Frage mich auch, was die Hitzebeständigkeit bei der Isolierung zu tun hat, wenn die Zellen >70° werden, gibt es andere Probleme als die Hitzebeständigkeit der Isolierung.
Tischunterlagen in 4 Teile geschnitten tun auch ihren Dienst, isolieren. Wobei die Wahrscheinlichkeit das die durchscheuern <5% ist, gut, die gilt es zu eliminieren, besser drauf achten das keine spitzen Teilchen auf der Fläche sind, die dann die Isolierung durchdringen.
na ja... damit es auch ich verstehe:
...warum reden immer so viele, dass wir da Isolierplatten dazwischen legen sollen? - weil wir der Originalisolierung nicht vertrauen.
Das alles nur Seitlich? Die Kante ganz unten? Die Platten ragen ja nicht unter die Zelle (oben auch nicht/an den seitlichen Kanten...) also ganz gut isoliert ist es damit auch nicht.
Nicht falsch verstehen.. aber Geld ausgeben für bisschen Kunststoff der eh nicht dafür vorgesehen ist und in den Randzonen eh nicht wirkt...
Deinen Ansatz kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aus meiner Sicht hat die zusätzliche Isolierung, für mich persönlich, zwei Hintergründe:
1. Die elektrische Isolierung der Zellen zu ihren Nachbarn soll verbessert werden --> Wenn du z.B. eine 1mm dicke Platte zwischen die Zellen steckst, dann entsteht damit ja auch ein 1mm Luftspalt der elektr. isolierend wirkt. Von daher sind m.E. die Eck- oder Randbereiche ausreichend geschützt.
2. Die Isolierung sollte thermisch ein Durchgehen aushalten damit kein Dominoeffekt auftritt --> Daher habe ich längs zwischen den 8er Blöcken eine Gipsfaserplatte in 10mm und zwischen den Zellen Temasil 1mm.
Am Ende wäre zumindest eines meiner persönlichen Ziele sicher auch mit sauber verklebtem Panzertape erreicht.
Frage mich auch, was die Hitzebeständigkeit bei der Isolierung zu tun hat
wirst du schon sehen wenn es soweit kommen sollte
wenn ich den platz hätte würde ich zwischen jede zelle ne 10mm gipsfaserplatte setzen.
warum? weil ich lieber nur eine defekte zelle hätte statt zwei oder mehr
wenn ich den platz hätte würde ich zwischen jede zelle ne 10mm gipsfaserplatte setzen.
warum? weil ich lieber nur eine defekte zelle hätte statt zwei oder mehr
Jetzt hast du mich auf eine Idee gebracht, habe noch Platz in meinem Akkugehäuse (Rittal Schaltschrank) und noch Gipsfaserplatten Verschnitt vom Umbau übrig. Busbars wollte ich sowieso diy und flexibel machen, da kommt es auf den cm mehr nicht an.
Ich weiß nicht, ob Gipsplatten zwischen den Zellen so gut sind. Gips kriecht unter Druck und reagiert auf Feuchtigkeit mit Druckverlust. Damit wird man die Vorspannung auf die Akkus dauerhaft nicht halten können.
Das Elektrolyt ist doch eine wässrige Lösung oder?
22,94 kWp Nord-Süd-PV mit SMA Tripower 20.000
14 kWh Akku mit MP II 5000 und Seplos BMS
Ich habe hier noch eine 1m² Platte 2 mm dick aus (vermutlich) PET rumliegen. Das Ding ist sehr rubust und verschleißfest. Spricht etwas dagegen, das als Isolation einzusetzen?
22,94 kWp Nord-Süd-PV mit SMA Tripower 20.000
14 kWh Akku mit MP II 5000 und Seplos BMS
Das Elektrolyt ist doch eine wässrige Lösung oder?
Ich weiß jetzt nicht ob mit "wässriger Lösung" die Viskosität oder die Inhaltsstoffe gemeint sind. Aber Wasser ist in dem organischen und brennbaren Elektrolyt nicht enthalten. Wasser würde in Kombination mit der Zellchemie zu Flusssäurebildung führen. Falls es jemanden interessiert, ich finde das Video hier mit einem "Insider" recht interessant und Informativ:
Übrigens, ich hab zuletzt für das Temasil zur Isolierung von 16Stck. 105Ah Zellen um die 17€ inkl. Versand gezahlt. Die Tafeln haben ich von der Größe her so gewählt, dass ich immer drei bzw. vier Isolierplatten aus einer Tafel schneiden konnte. Als 1mm Ausführung lässt sich das Temasil recht gut mit einer Schere von Hand schneiden. Sicher ginge es schneller wenn man es mit Stahllineal und Cutter schnedien würde, dazu fehlte mir allerdings die richtige Unterlage.
warum? weil ich lieber nur eine defekte zelle hätte statt zwei oder mehr
Bist du der meinung eine 1mm Platte die nie nicht nimmer brennt oder schmilzt, tut etwas zur Sache, wenn die Zelle >500°C ist? ist die Zelle daneben womöglich bei 499°C und? Selbst die 10mm Gipsfaserplatte würde nur unter 300°C etwas bewirken, da wäre die die thermische Isolation etwas höher.
Alles was hilft, außerhalb bewohnter Gebäude betreiben...
ich gehe davon aus dass eine 10mm gipsfaserplatte deutlich besser die wärme fernhält als eine 1mm temasilfolie, ich habe aber den platz dafür nicht.
du kannst doch hergehen und eine gipsfserplatte einseitig beflammen dann siest du was da auf der anderen seite noch an wärme ankommt.
da gab es mal nen brandtest von holzständer hauskonstruktionen.
@linuxdep man kann auch Flöhe und Läuse gleichzeitig haben.
wenn du eine niedrig schmerzende zwischenlage hast, die wird aufgrund von Überhitzung weich und kann den Kurzschluss zwischen Gehäusen nicht mehr verhindern treibst du die Überhitzung erst noch richtig an.
selbst trockenes Holz ist als zwischenlage besser als ein Kunststoff mit niedriger Glassübergangstemperatur.
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Ich weiß nicht, ob Gipsplatten zwischen den Zellen so gut sind. Gips kriecht unter Druck und reagiert auf Feuchtigkeit mit Druckverlust. Damit wird man die Vorspannung auf die Akkus dauerhaft nicht halten können.
Hast Du da eine Quelle, ich finde eine Durckfestigkeit von >4,7N/mm² , das ist ca. das 12fache der tatsächlich durch die Verspannung wirkenden Flächenlast. Da hätte ich jetzt kein Problem erwartet.
du kannst doch hergehen und eine gipsfserplatte einseitig beflammen dann siest du was da auf der anderen seite noch an wärme ankommt.
Hi
diese Platten gibt es in feuerfest T90. D.h. Feuer macht denen für 90 Minuten so gut wie gar nix aus. Also: Feuer frei 😉
----------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank und schöne Grüße Chris
PV 8,3kWp an DEYE 12K 3Ph + LFP 16* EVE LF280K; Go-E (openWB) Charger für e-Golf;
@autoschrauberix hast du das Paper gelesen? Das Paper hat enthält zu 0kN, 30kN, 60kN und 90kN bezogen auf die Fläche einer 280Ah Zelle.
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
@arc Ich weiß nicht genau welches Papier Du meinst. Irgenwo habe ich mal Angaben zu den Flächenpressungen gesehen wo der Sweetspot angegeben war. Im Datenblatt steht 300kgF , auf die Fläche bezogen sind das 0,083 N/mm²
@autoschrauberix siehe mein post von 14:27 - folge dem Link und du wirst das Licht sehen 😋
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax