Sammelthread - Erfa...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Sammelthread - Erfahrungen zum Heizen mit Klima Splitanlagen

1,220 Beiträge
136 Benutzer
385 Reactions
69 K Ansichten
(@hopfen)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 199
 

Mit cop 3- 4 habe ich vor 18 Jahren mit Single split angefangen. Selbst daß hat sich gelohnt da kein Heizungssystem im Albau mit Ausnahme von einem einfachem  Holz Ofen vorhanden war.

Heute steckt in jedem Raum so ein Kasten zur Mindest temperierung mit manipulierten Thermostat. 

Im Wohn Schlaf Bereich werkt eine Daikin Ururu aus it. Selbst die hat sich längst gelohnt obwohl die Anschaffungskosten doch schon nennenswert waren. Im Gegensatz zu anderen Systemen aber immer noch günstig. 

PV und Heizung ist fast ein Widerspruch. Zumindest bei mir kommt November Dezember fast nichts wegen Nebellage rein. 

 


   
AntwortZitat
(@roterfuchs)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 418
 

Aber fast nichts ist besser als null. Da wir, wahrscheinlich, keine Öl-,Gas-,Kohle-,Holzbunker haben.... Desweiteren kommt es darauf an, wie groß man so ne Anlage hat und wo man wohnt. Tja und wie hoch die Strompreise sind.


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6518
 

Veröffentlicht von: @hopfen

Heute steckt in jedem Raum so ein Kasten zur Mindest temperierung mit manipulierten Thermostat. 

Hört sich interessant an, was hast du da wie manipuliert?

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7240
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @hopfen

PV und Heizung ist fast ein Widerspruch. Zumindest bei mir kommt November Dezember fast nichts wegen Nebellage rein. 

bei mir ist aus dem grund die splitklima aus, da ich kein stromanschluss habe.  dafür läuft dann die gastherme wunderbar

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 199
 

@win Das sind noch alte Kästen die per Fernbedienung z.B. nur bis 16 Grad runter gehen. Da ist im Lüftungsbereich beim Filter vorne ein NTC Widerstand zur Temperaturmessung verbaut, oft 10 kOhm bei 25 Grad. Dem gaukle ich nun durch einen zusätzlichen Widerstand ( Einstellregler) einen Versatz der Temperatur von grob 5  Grad vor. Also FB 16 Grad entspricht einer Regelung auf 11 Grad hin. Ist natürlich nicht mehr linear über den ganzen Bereich. Stimmt aber eh nicht wirklich mit dem Display überein. Den Widerstand kann man berechnen oder probiert einfach. Irgendwo um 40 kOhm habe ich noch im Kopf. Im Normalbetrieb könnte man den Widerstand auch wegschalten und zur Reduktion einfach über Relais und irgendeine Steuerung zuschalten. Ohne direkten Eingriff in die Elektrik könnte man den NTC an einen kleinen Widerstand, z.B. 470 Ohm, packen. Den Widerstand heize ich dann mit ein paar mA über Vorwiderstand (und Trimmer), um z.B. etwa 5 Grad, aus einem Stecker Netzgerät wenn die Klimaanlage extra absenken soll. Wie neue Anlagen aufgebaut sind entzieht sich meiner Kenntnis. Manche haben ein IR Auge wie meine Daikin. Und ob die Enteisung klaglos funktioniert sollte man bei stärkerer Veränderung des Versatzes prüfen.

Die Temperaturänderung durch Heizwiderstand ist allerdings zusätzlich von der Gebläsestufe abhängig.


   
ArsMachina reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6518
 

Veröffentlicht von: @hopfen

Das sind noch alte Kästen die per Fernbedienung z.B. nur bis 16 Grad runter gehen. Da ist im Lüftungsbereich beim Filter vorne ein NTC Widerstand zur Temperaturmessung verbaut, oft 10 kOhm bei 25 Grad.

Ah ja, solche Bastelein hab ich auch noch vor, wollte nur erstmal das Ende der Heizsaison abwarten. Könnte mich da jetzt ranwagen. Die neuen Anlagen arbeiten oft noch genauso, meine MHI und Daikin machen es so. Meine MHI kommt sogar nur bis 18 Grad runter, was echt nervig ist. Im Winter hatte ich mich nicht getraut, das Sensorkabel durchzuschneiden und rumzulöten. Da hat aber eine Sensorheizung gut funktioniert, so bin ich dann auch auf 14 Grad runter gekommen. Einfach eine LED, die ich mit Sensor in etwas Styrodur eingepackt habe. Die LED hab ich mit ein paar mA bestromt, das reichte für die Temperaturverschiebung.

Interessant wird auch, wie die Anlage sich verhält, wenn man einen Festwiderstand verbaut statt Sensor. Ob man dann über die Soll-Temperatur die Anlagenleistung in gewissen Grenzen einstellen kann? Ich vermute, es wird nicht so einfach klappen, weil es kein reiner P-Regler ist, sondern ein PID-Regler.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@datom)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 174
 

Ohne Strom läuft die Gastherme?

 

Veröffentlicht von: @voltmeter

Veröffentlicht von: @hopfen

PV und Heizung ist fast ein Widerspruch. Zumindest bei mir kommt November Dezember fast nichts wegen Nebellage rein. 

bei mir ist aus dem grund die splitklima aus, da ich kein stromanschluss habe.  dafür läuft dann die gastherme wunderbar

 

4,5kWp Photovoltaik, Deye Hybrid WR
16s1p 280Ah Batterie, JK BMS
600Watt Balkonkraftwerk
Mitsubishi Electric MXZ-2F53VF + 2 x MSZ-AP35VGK LLWP
Ariston Lydos Hybrid 100 Wifi BWWP
Mitsubishi i-MiEV Elektroauto


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7240
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @datom

Ohne Strom läuft die Gastherme?

die paar watt für die moderne gastherme habe ich natürlich übrig

 

Veröffentlicht von: @win

Meine MHI kommt sogar nur bis 18 Grad runter,

😮

das würde ich mir nicht freiwillig antun, meine wohlfühluntergrenze liegt bei 20 °C

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
(@ewu75)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
 

Hallo.

Ich weiß jetzt nicht ob es hier passt oder ein besseren Pfad gibt dafür.

Die Stiftung Warentest hat im Heft 2024-06 mal wieder Split Klima Geräte getestet.

Jetzt auch die Funktion "Heizen".

Testsieger soll wohl die Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E sein.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 2 mal von ewu75

Daikin Siesta Essence ATXD25A/ARXD25A in Betrieb


   
Win reacted
AntwortZitat
(@jensdecker)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 286
 

@ewu75 Stiftung Warentest hat sich für mich mit dem WP und dem BKW Test schlichtweg als völlig inkompetent erwiesen.


   
ArsMachina and voltmeter reacted
AntwortZitat
(@higgy)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 143
 

Die habe ich seit Jahren nicht mehr im Blick ...entweder sind die oft einfach nur unfähig / schludrig ... oder gar ge*auft ?

2 Stück 8 K Deye mit 25 kwp und 24 kwh Pylontech, Solarassistant auf RS232 und HA auf Raspi4, Go-E WB


   
ArsMachina reacted
AntwortZitat
(@arsmachina)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Na dann will ich auch mal.

Einfamilienhaus Baujahr 65 ungedämmt, neue Doppelglasfenster 2022, neue Brennwert Ölheizung 2022, noch mit alten Heizkörpern von 1965, die press an die Außenwände montiert sind 🙁

Im Sommer 2023 habe ich eine Panasonic VZ9 zentral im Flur montieren lassen.
Hier das Ergebnis:

Außer in Dezember und Januar war die Ersparnis an Heizöl in jedem Monat über 50%

Dieses Jahr lasse ich noch neue Heizkörper mit besserem Wirkungsgrad und mit Abstand zur Wand montieren, ich denke dann geht es gerade in den kalten Monaten nochmal spürbar nach unten.

In den Wohnräumen werde ich auch Heizkörperverstärker montieren um das subjektive Wärmeempfinden zu optimieren, die Vorlauftemperatur zu senken und um den Brennwerteffekt zu verstärken (geringere Rücklauftemperatur)

Außerdem habe ich bisher das Bad im Keller permanent mit der Ölheizung warmgehalten.
Im nächsten Winter macht die Ölheizung nur noch die Grundwärme von 18°, der Rest wird dann nach Bedarf mit einem Heizlüfter zugeheizt.

Ich bin schon sehr gespannt wie viel diese Massnahmen noch bringen werden...

Außendämmung ist für mich keine Option.
Die Dämmung der oberen Geschossdecke wäre machbar, aber ich bin zu faul den komplett vollgeräumten Speicher anzugehen...
Zumal ich auch nicht glaube, dass der Effekt sehr groß wäre, die Decke ist komplett aus Ytong, was ja keinen so schlechten U-Wert hat.

Grüße Jochen

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 3 mal von ArsMachina

Panasonic VZ9 (SCOP 6.2) zentral im Flur montiert


   
AntwortZitat
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1528
 

@arsmachina Zwischen Heizkörper und Wand noch eine Schicht Dämmung mit Reflektionseigenschaften anbringen? 30mm PIR mit Alufolie beschichtet?

Die Grafik beschreibt den Ölverbrauch nach Installation der LLWP. Wieviel kWh Strom musstest Du für deren Betrieb im gleichen Zeitraum aufwenden?

Der Verbrauch in der letzten Heizperiode waren 1322 Liter und davor waren es knapp 2900 Liter Öl?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von ThorstenKoehler

Lasst grüne Männchen die Daumen senken


   
AntwortZitat
(@arsmachina)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Hallo Thorsten,

nach Allem was ich dazu gelesen habe, bringt eine solche reflektierende Dämmschicht zwischen Wand und Heizkörper nichts.
Es wird wegen möglicher Schimmelproblematiken zwischen Wand und Dämmschicht sogar eher davon abgeraten.

Ich habe jetzt Kermi Therm X2 Heizkörper montieren lassen, die werden seriell durchströmt, sprich die vorderste Heizplatte zuerst, dann die mittlere und dann die hintere.
Dadurch wird die vordere Platte deutlich wärmer als die hintere, das bedeutet mehr Strahlungswärme in den Raum und weniger Verluste Richtung Wand.
Bei einem ersten schnellen Test habe ich fast 10° Temperaturunterschied von der vorderen zur hinteren Platte gemessen.

Den Mehrverbrauch an Strom für die Wärmepumpe kann ich leider nicht genau beziffern.
Ich habe im November und Dezember sehr viel mit der Wärmepumpe herumgespielt, den Flur oft stark überhitzt um die Nebenräume warm zu bekommen und deshalb extrem viel Strom verbraten.

Wenn ich es aber interpoliere und abschätze, wie viel Strom es gewesen wäre, wenn ich die Wärmepumpe so hätte laufen lassen wie ich es ab Januar nach all meinen Experimenten getan habe, komme ich auf etwa 1000 kWh

Ja, vorher habe ich ca. 2600 Liter Öl gebraucht, im letzten Winter waren es nur noch ca. 1300 Liter
50% Ersparnis finde ich schon sehr beachtlich.

Also habe ich ca. 1300 Euro an Öl gespart und etwa 300 Euro an Strom benötigt.
Eine Ersparnis von ziemlich genau 1000 Euro.

Grüße Jochen

Panasonic VZ9 (SCOP 6.2) zentral im Flur montiert


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6518
 

Veröffentlicht von: @arsmachina

Ich bin schon sehr gespannt wie viel diese Massnahmen noch bringen werden...

Hattest du nicht noch vor, eine weitere VZ9 im Wohnzimmer zu installieren?

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
Seite 78 / 82
Sammelthread - Erfa...
 
Teilen: