Benachrichtigungen
Alles löschen

4 kWp Anlage, ich drehe mich im Kreis

23 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
2,568 Ansichten
YellowGuy
(@yellowguy)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 239
 

@YellowGuy, danke

Na ja, 70-90W sind jetzt nicht gerade wenig...wie bei vielen 3p Hybrid WR. Das sind ~2kW pro Tag... wie läuft das im Winter bei wenig Ertrag?
Noch ne Frage, könnte der auch aus dem Akku einspeisen? Wenn denn mal Netz-dienliche Akku's erlaubt werden?

Ne das sind doch keine 2kWh pro Tag, es ist doch net 24h dunkel Grin - sobald bissel Licht da ist der GV des WR doch locker gedeckt. Auch im Winter, bei teilbeschneiten Modulen.
Ich meine was erwartet man denn, der holt mir im Jahr ca. 14.000-15.000 kWh runter. Ich fange da doch net an 200kWh/a GV hinterherzurennen.

Ja der kann auch aus dem Akku einspeisen. Ich habe ehrlich gesagt noch keine Kombi gefunden was der net kann, naja Kaffe kochen evtl :thumbup:

We cant stop here.... this is bat country.


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2993
 

70-90W bleiben ~2kWh pro Tag, auch wenn der WR die selber erzeugt. Bei großen Anlagen, sicher kein Problem, da ist es %tual gering, bei kleinen Anlagen ist das schon entscheidend, wenn ich im Winter keine 2kWh am tag ernten kann z.B.

Ist halt immer auf die jeweilige Situation bei einem abhängig. Darum hatte es mich ja interessiert, habe nur max. 4,8kWp an Modulfläche, da fahr ich mit Victron effektiver, so denke ich jetzt zumindest mal. Wobei der Hybrid WR mich echt gereizt hätte.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
YellowGuy
(@yellowguy)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 239
 

70-90W bleiben ~2kWh pro Tag, auch wenn der WR die selber erzeugt. Bei großen Anlagen, sicher kein Problem, da ist es %tual gering, bei kleinen Anlagen ist das schon entscheidend, wenn ich im Winter keine 2kWh am tag ernten kann z.B.

Ist halt immer auf die jeweilige Situation bei einem abhängig. Darum hatte es mich ja interessiert, habe nur max. 4,8kWp an Modulfläche, da fahr ich mit Victron effektiver, so denke ich jetzt zumindest mal. Wobei der Hybrid WR mich echt gereizt hätte.

Das kommt natürlich auf den Blickwinkel an. Mich interessiert nur die Energie die ich aus dem Grid zukaufen muss. Und der Eigenverbrauch stört mich auch aufgrund meines dicken Akkus net.
Bei kleinen Anlagen haut der halt rein, ja da finde ich Victron super effizient für wenig PV :thumbup:

We cant stop here.... this is bat country.


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7239
 

für wenig pv hält sich auch das victron zeug kostentechnich ganz gut

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2993
 

für wenig pv hält sich auch das victron zeug kostentechnich ganz gut

Nicht wirklich, vor allem die MPPT Seite ist da zu teuer... das können WR besser und günstiger. Schau doch mal den 450/xx an zu 2xMPPT-Strings mit bis zu 1000V am WR. Das macht das ganze viel einfacher und günstiger.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7239
 

Nicht wirklich, vor allem die MPPT Seite ist da zu teuer... das können WR besser und günstiger. Schau doch mal den 450/xx an zu 2xMPPT-Strings mit bis zu 1000V am WR. Das macht das ganze viel einfacher und günstiger.

was willst du denn bei mit 1000v bei 4 kwp?

teuer ist relativ, wenn der erste china wr draufgeht wirds erst richtig teuer

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
diy_stromer
(@diy_stromer)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 792
 

Ich baue auch eine Kombi aus HM1500 und Victron.

Wenn du später mal vor hast eine Batterie dazu zu nutzen empfehle ich dir 2 HM1500 und ein smartsolar 250/60 mit MultiPlus-II 5000 oder 3000. Dann bist du flexibel.
Falls du kein Akku möchtest sind die 3 HM1500 auch gut. Die HMT und HMS Serie haben kein Funk soweit ich weiß.

- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2993
 

Nicht wirklich, vor allem die MPPT Seite ist da zu teuer... das können WR besser und günstiger. Schau doch mal den 450/xx an zu 2xMPPT-Strings mit bis zu 1000V am WR. Das macht das ganze viel einfacher und günstiger.

was willst du denn bei mit 1000v bei 4 kwp?

teuer ist relativ, wenn der erste china wr draufgeht wirds erst richtig teuer

Ich will keine 1000V, aber im Vergleich, sind die halt günstiger, auch die SMA und Co. produzieren sicher auch in China.
Wenn ich halt einen String von 8-12 Modulen machen kann, ist das halt günstiger als mit zwei Strings und zwei MPPT's gerade bei längeren Kabeln PV<-->MPPT.
Mein SRNE 250/85 war günstiger als der blaue, werden wir sehen wie lange der hält, schaut aber verdammt ähnlich aus.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: