Benachrichtigungen
Alles löschen

Seplos BMS

1,451 Beiträge
198 Benutzer
124 Likes
135.7 K Ansichten
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2919
 

@bill2002 also wenn das noch nie ging, wie wäre es mal mit einer Reklamation beim Verkäufer, oder schreib doch mal den Seplos Support an, hier liest doch einer mit...

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
(@boone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

@lithiumjunkie 

Okay und als Kabel nehme ich ein normales Netzwerkkabel und nutze diese Pinbelegung?

 Capture1.JPG


   
AntwortZitat
LithiumJunkie
(@lithiumjunkie)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 159
 

@boone 

Ganz genau

8,33kWp Süd + 3,5 kWp Ost
Deye Hybrid 12kW
EEL DIY Kit + Seplos 10E BMS 200A + EVE 16s280Ah


   
Boone reacted
AntwortZitat
 Arc
(@arc)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1614
 

@boone das bildchen ist tricky!

Richtig gelesen bedeutet die Stecker Belegung:

A= 2
GND=3
B=1

oder

A=7
GND=6
B= 8

sicherstellen  dass du eine Variante davon - kein mix!

das BMS hat zwei RS485 Kanäle- obige pinbelegung passt jeweils nur zu je einem Port. Also beide Ports ausprobieren.

Die Andere Kabel haben u.U andere Farben. Also Kabelfarben ignorieren- aber die Pins abzählen.

PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet

How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax


   
AntwortZitat
(@meisterq)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 146
 

Veröffentlicht von: @arc

@boone das bildchen ist tricky!

Richtig gelesen bedeutet die Stecker Belegung:

A= 2
GND=3
N=1

oder

A=7
GND=6
B= 8

sicherstellen  dass du eine Variante davon - kein mix!

das BMS hat zwei RS485 Kanäle- obige pinbelegung passt jeweils nur zu einem Port. Also beide Ports ausprobieren.

 

Beide RS485 Ports sind parallel in der Verschaltung. Das ist auch normal so bei RS485.

Die RJ45 Buchsen sind auch so belegt:

1/8 = B

2/7 = A

3/6 = GND

4/5 = Unbelegt

 

 

 


   
AntwortZitat
 Arc
(@arc)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1614
 

@meisterq woher hast du das? Von seplos?

bei mir hat es zu Beginn aus den genannten belegungsgründen nicht gefunzt. Nach Rücksprache mit den Seplos Support hab ich‘s verdrahtet wie beschrieben, und schon ging’s 

Aber wenn du dir das so sicher bist dass es Wurscht ist mach’s halt wie du denkst.

mein system läuft 

PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet

How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax


   
AntwortZitat
(@meisterq)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 146
 

Veröffentlicht von: @arc

@meisterq woher hast du das? Von seplos?

bei mir hat es zu Beginn aus den genannten belegungsgründen nicht gefunzt. Nach Rücksprache mit den Seplos Support hab ich‘s verdrahtet wie beschrieben, und schon ging’s 

Aber wenn du dir das so sicher bist dass es Wurscht ist mach’s halt wie du denkst.

mein system läuft 

Das steht so in der Manual drin. So ist der Mitgelieferte RS485 Adapter verdrahtet und so ist meine eigene Platine zum Auslesen auch verdrahtet und so funktioniert es Problemlos.

Bei einem RS485 Bus sind alle Ports identisch. So ist das bei Profi-Bus von Siemens oder bei SMA-Data oder bei RS485 von Huawaii / Solaredge usw.

Ein Blick in einen Standard UART/485 IC (MAX3485) z.b. gibt auch genau diese Topologie vor.

 


   
AntwortZitat
 Arc
(@arc)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1614
 

@meisterq dann schlage ich vor dass du den Standards mal an Seplos schickst (und alle anderen die hast noch gleich dazu) mit der Bitte es auch genau so zu implementieren.

Chinesische Ingenieure sind nicht so normgläubig wie wir, wenn’s pressiert wird’s halt auch mal etwas anders gemacht.

möglichwrweise gibts auch Unterschiede in und den PCB Revisionen

aber wie schon gesagt - wenn’s bei dir funzt ist ja  alles gut

PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet

How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax


   
AntwortZitat
(@blackmarlin)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

@solartester

ich habe das gleiche Problem wie Du mit einem SEPLOS BMS und Victron MP-2 sowie einem MPPT. Ich habe auch DC Feed in aktiv, d.h. Überschuss soll eingespeist werden. Ich vermute, dass das bei Dir auch der Fall ist? Die 0,4V Offset des MPPTs sind nach meiner Kenntnis genau für die Möglichkeit der Überschuss-Einspeisung. Ansonten würde die Batterie mit entladen werden vom MP-2.

Nun ist die Spannung auf der DC-Seite nie 100% konstant (gibt ja unter anderem Lastwechsel und Regelzeiten durch schwankende Solar-Einstrahlung). Dies führt nach meinen Erfahrungen zu den Mikro-Zyklen mit kleinen Entladungen / Ladungen.

Ich habe bei mir festgestellt, dass sobald das BMS bei den eingestellten Spannungsgrenzen trennt (den Charging MOSFET) und auch über den CAN die Ladung blockiert, dass dann der MPPT vom System limitiert wird und nicht mehr die volle Leistung erzeugt. D.h. somit kann auch nicht die volle Leistung eingespeist werden. Bei mir kam die Leistung bei 2kWp nie über ca. 650W. Möglich wären eigentlich 1500-2000W.
Ansonsten wäre es nämlich möglich die Recovery Spannungen auf Zell- und Batterieebene im SEPLOS BMS weiter runter zu nehmen, dass der Charging MOSFET offen bleibt und somit die Batterie floatet. Dies würde die Mikro-Zyklen verhinden.

Leider habe ich noch nicht rausfinden können, warum der MPPT in diesem Fall limitiert wird

 

Viele Grüße

Michael

 


   
AntwortZitat
(@solartester)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 285
 

@blackmarlin Danke für deine Rückmeldung, ja genau so ist das mit den 0,4 Volt habe das genauso herausgefunden wie Du es beschreibst. Zu den Mikro Zyklen habe ich was anderes ausprobiert. Ich hatte bei meinem Aufbau siehe Bild:

Entweder das Shunt oder das BMS als Batteriewächter ausgewählt. Jetzt habe ich durch einen netten Mailkontakt mit Helmut welcher auch YT Videos (SchattenPV)macht und welchen ich einfach angeschrieben habe den Multiplus als Batteriewächter angegeben. Von den Auswirkungen auf mein System war ich erst echt verblüfft. Der SOC vom Multi stimmt zwar nicht, aber dafür habe ich ja das Shunt/BMS aber das Laden ist deutlich ruhiger und besser geworden. Durch die Mikro Zyklen wurden ein Zelldrift ausgelöst und ich hatte bis zu 100mV unterschied am ende des Tages, heute liege ich bei 2 Packs nur noch unter 10mV. Ebenso hat der MPPT sich selbständig verstellt und ist zeitweise zwischen verschiedenen Werten umgesprungen als ich das BMS als Batteriewächter hatte. Bin z.Zt mit dem Multiplus als Batteriewächter zufrieden. Etwas verwirrend ist aber, das der MP wenn die Batterie voll ist Discharge anzeigt, da vom MPPT die Ladung über die Busbars wohl als Discharge registriert wird, aber ich nutze ja das Shunt was mir die Werte gut vermittelt.

Grüße

 


   
AntwortZitat
(@boone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @lithiumjunkie

@boone 

Dieser geht 100% habe ich auch im Eisatz

https://www.amazon.de/dp/B0B87D9LNC?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Ich hatte mir den bestellt, und gestern angeschlossen. Funktioniert einwandfrei, bekommt von mir auch eine Kaufempfehlung.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von Boone

   
AntwortZitat
(@bill2002)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 18
 

Ok ...danke...

das hilft jetzt alles irgendwie nicht....wie ich geschrieben habe konnte ich die anderen 3 Batterien ja problemlos mit neuer firmware updaten.

Das BMS war im Kit mit dem EEL Gehäuse......Die USB RS485 sind gekauft...und funktionieren. Ich gehe davon aus das, das BMS einen defekt hat....

und bin mal sehr gespannt ob EEL da schnell und unkompliziert einen Austausch anbietet....bisher ist die Kommunikation ...es geht so ....eher schleppend.

Warten wir mal ab

 

Danke fürs helfen

 


   
AntwortZitat
(@blackmarlin)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

@solartester, Das Problem mit den auseinanderdriftenden Zellen habe ich auch festgestellt.

Läuft bei Dir das System auch mit DC Überschusseinspeisung, d.h. sobald die Batterie voll ist wird die Leistung des Victron MPTTs ins Netz eingespeist? Konntest Du da erreichen, dass der MPPT auf voller Leistung läuft und nicht limitiert sobald die Batterie voll ist?

Wenn Du Zugriff auf Modbus TCP hast, lässt sich der "MPP operating mode" über Register 791 auslesen. Ich habe bei mir testweise mal auf "Multiplus" als Batteriewächter ausgewählt und habe dann wieder gesehen, dass der MPPT limitiert wird sobald der Akku fast voll ist. Der MPPT hat dann nur noch ca. 30W gebracht 

Viele Grüße

 


   
AntwortZitat
(@nelly2022)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 11
 

Hallo,

blöde Frage. Wie stell ich die Verbindung zwischen Seplos ( Amy Rack ) und Deye 12k her.

Seplos mit PC geht ja über den  485 Adapter.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6960
 

Veröffentlicht von: @blackmarlin

@solartester

ich habe das gleiche Problem wie Du mit einem SEPLOS BMS und Victron MP-2 sowie einem MPPT. Ich habe auch DC Feed in aktiv, d.h. Überschuss soll eingespeist werden. Ich vermute, dass das bei Dir auch der Fall ist? Die 0,4V Offset des MPPTs sind nach meiner Kenntnis genau für die Möglichkeit der Überschuss-Einspeisung. Ansonten würde die Batterie mit entladen werden vom MP-2.

Nun ist die Spannung auf der DC-Seite nie 100% konstant (gibt ja unter anderem Lastwechsel und Regelzeiten durch schwankende Solar-Einstrahlung). Dies führt nach meinen Erfahrungen zu den Mikro-Zyklen mit kleinen Entladungen / Ladungen.

Ich habe bei mir festgestellt, dass sobald das BMS bei den eingestellten Spannungsgrenzen trennt (den Charging MOSFET) und auch über den CAN die Ladung blockiert, dass dann der MPPT vom System limitiert wird und nicht mehr die volle Leistung erzeugt. D.h. somit kann auch nicht die volle Leistung eingespeist werden. Bei mir kam die Leistung bei 2kWp nie über ca. 650W. Möglich wären eigentlich 1500-2000W.
Ansonsten wäre es nämlich möglich die Recovery Spannungen auf Zell- und Batterieebene im SEPLOS BMS weiter runter zu nehmen, dass der Charging MOSFET offen bleibt und somit die Batterie floatet. Dies würde die Mikro-Zyklen verhinden.

Leider habe ich noch nicht rausfinden können, warum der MPPT in diesem Fall limitiert wird

 

Viele Grüße

Michael

 

Ich hatte von eurem 0,4 V Problem schon gelesen, und mir schwante übles.

Ist es richtig, dass die 0,4 V dann Abfallen, wenn das BMS abgeschaltet hat, entladen wird, und dann solange, bis das BMS wieder einschaltet?

Update: Ich habe mal schnell oben etwas gelesen, ich werde aus euren Bericht noch nicht schlau.

 

Grundregeln:

Das BMS ist nicht dafür da, im NORMALbetrieb die Ladung abzuschalten. Eine Abschaltung ist und muss ein Störungsfall sein und bleiben.

Grund: Wenn die ladung abgeschaltet ist, und man entlädt, fallen 0,4 V (Bis 1 V) am BMS, bzw dem Mosfets ab, Mal dem Strom ergibt eine zimeliche Verlustleistung.

Wenn die Akkuspannung gefallen ist, Schaltet das BMS den ladezweig wieder ein, und der Spannungsabfall ist weg.

Das ganze ist als Common Port Problematik bekannt - mit der möglichkeit, sich das BMS abzuschiessen, ohne dass man weiss warum.

So, das erstmal auf die schnelle.

 

Siehe

https://www.akkudoktor.net/forum/bms-batterie-management-monitoring-system/defektes-daly-bms/#post-92084

https://www.akkudoktor.net/forum/faq/bms-benutzung-probleme-eigenschaften-aufgaben/

https://www.avdweb.nl/solar-bike/electronics/battery-management-system-bms

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Seite 67 / 97
Teilen: