7x Balkonkraftwerk ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

7x Balkonkraftwerk á 600Watt mit 1 Phasen-Wechselrichtern

7 Beiträge
6 Benutzer
0 Likes
168 Ansichten
(@peter1986)
Newbie
Beigetreten: Vor 3 Tagen
Beiträge: 1
Themenstarter  

Liebes Forum,

 

ich plane die Aufstellung von 7 Balkonkraftwerken mit jeweils 600W Wechselrichterleistung.

Also insgesamt 4,2 KW Gesamt-Wechselrichterleistung.

Die Anlage will ich auch offiziell beim EVU als eine "Gesamtanlage" anmelden.

Bei den Standard-Wechselrichtern handelt es sich um 1-phasen Wechselrichter.

Ich habe was von einer Schieflastgrenze in Deutschland von: 4,6 kW (230 Volt, 20 Ampere) gelesen.

Die Anlagen möchte ich ungefähr gleich auf die 3 Phasen aufteilen.

Somit müsste / werde ich diese Schieflastgrenze m.E. nie erreichen.

 

Wäre das Zulässig im Rahmen der Vorgaben?

Bekomme ich das so offiziell angemeldet?

Wenn nicht, was müsste ich ändern? 3-Phasen-Wechselrichter?

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

 

Beste Grüße

Peter1986


   
Zitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Das müsste schon gehen. Die Firma AEconversion vertreibt Mikrowechselrichter, die ausdrücklich auch für große PV-Anlagen gedacht sind. Da hat dann jedes PV-Modul seinen eigenen Wechselrichter. Das bietet gegenüber String-Wechselrichtern Vorteile bei Teilverschattung, weil dann jeden Modul seinen eigenen MPP-Tracker hat und man nicht über die Bypassdioden oder etwaige Optimierer gehen muss.

Insofern muss es da vorschriftskonforme Wege geben, das auf die 3 Phasen zu verteilen.


   
AntwortZitat
Elektrofix
(@elektrofix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 91
 

Reicht rechtlich gilt die Schieflastgrenze am Hausanschlusspunkt, d.h. Waschmaschine 3000W an L1 Bezug, E-Herd mit Herdplatte 2+3 zum Kochen (L1+L2 mit 1500W Bezug) und das BKW an L3 mit 600W Lieferung ==> Schlieflastgrenze zwischen L1 und L3 überschritten mit 5100W Wink

Lege den Augenmerk lieber auf folgendes: Wieviel BKW willst Du an jeder Phase hängen und wieviele BKW darfst Du durchschliefen, d.h. die Verbindung von WR zu WR. Wie hoch ist der Ableitstrom pro WR, nicht das Die ständig der FI ausschalten und eigene Sicherungen sind auch gut. Das Du ein Elektriker brauchst um die PV anzumelden ist Dir klar, nach dem solltest Du als erstes suchen und mit Ihm die Einzelheiten besprechen.

7,2 kWp mit SMA STP 6.0-3AV 40, SunnyIsland 6.0-13 mit DIY-Akku (Seplos BMS und NEEY4.0) {Einstellungen sind hier zu finden}

Strom mach klein, schwarz und häßlich, und trotzdem liebe ich es damit zu spielen 😀


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 657
 

Letztendlich ist das nichts anderes als eine PV mit Mikrowechselrichtern. Verteil die 7 WRs gleichmäßig 😉 auf die drei Phasen, und alles wird gut.

Die üblichen TABs der Netzbetrieber fordern einen dreiphasigen Anschluß von PV-Anlagen ab 4,6kW, daher dürftest du sogar alle Wechselrichter an eine Phase klemmen.

 

Oliver


   
AntwortZitat
(@und-mehr)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 749
 

Veröffentlicht von: @oliverso

TABs der Netzbetrieber fordern einen dreiphasigen Anschluß von PV-Anlagen ab 4,6kW

Bist du sicher?
Ich hab das so gelesen das die Different zwischen 2 Phasen unter 4,6kVA bleiben muss.
Also auch 2 phasig ok wäre.

 

Sollten in diesem Beitrag links zu anderen Webseiten enthalten sein, bitte ich das raumgreifende Design zu entschuldigen. Das war nicht beabsichtigt.


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 657
 

Veröffentlicht von: @und-mehr

Bist du sicher?

 

Bin ich - bei meinem Netzbetreiber, und den paar wenigen anderen, bei denen ich mal in die TAB geschaut habe. PV-Anlagen über 4,6kW müssen dreiphasig angeschlossen werden.

 

Und ich wette mal, daß ist bei euch genauso.

 

Oliver

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen von OliverSo

   
AntwortZitat
X170
 X170
(@x170)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 20
 

2 Hoymiles HMT-2250-6T und fertig bist du. Die sind schon 3phasig.
Dazu wird das Anschlußkabel Betteri BC06 benötigt (oder man schneidet den Stecker am WR ab)

Edit: willst du ein Mehrfamilienhaus mit Balkonsolar bestücken oder warum viele kleine Micro-WR?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen von X170

34x Mitsubishi PV-MF185TD
2 x Solarmax 3000s
6,3 kwp

4x Luxor M108 bifazial
HMS-2000-4T
1,6 kwp


   
AntwortZitat
7x Balkonkraftwerk ...
 
Teilen: