Hallo,
ich muss bei einer meiner Splitklimas die Kältemittelleitung von der Hauswand 5m durchs Erdreich bis zur Ausseneinheit an einer Mauer verlegen.
Die Kältemittelleitung soll dabei durch ein ungelochtes (also dichtes) 100er Drainagerrohr geführt werden, das beidseitig belüftet werden kann.
Ist das so OK ? Alternativ habe ich mir noch überlegt, ich könnte das Drainagerrohr einfach noch in regelmäßigen Abständen anbohren und mit PU Schaum ausschäumen.
Was haltet ihr davon ? Evtl. bessere Vorschläge ?
VIele Grüße
Wenn du es hinbekommst das das Rohr nicht mit Wasser vollläuft kannst du das machen. Oder nimm KG-Rohr.
Keine Ahnung von Absorbern und darf trotzdem alles 😀
ich würde kein geriffeltes rohr nutzen.
wenn du da jemals was neu durchziehen musst, wirst du fluchen das ich das bis hier in HH hören kann 🙂
habe da diverse praxis-erfahrungen mit geriffelten rohren, das ist schon nur bei elektroleitungen, ohne eine wärme- isoliereng drumrum schon immer nicht spassig, spätestens wenn das zeug irgendwo einen bogen macht.
genau da hakt es dann besonders stark und gerne.
ich würde kein geriffeltes rohr nutzen.
wenn du da jemals was neu durchziehen musst, wirst du fluchen das ich das bis hier in HH hören kann 🙂habe da diverse praxis-erfahrungen mit geriffelten rohren, das ist schon nur bei elektroleitungen, ohne eine wärme- isoliereng drumrum schon immer nicht spassig, spätestens wenn das zeug irgendwo einen bogen macht.
genau da hakt es dann besonders stark und gerne.
Neu durchziehen muss ich da nie wieder was. Das wird zur Not einfach wieder ausgegraben.....
Das geriffelte Rohr wäre nun schon der zweite Versuch. Erster Versuch war mit 50er HT Rohr aber das war in den 2 Kurven zu eng. Anstatt nun einfach ein größeres HT Rohr zu nehmen dacht ich mir besser einfach ein flexibles Rohr....Habe etwas Bedenken wegen der Dichtigkeit, von daher wäre mir ein HT Rohr sympatischer....
Nehme einfach KG Rohre und für 90 Grad Abbiegungen nimmst du 3 x 30 grad Bögen, dann hast du einen schönen großen Radius. Wenn das immer noch nicht reicht nimmst du halt 6 x 15 Grad Bögen, dann wird der Radius riesig.
Hallo,
Der Thread ist nun zwar schon ganz schön alt, aber darf man fragen wie das nun realisiert wurde? Bei mir steht eine ähnliche Installation an, die Kältemittelleitungen von 3 Klimas sollen ein paar Meter in Richtung Garten gezogen werden. Am besten in einem Rohr unterhalb der Grasnarbe. Also einfach ein KG Rohr einbuddeln und die Leitungen durchschieben? Muss sonst irgendwas beachtet werden? Ein-und Ausgang mit Schaum verschließen oder gibt es da sinnvollere Alternativen?
Würde mich über Tipps freuen.
@trabell ich habe bei mir normales 100er HT Rohr genommen, die Klimaleitung durchgeschoben und beidseitig entlüftet. Habe es erst mit 50er HT Rohr probiert, das gab Probleme, es war halt zu eng und der Biegeradius zu klein. Läuft nun schon den zweiten Winter ohne Probleme. Ich hatte zuerst den Graben gebuddelt, dann die Klimaleitungen verlegt und in die Rohre geschoben, die Rohre dann in die Erde gelegt und dann den Graben wieder zugemacht
Habe es erst mit 50er HT Rohr probiert, das gab Probleme, es war halt zu eng und der Biegeradius zu klein.
Ach, das geht schon mit einem 50er HT-Rohr. Man nehme dort, wo man um die Kurve muss, einfach ein Stück flexibles HT-Rohr , schiebe die HT-Rohr-Abschnitte Stück für Stück über die isolierte Kältemittelleitung, die noch GERADE am Boden liegt, stecke die Muffen zusammen, und biege ERST DANN das ganze Konstrukt so zurecht, wie man es braucht. Dann lässt man es in den Graben ab, sandet es ordentlich mit Rohrsand ein, und buddelt wieder zu.
Wie realisiert man das am besten mit der Belüftung? Bei mir müssen insgesamt 3 Leitungspaare durch, nur ca. 1,5 Meter. Soll auch nicht tief gebuddelt werden, sondern nur unter der Grasnarbe.
Kommt darauf an, wie dick die Wärmeisolierung um das Kupferrohr herum ist. Wenn die nahe an den Innenduchmesser eines 50er HT-Rohres heranreicht, dann ist da nicht mehr viel "Luft" drum herum. Man sollte halt zusehen, dass es an den Enden nicht unbedingt hineinregnet...
Genau, es darf nie Wasser reinregnen können, also z.B. senkrecht nach oben gehen und dann mit einem 120-180 Grad Bogen das Ende nach unten zeigen lassen. So kann nichts reinregnen.
So in der Art: https://www.lueftungsfabrik.de/set-aluminiumflachdachkragen-fur-kabeldurchfuhrung-3x-45-bogen-o-110-mm/?gad_source=1
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten
Genau, es darf nie Wasser reinregnen können
Genau. Bei mir sieht das ungefähr so aus
Ich musste die Leitungen auch einen Meter unter Boden verlegen. Habe Schaum reingesprüht und beide Enden einfach dicht gemacht. Nach oben und dann wieder nach unten über einen 120°-Bogen wäre mir zu viel Biegerei.