Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung mit Soyosource und Volkszähler

360 Beiträge
38 Benutzer
26 Likes
68.3 K Ansichten
(@aaron_wnklr)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 9
 

Veröffentlicht von: @e-t0m

Plane am besten auch gleich einen Daten-Export zum Monitoring, denn das wird auf einem ESP nicht gehen.

Würde ich auf dem Raspi mit Influxdb machen. Wahrscheinlich werde ich direkt den Raspi mit ner SSD ausrüsten, um dem leidlichen SD-Karten-Problem direkt zu entgehen.

Veröffentlicht von: @e-t0m

Ich freue mich auf den ersten fundierten Bericht mit Messungen zum HM-x, falls jemand einen kennt: wo? 😀

Ein Paar Diskussionen gibts schon. 

Hier gehts haupstächlich um die Steuerung eines HMxxx an einer Batterie: https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/sammelthema-erfahrungsaustausch-betreiber-hoymiles-mikrowechselrichter-an-akku/paged/2/#post-92027

Gibt noch einen langen Thread, wo es um ein bestimmtes Setup geht. Finde das aber leider grad nicht mehr über die Suche. Habe es leider nicht gespeichert 🙁

Aber es gibt schon einiges, wo man sich durchforsten kann. Leider ist da tatsächlich wenig bis gar kein "fundiertes" Wissen gesammelt. Es reicht allerdings, dass ich mir recht sicher bin, dass mein Vorhaben klappt Smile

 

Veröffentlicht von: @maltes

Den Hoymiles habe ich mal vermessen um die Eignung für ein solches System zu untersuchen. (Batt bzw, Netzteil-> Hoymiles). Bin jetzt nicht mehr allzuweit davon weg das auch komplett in Betrieb zu nehmen.

Hast Du die Ergebnisse schonmal irgendwo gepostet und könntest das mal hier verlinken?


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
 

@aaron_wnklr 

Ich habe gerade eben einen Beitrag zu meinem Projekt gestartet: https://www.akkudoktor.net/forum/stell-dein-batterie-powerwall-projekt-vor/ac-dc-speicherloesung-mit-victron-mppt-pylontech-hoymiles-huawei-und-opendtu-onbattery/

Da ist auch ein Link mit den Messergebnissen drin.


   
aaron_wnklr reacted
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

Was mich interessieren würde:

Wie ist die Ansprechverzögerung? (ramp speed)

Wie ist die (Abweichung von der) Linearität der Regelung: wenn man z.B. 100 W anfordert, was kommt raus? Über den ganzen Leistungsbereich.

Gibt es eine Untergrenze- oder Obergrenze für die Regelung? Wie ist der Wirkungsgrad über den ganzen Bereich?

Welchen Leerlaufverbrauch hat das Gerät.

Wie verhält sich der MPPT am Akku.

Welcher Strom fließt beim "Kaltstart"

Wie stehts um den Dauerbetrieb und Volllast? Hitze?

 

Und das alles für jedes einzelne Modell / soweit sie sich in der Hardware unterscheiden.

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
(@laser)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

Hat schon mal jemand seinen Energieverbrauch im Haus geloggt? Wenn ich z.B. einen Geschirrspüler, einen Elektroherd, eine Kochplatte einschalte, dann wird die Leistung nicht kontinuierlich abgenommen, sondern mit einem Bimetallschalter ein und ausgeschaltet. Wie soll da irgendeine träge Regelung mit xx Sekunden Totzeit nachkommen?

In der Zeit, wo die Kochplatte durch das Bimetall ausgeschaltet ist, jage ich die Solarenergie ins Netz. Das passiert im xx Sekundenabstand.


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
 

@e-t0m

Veröffentlicht von: @e-t0m

  1. Wie ist die Ansprechverzögerung? (ramp speed)
  2. Wie ist die (Abweichung von der) Linearität der Regelung: wenn man z.B. 100 W anfordert, was kommt raus? Über den ganzen Leistungsbereich.
  3. Gibt es eine Untergrenze- oder Obergrenze für die Regelung? Wie ist der Wirkungsgrad über den ganzen Bereich?
  4. Welchen Leerlaufverbrauch hat das Gerät.
  5. Wie verhält sich der MPPT am Akku.
  6. Welcher Strom fließt beim "Kaltstart"
  7. Wie stehts um den Dauerbetrieb und Volllast? Hitze?

  1. Die Regelung ist schnell. Ich würde bei beiden Geräten auf unter 1s tippen. Das habe ich nicht gemessen sehe ich aber am Ansprechverhalten des Messgeräts. Das Problem bei der Regelung liegt hier eher darin das die MQTT Nachrichten nur alle paar Sekunden kommen. D.h. das Feedback begrenzt die Sache etwas.
  2. Was ich weiß:
    Das Netzteil regelt gut, der Fehler liegt typisch bei 100-200mA (ich habe bisher nur den Strom gesteuert). Das basiert auf meinen Beobachtungen. Messergebnisse dazu habe ich nicht gemacht.  
    Der Regelfehler beim Wechselrichter waren da so 20W max. Das muss man sich dann aber nochmal ansehen was da der Zähler misst. Steht in den initialen Messungen die ich verlinkt hatte.
  3. im Grunde offen. Ich werde initial das Huawei Netzteil vermutlich von 150W - 2400W betreiben. Der Wirkungsgrad wird mir bei weniger Leistung zu schlecht. Die obere Leistung richtet sich nach der Temperatur. 
    Der Wechselrichter hatte ich von 150W - 1500W vorgesehen. 
  4. Huawei Netzteil 35mA, Victron 10mA, den Inverter haben andere mal gemessen.
  5. Time will tell 🙂
  6. Der Inverter steht auf 150W Limit. Sprich 3A. Beim Netzteil ist die Spannung so niedrig eingestellt das da kein Strom fliest. 
  7. Wechselrichter kommt bei 1.5kw auf 70°. Das Netzteil lief bisher auch nur bei 1.5kw und hat da auch 70° erreicht (Temperatur der Abluft wird da gemessen). Das war der Stand nach einer Stunde Betrieb bei dieser Leistung.

Soweit das was ich dazu beisteuern kann


   
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @laser
Hat schon mal jemand seinen Energieverbrauch im Haus geloggt?

... und auch Schlüsse daraus gezogen

 

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
(@aaron_wnklr)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 9
 

Veröffentlicht von: @laser

Hat schon mal jemand seinen Energieverbrauch im Haus geloggt? Wenn ich z.B. einen Geschirrspüler, einen Elektroherd, eine Kochplatte einschalte, dann wird die Leistung nicht kontinuierlich abgenommen, sondern mit einem Bimetallschalter ein und ausgeschaltet. Wie soll da irgendeine träge Regelung mit xx Sekunden Totzeit nachkommen?

In der Zeit, wo die Kochplatte durch das Bimetall ausgeschaltet ist, jage ich die Solarenergie ins Netz. Das passiert im xx Sekundenabstand.

Eine perfekte 0-Einspeisung ist nicht möglich, da hast du Recht. Das liegt zum einen an der angesprochenen Totzeit und zum Anderen aber auch an der Steuerung und Umsetzung der Geräte. Meines Wissens setzen die Wechselrichter auch nicht sofort die eingestellte Leistung, da sie laut Spezifikation eine Leistungsrampe fahren müssen.

Hier gilt es dann, einen geeigneten Regelalgorithmus zu entwickeln. Oftmals reicht es, einfach den Wert am Zähler auf die Stellgröße am WR zu addieren (50W Bezug am Smartmeter heißt, dass der WR 50W mehr Leistung generieren soll). So einen Algorithmus nennt man übrigens P-Regler,  oder Regler mit P-Glied (das P steht für Proportional). Meistens reicht das schon aus, um den Stromzähler in einem kleinen Bereich um 0W zu halten. Unter bestimmten Umständen kann so eine Regelung aber zu Schwingungsverhalten führen (wenn die Totzeit zu groß ist zum Beispiel). Da muss man dann mit anderen Regelgliedern gegenhalten. In der Regelungstheorie spricht man dann von I- und D-Gliedern. 

Damit hat man aber immer noch nicht Sorge getragen, dass der schlagartige Verbrauchsanstieg durch die Kontaktierung des Bimetalls sofort geregelt werden kann. Wenn man es übertreiben will, kann man hierfür versuchen, den Verbrauch ein paar Sekunden vorausschauend zu schätzen. Dafür gibt es dann diverse Schätzalgorithmen, sowohl Intelligenzbasiert (KI, Neuronale Netze), als auch statistischer Natur (AR, Gaußprozesse). E-t0m hat hier wohl auch mal einige Versuche gewagt.

Während meiner Zeit als Student habe ich einen Schätzalgorithmus für den Stromverbrauch für Versorgungskraftwerke entwickelt. Mich interessiert es schon sehr, ob man den auch in abgewandelter Form für eine Waschmaschine oder Herd verwenden kann Smile  

 

 

@E-t0m, ich habe mich bereits angesprochen gefühlt 😉 ( https://www.akkudoktor.net/forum/postid/108073/ )

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 2 mal von aaron_wnklr

   
AntwortZitat
(@laser)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

Ich glaube, den Schätzomaten zu entwickeln, wird noch eine Weile dauern. Die Taktzeiten liegen zwischen 10 sec und 2 Minuten. Den Wechselrichter schnell umparametrieren, wird nicht nötig sein. Aber das AC Ladegerät, welches bei mir als Zusatz zum MPT-Solarlader arbeitet, müßte ich schon schnell ein und ausschalten. Weiß noch nicht, wie (ist ein Hanmatec Labornetzteil  mit Modbusschnittstelle). 

Mein Aufbau: 2 Solarmodule, 2x Hoymiles 400. 1x Solarmodul+ Victron Laderegler. Der Laderegler allein mit 1 Solarmodul schafft es nicht, den Akku voll zu laden. Deshalb das Labornetzteil zum Laden mit der sonst ins Netz gespeisten Elektroenergie...


   
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

Der Soyosource hat die bekannten Leistungsdaten, davon habe ich vor Monaten schon Grafiken eingestellt:

Verläufe mit einem einzelnen Inverter finden sich auf github in der aktuellen Projektvorstellung unter dem Punkt:

Noch eine Verlaufsgrafik mit nur einem Soyosource

https://github.com/E-t0m/zeroinput/blob/main/about_de.md

Es hat schon seine Gründe, weshalb ich immer und immer wieder die Wichtigkeit des Monitorings betone.

Solche fundierten Daten würde ich gerne mal von der HM-x Familie sehen - anstelle von Projektphantasien.

Hier noch ein Mitschnitt des neuen Ramp-Modes, beim Kochen auf zwei Ceranfeld-Platten (+Grundverbrauch),

die Leistung folgt dem PV-Ertrag mit begrenzter Batterielast auf 1kW.

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
(@aaron_wnklr)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 9
 

Veröffentlicht von: @e-t0m

Es hat schon seine Gründe, weshalb ich immer und immer wieder die Wichtigkeit des Monitorings betone.

 

Da muss ich mich anschließen. Bevor ich bei mir ein Projekt angehe, logge ich im Vorfeld auch schon eine Weile relevante Daten. Nur so ist man überhaupt in der Lage, relevante Informationen für die Lösung zu bekommen. Und auch nur so findet man Unregelmäßigkeiten im Betrieb heraus.

 

Veröffentlicht von: @e-t0m

Solche fundierten Daten würde ich gerne mal von der HM-x Familie sehen - anstelle von Projektphantasien.

Werde ich sehr gerne zu Verfügung stellen, sobald ich was habe. Bestelle im April alle Materialien und beginne die Konstruktion. Leider braucht mein Balkon eine individuelle Unterkonstruktion, die ich erst noch entwickeln musste.

 

 


   
E-t0m reacted
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

40kAbrufe dieses Themas! Danke für euer Interesse, es freut mich wenn ich inspirieren und helfen kann!

1k sind bestimmt von mir! 😊 

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
dingsbums reacted
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich noch ein paar PV-Module hinzugefügt und wollte beobachten, wie der eSmart3 (60A) Laderegler damit klar kommt.

Inzwischen wurden Spitzen bis zu 2,65 kW erreicht. Länger andauernde Leistung um die 2,1 kW.

Bisher gab es damit keine Probleme, abgesehen davon, wenn die beiden Soyos auch unter Volllast liefen.

Dann wurde die Luft im Schaltschrank offenbar so warm, dass der eSmart3 die Wärme nicht mehr ausreichend los wurde. (die Abluft-Führung ist leider nicht optimal)

Deshalb wurde die Einschalt-Schwelle der Schaltschranklüftung gesenkt.

Normalerweise wird der eSmart3 nicht wärmer als 40°C, dann läuft der interne Lüfter an.

Fazit: Der eSmart3 packt es und die Anlage bleibt wie sie ist.

Nachtrag: ... und die nächste Erweiterung brachte den 2. eSmart3 mit der Option auf beliebig viele Laderegler seitens der Regelung.

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
(@fabian_s)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 4
 

Hallo zusammen,

vielen Dank für die tolle Lösung. Da der Volkszähler tadellos läuft wollte ich mich nun an die weitere Umsetzung machen. So wie ich das verstanden habe, setzt der ESmart 60A das Limit der PV Anlage auf max. 3,12kWp. Gibt es eine Möglichkeit die Anlage "doppelt" mit je 2,5kWp an einem Zähler zu betreiben?

danke für eure Meinungen

Fabian

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von Fabian_S

   
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 783
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @fabian_s
Gibt es eine Möglichkeit die Anlage "doppelt" mit je 2,5Wp an einem Zähler zu betreiben?

Hallo Fabian, die Verwendung mehrerer Laderegler hatte ich nicht vorgesehen.

AC-seitig skaliert das Script problemlos, aber an wie viele soyos hattest du denn gedacht bei einer 5 kW Anlage?

Um 2 oder mehr eSmart3 zu verwenden müsste man die PV-Leistung "des 2." mit einbeziehen.

Da sich mehrere eSmart3 an einer RS485 Leitung vermutlich gegenseitig stören, wären wohl 2 RS485 Leitungen / Adapter nötig.

Der Einbezug im Script wäre dann relativ simpel.

 

Wichtig für die Regelung sind eben die aktuelle PV-Leistung (für die trüben Tage) und die Akku-Spannung (für die Leistungsanpassung).

PS: Es gibt ein Update für die Spannungskorrektur auf github, dazu schreibe ich später noch mehr.

Nachtrag: Die Skalierbarkeit der Regelung

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
(@fabian_s)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 4
 

Danke für deine Antwort. Naja mit 2 soyos könnte das auf Dauer wohl immermal wieder knapp werden. Dann also zunächst erst mal nur die einfache Ausführung!?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von Fabian_S

   
AntwortZitat
Seite 20 / 24
Teilen: