einfach mal mit angemeldet beim MaStR - und nur dort, nirgendwo sonst.

Lange Zeit stand im Register irgendetwas in roter Schrift "Prüfung durch Netzbetreiber erforderlich" o.ä.

Inzwischen ist alles auf Grün*. Ein Schreiben von mir hat der Netzbetreiber nie erhalten.

 

*MaStR unter dem Reiter Netzanschluss des BKW: "Status der Netzbetreiberprüfung: GEPRÜFT"

 

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank und schöne Grüße Chris

PV 8,3kWp an DEYE 12K 3Ph + LFP 16* EVE LF280K; Go-E (openWB) Charger für e-Golf;


   
AntwortZitat
(@der_alex)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 45
 

Veröffentlicht von: @docemmettbrown
Frage: Ist diese Verpflichtung in dem Sinne überhaupt statthaft oder greift sie in unangemessener Weise in die Freiheit der Bürger ein[...]

 

Nun, das Marktstammdatenregister ist eine Bundesbehörde, da fester Bestandteil der Bundesnetzagentur. In Bezug auf EEG und EnWG, mit der klaren Zielsetzung der aktiven Umstrukturierung der deutschen Energieproduktion, verfolgt diese Behörde auch unwiderlegbar ein öffentliches Interesse, nämlich diesen gesetzlich verankerten Wandel zu dokumentieren. Die Arbeitsweise dieser Behörde ist in der Marktstammdatenregisterverordnung präzisiert. Soweit verfassungsrechtlich erstmal nichts zu beanstanden.

 

Da die Verordnung ansich keinerlei Vorschriften zum Ausmaß einer solchen Anlage macht, keine bedingungsabhängigen Erlaubnisse ausspricht oder gar Verbote verhängt, benötigt sie auch keine fallspezifische Handlungs- oder Ermächtigungsgrundlage. In die "Allgemeine Handlungsfreiheit" des Individuums nach Art. 2 Abs 1 Grundgesetz wird überhaupt nicht eingriffen durch die Registerverordnung, man darf es ja tun, muss es nur melden. Statistik und staatliche Entwicklungsübersicht, wie etwa die staatsweite Form der Energiegewinnung, sind von großem, öffentlichem Interesse und absolut gerechtfertigt.

 

Der einzige rechtliche Ansatz, den ich jetzt sehe, wäre eine Verfassungsklage bzgl. des Datenschutzes, dass hierbei zuviele, für den statistischen Nutzen irrelevanten, persönliche Daten gesammelt werden. Müsste man dann natürlich vor dem Verfassungsgericht auch nachweisen. Diese Klage wäre langatmig, und ohne einen relevanten Präzidenzfall, der eine Gefahr durch die Sammlung dieser Daten belegt, nicht zu gewinnen. Als Vergleichsbasis der Größenordnung, die Fingerabdruckspflicht im Personalausweis wurde 2009 im Bundestag verabschiedet, kurz danach folgte auch die Klage wegen  dieser "Datensammelwut" und dem Missbrauchspotential. Der Fall liegt heute, Ende 2022, vor dem EU-Gerichtshof und wartet noch auf seine Verhandlung, der Weg gegen ganze Bundesgesetze kann also verdammt lang und teuer sein.

 

Alternativ könnte man noch gegen das EEG als Basis vorgehen, da es ohne EEG möglicherwerise auch kein hinreichendes, öffentliches Interesse an einem Zwang zur Dokumentationsbeihilfe gäbe. Aber was sollte man gegen das EEG vorbringen? Der Klimawandel ist allgemein wissenschaftlich anerkannt, Gesundheitsschäden durch Kohle, Öl und Gas ebenso, ein Umstrukturieren der staatlichen Energiegewinnung zum Schutze der Bevölkerung ist damit gut begründet. Ohne wirklich schwerwiegend negative Einflüsse auf die gesamte Gesellschaft, die noch gewichtiger wären als Klimawandel und Gesundheitsschäden, sehe ich keinerlei rechtliche Handhabe gegen das EEG.

 


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1409
 

Veröffentlicht von: @der_alex
Der einzige rechtliche Ansatz, den ich jetzt sehe, wäre eine Verfassungsklage bzgl. des Datenschutzes, dass hierbei zuviele, für den statistischen Nutzen irrelevanten, persönliche Daten gesammelt werden.
Genau darum geht es ja: um den Datenschutz. Speziell bei Insel- und Halbinselanlagen (im technischen Sinne, nicht im juristischen), die niemals und zu keinem Zeitpunkt einspeisen, ist es dem Endnutzer schwer vermittelbar, warum diese Daten später, falls ich das richtig verstanden habe, von der BNetzA (MaStR) an den jeweiligen VNB übermittelt werden. Dies steht wohl eher im Widerspruch zur DSGVO (Datensparsamkeit). Selbst wenn man über die bloße Übermittlung hinwegsähe, besteht ganz konkret immer noch die Gefahr, daß irgendein Sachbearbeiter Amok läuft, die große Aktionismus-Keule schwingt,

  • den Zähler tauschen lassen (Kosten!),
  • einen Elektriker zur Prüfung an den Installationsort schicken (wieder Kosten!) und
  • möglicherweise ohne Not in die Installation z.B. durch den Zwang zum Einbau irgendwelcher Komponenten wie Einspeisesteckdosen (abermals Kosten!) eingreifen lassen

will. Bei Einspeiseanlagen mögen die o.g. Maßnahmen möglicherweise und/oder z.T. gerechtfertigt sein, bei Inseln und Halbinseln sind sie aber mindestens umstritten, führen zu vermeidbaren Kosten, die schlußendlich ja wieder an den Endverbraucher weitergeben werden, und bremsen die sog. Energiewende unnötig aus. Dies führt den von der Bundesregierung propagierten Klimaschutz letzten Endes komplett ad absurdum. Mit anderen Worten: Die Gesetze, an welche die BNetzA als ausführende Behörde gebunden ist, wirken de facto den Interessen des Klimaschutzes und über die zusätzlichen und vermeidbaren Kosten denen der Wirtschaft (Arbeitsplätze!) und des Endverbrauchers diametral entgegen. Möglicherweise könnte hier eine Grundlage dafür vorhanden sein, daß bestimmte Gesetze wie zu Beginn geschrieben überarbeitet werden müssen.

Die Kosten eines Prozesses wird sich wohl kaum einer freiwillig ans Bein binden wollen, aber möglicherweise wäre es zu überlegen, ob man nicht eine Petition an den Deutschen Bundestag einreichen soll, die ganze Photovoltaik stärker zu liberalisieren und damit der Energiewende einen zusätzlichen Schub zu verleihen. Aber da sollen sich Leute heranwagen, die davon mehr Ahnung haben als ich.

Daniel

 


   
exiloesi reacted
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1409
 

Zum Thema Schuko- aber auch MC4-Verbindung habe ich eben ein Video gesehen, das geeignet ist, die ganze Energiewende noch weiter auszubremsen. 😟

Daniel


   
AntwortZitat
(@magmastrudel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 104
 

Hat sich schon jemand mit Bayernwerk auseinandergesetzt? Deren Formulare verlangen u.a. die Bestätigung:

• Die Stromerzeugungsanlage wird über eine spezielle Energiesteckdose betrieben.

• Die Stromerzeugungsanlage und der Anschluss entsprechen den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbes. der VDE-AR-N 4105:2018-11.

Da die Schukodose den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" entspricht (korrekt?) ist nur noch die Frage was eine "spezielle Energiesteckdose" ist. Wenn die Schukodose den Regeln der Technik entspricht, ist sie dann auch eine Energiesteckdose? Oder ist der Begriff irgendwo verbindlich definiert?


   
AntwortZitat
solarfreund
(@solarfreund)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1510
 

@magmastrudel Deine Argumentation klingt plausibel. Ich würde nur nicht das Formular des Netzbetreibers verwenden sondern ihn Formlos informieren wie in dem Video, dass ich oben verlinkt habe.

6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀


   
Magmastrudel reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6178
 

Es ist ja immer wieder das Gleiche: Die versuchen, dir etwas vorzuschreiben, was gar nicht in deren Kompetenzbereich fällt. Das ist eigentlich eine Frechheit, was in den Formularen steht. Du musst denen nur melden, dass du ein Balkonkraftwerk in Betrieb nimmst und mehr nicht. Also so einen Passus einfach streichen oder gar nicht erst deren Formular verwenden.

Davon ab: Ein Schukoverbindung erfüllt nicht das, was die dort definiert haben.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
 weg
(@nix)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 274
 

@win 

ironischerweise bin ich schon angegangen worden (nicht hier) weil mein Versorger sogar auf einen Zählerwechsel verzichtet wenn man angibt den Strom vom Balkonkraftwerk selbst zu verbrauchen. Da wurde dann ein Fall von Steuerhinterziehung daraus gestickt. Ich glaub man kann es keinem recht machen. Irgendwo kommen immer idiologische Spinner aus den Löchern gekrochen um rumzustänkern. 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6178
 

@andyhoe Ja, Neid kennt keine Grenzen. 😉 

Das ist schon ein kleines Geschenk, wenn der Messstellenbetreiber drauf verzichtet. Offiziell darf er es gar nicht, ist nach Gesetz verpflichtet. Aber die werden sich auch sagen: "Warten wir mal ab, ob da wirklich jemand klagt." Und das scheint wohl nicht zu passieren.

Problem seit Jahren ist wohl ein massiver Engpass an digitalen Zählern. Auch an Fachkräften fehlt es, die die Dinger einbauen können.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
 

Schuko vs. Einspeisedose

Die Steckersituation gefällt mir zwar nicht, trotzdem gibt es eine durchaus konsistente Begründung für eine spezielle Einspeisedose.

Mir sind inzwischen viele verschiedene Sicherheitsnormen in die Finger gekommen, trotz aller Unterschiede zieht sich ein roter Faden durch

die Sicherheitsnormen.

Beim Thema Schutz vor elektrischen Schlag finden sich fast immer Vorgaben, die entweder zwei gestaffelte Isoliermechanismen vorsehen,

oder falls es nur eine Isolation ist, dann mit sehr stattlichen Luftstrecken, Kriechstrecken und Mindestmaterialstärken.

Bei zwei gestaffelten Isoliermechanismen (z.B. Basisisolierung + zusätzliche Isolierung) ist üblicherweise schon jeder einzelne Mechanismus so ausgestaltet, dass man trotzdem keinen Schlag bekommt, wenn einer ausfällt.

Ausnahmen/Aufweichungen gibt es meines Wissens nur wenn spezielle dokumentierte Risikobewertungen als Ok betrachtet werden, wobei ich dann nicht derjenige

sein will der das Papier zu unterschreiben hat.

 

...ihr seht es schon kommen...

Die Taktik mit Schuko den man an den spannungsführenden Polen direkt berühren kann und damit vollständig auf die elektronische

Schutzschaltung des WR angewiesen ist, bietet eindeutig keine zwei Schutzmechanismen, sondern nur einen.

Und dieser Schutzmechanismus ist noch nicht mal eine permanente Isolierung, sondern lediglich eine Abschaltung bei der keines der Abschaltelemente im WR die Kriterien einer Basisisloeriung oder zusätzlichen Isolierung erfüllt. ...und schon dreimal nicht die Anforderungen an eine verstärkte Isolierung...

 

Edit: Zumindest bei WR, die die Abschaltung per Halbleiter machen.

Ein Relais mit entsprechenden Kriech- und Luftstrecken ist teuerer und braucht auch ein paar ms mehr Zeit...

Wäre aber schon denkbar.

 

P.S:

So etwas wie ein E27 Lampensockel würde schon seit 50 Jahren keine Zulassung mehr bekommen.

Ist historisch bedingt und nun wird man die Dinger nicht mehr los, da sie zu weit verbreitet sind 😉

Erfreulicherweise bekommen schon Kleinkinder beigebracht, dass man da nicht hineinfassen sollte...

 

 

 

 


   
AntwortZitat
(@foelix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 63
 

Veröffentlicht von: @markus7e9

Die Taktik mit Schuko den man an den spannungsführenden Polen direkt berühren kann und damit vollständig auf die elektronische

Schutzschaltung des WR angewiesen ist, bietet eindeutig keine zwei Schutzmechanismen, sondern nur einen.

Mehr als einen bietet die schon. Selbst wenn die Abschaltung nicht funktioniert, führt keiner der Stifte Spannung gegen Erde. Man müsste also schon beide anfassen, wenn man einen Schlag bekommen sollte. 

 

Ausschlaggebend für die Verwendung eines Schukosteckers war bei mir aber, dass man den wenn es z.B. einmal brennt oder alles unter Wasser seht ohne Werkzeug ziehen kann und jeder weiß, wie man einen Schukostecker zieht.  

 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6178
 

Veröffentlicht von: @foelix

Man müsste also schon beide anfassen, wenn man einen Schlag bekommen sollte. 

Und genau so passiert es nach Murphy dann immer. 😊 

Eine wirkliche Schutzfunktion erfüllt das nicht. Wenn ich Kinder im Haushalt hätte, würde ich mich auf elektronische Schutzabschaltung nicht verlassen wollen. Da käme ein berührungssicherer Stecker dran. Muss ja kein Wieland sein und darf gerne auch ohne Werkzeug trennbar sein.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@foelix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 63
 

Veröffentlicht von: @win

 

Eine wirkliche Schutzfunktion erfüllt das nicht. 

Die Schutzfunktion in der Elektronik könnte man ja auch problemlos doppeln. Das ist sicher gewöhnungsbedürftig. Aber ein Jumbo lässt sich ja auch nicht mehr mit Seilzügen fliegen. Sicherheit wird dort auch über Dopplung von Elektronik erreicht.

Es gibt aber anscheinend keinen einzigen Fall, wo der Schutz einmal Probleme gemacht hat. Von daher dürfte die Dopplung eher überflüssig sein. Wer unbedingt noch zusätzliche Sicherheit haben will, der kann ja entsprechende Alternativen realisieren. Kindersicherungen für Steckdosen gibt es ja auch neben den herkömmlichen Steckdosen.

 


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
 

...na das geht ja wie Kraut und Rüben. Auf der einen Seite erscheint das übliche Sicherheitslevel als zu beschwerlich - auf der anderen Seite erscheint den Kindersicherungsverkäufern das übliche Sicherheitslevel als unzureichend und es wird mit der Kindersicherung noch eins draufgesattelt.


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
 

Veröffentlicht von: @Anonym

Würde so etwas nicht die Anforderungen (zweite Absicherung) schon erfüllen ?

 Abschließbare Außensteckdose für gerade Stecker 230V/16A IP44 (meinhausshop.de)

Vermutlich eher nicht, weil die abschließbare Steckdose ja nicht sicherstellen kann, dass der Stecker nicht trotzdem offen rumliegt.

 


   
AntwortZitat
Seite 4 / 7
Netzbetreiber und S...
 
Teilen: