Fahrzeugkategorie F...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fahrzeugkategorie Familie -> eAuto?

8 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
124 Ansichten
(@derlang)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 261
Themenstarter  

Jetzt hab ich ne ordentliche PV auf dem Dach und alle sprechen mich auf eAuto an. 

Ich bin ja nicht abgeneigt, aber ich weiss nicht ob das für mich schon tauglich ist. Ich hab kein Problem bzgl. Infrastruktur noch bedenken das ich mal ohne Strom da stehe, aber ein paar Kriterien sind mir wichtig:

1) Platz: Ja ich brauche viel Platz, wir fahren 2 bis 3mal im Jahr auf Wochentrips, bei meiner Frau endet das meist wie bei einem Umzug, mit "nur" 2 Kindern... Also muss der neue an einen Passat Variant ran kommen.

Bisher scheint das nur ein MY zu bieten...

2) Kosten: So ein eAuto ist im Grunde weitaus einfacher aufgebaut als ein Verbrenner. Das die Dinger mehr kosten ist einfach unbegreiflich. Aber gut, fahre Verbrenner seit Jahren nur als Gebrauchtwagen, akzeptiere den hohen Wertverlust beim verlassen des Werkes einfach nicht.

a) Leasing => hohe monatliche Kosten, kein Kauf nach Ende bei Tesla dafür keine Sorgen das Ding abzugeben. Anzahlung ist auch krass. Beim MY wäre damit bei der Laufzeit statt der angegeben 480€ im Endeffekt Kosten von ~600€. Trotz Benzinersparnis durch PV kommt man dann doch auf monatliche Koszen von 400€.

b) Finanzkauf: Hohe anfängliche Anzahlung, damit die monatlichen Kosten (350€) runter gehen. Trotzdem nach allen Anzügen durch PV Ersparnis 200€ peo Monat. Nach 5 Jahren ne dicke Rechnung...

c) Mein Verbrenner kostet 150€ im Monat an Benzin, alles andere ist durch.

d) Wartung und Reparatur: pro tesla,  keine Inspektion mehr, aber nach 3/2 Jahren wohl mit erheblichen Mängeln.

3) AHK => für mich ein Muss und min. 1500kg => habe ein relativ großes Grundstück beim dem enorme Gartenabfälle abfallen, fahre mehrere Anhänger voll im Jahr zum Komposter und hole Erde/Rindenmulch etc. Den Komfort will ich nicht mehr missen.

Bisher gefundene taugliche Fahrzeuge: MY...

 

Hab MG, VW, Tesla und irgend einen Chinesen ais... angeschaut, die meisten Kriterien erfüllt der MY.

Kwennt jemand noch andere Alternativen (bezahlbar)?

How to - Akku China Shopping


   
Zitat
(@waterman)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 4
 

Wir haben ähnliche Randbedingungen und vor 1,5 Jahren die gleichen Überlegungen gehabt. Bei uns ist es ein Hyundai IONIQ 5 geworden und wir haben das ganze Projekt mit einer gewissen Skepsis begonnen und sind jetzt nach 30 tkm voll überzeugt! Es ist wirklich ein alltags- und langsteckentaugliches Auto auch für Nicht-Nerds. Abmessungen sind ähnlich zum Model Y, aber läd schneller, hat das bessere Bedienkonzept und sieht besser aus 🤩 Vernünftige AHK gibt es beim großen Akku auch.

Viel Spaß bei der Auswahl 😀 

 


   
AntwortZitat
(@bennyb21)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 138
 

Ich kann die Gedankengänge auch in gewisser Weise nachvollziehen. Jedoch machst Du da m.E. insbesondere bei der Betrachtung der Kosten einen Denkfehler. Du schreibst, Dein gebrauchter ist bezahlt und kostet außer Sprit nichts weiter. Bei dem Neuwagen hättest Du eine Leasingrate oder Kreditrate. Die hast Du bei Deinem gebrauchten auch. Nur nicht so offensichtlich wie die monatliche Rate auf dem Konto. Auch da musst Du Rückstellungen bilden für einen "neuen" gebrauchten, wenn der jetzige sich nicht mehr lohnt oder defekt ist. Dann brauchst Du ja einen Ersatz, den man sich im Vorfeld ansparen musste. Reparaturrisiko kann man auch nicht wirklich beziffern. 

Im Grunde ist jede Art der Finanzierung eines Autos mit einer monatlichen Rate oder mit Kosten verbunden. Wertverlust, Abnutzung, Wartung, Reparatur und Nutzung. Das man gefühlt immer mit einem gebrauchten günstiger fährt mag so sein. Ich habe es auch schon anders erlebt. Da fahre ich Kostenseitig derzeit mit einem geleasten Neuwagen unterm Strich günstiger als mit dem letzten gebrauchten, an dem dann doch das ein oder andere zu reparieren war. Alles immer Einzelfallabhängig und nicht pauschal zu sagen. ABER: Es ist nicht so das ein gebrauchter bezahlter Wagen Dich nichts weiter kostet! Das ist halt ein Denkfehler... 

Zum eigentlichen Thema: Ich habe auch vor 2 Jahren ein E-Auto geleast. Läuft dieses Jahr aus. Bei den aktuellen Preisen muss ich ganz ehrlich sagen, werde ich kein neues E-Auto mehr leasen. Ich habe zum Glück noch andere Autos im Bestand, dass ich auch mal ein Jahr oder zwei so überbrücken kann, bis sich die Preise wieder etwas normalisiert haben. Aber derzeit bin ich einfach nicht bereit das Geld dafür auszugeben. Und das obwohl ich absolut überzeugt vom E-Auto bin. Fahren ist einfach viel angenehmer, und ich bin vorher auch immer große E-Klassen gefahren. Aber derzeit stimmt die Ökonomie für mich nicht. Nächstes oder übernächstes Jahr vielleicht wieder... 


   
AntwortZitat
(@derlang)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 261
Themenstarter  

Hab mal den Ioniq 5 konfiguriert. Max. Zuglast 750kg... passt nicht, schade.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Tagen von DerLang

How to - Akku China Shopping


   
AntwortZitat
(@bennyb21)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 138
 

Da war was mit hohe Anhängelast nur beim Allrad und grossem Akku oder so. Ich bin mir auch recht sicher das der mehr ziehen darf. 


   
AntwortZitat
(@waterman)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 4
 

Anhängelast gebremst bis 12% bei kleinem Akku 750kg, bei großem Akku, egal ob Heckantrieb oder Allrad, 1.600 kg.

Ansonsten mal beim GoingElectric-Forum reinschauen.


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 419
 

Veröffentlicht von: @derlang

Also muss der neue an einen Passat Variant ran kommen.

Bisher scheint das nur ein MY zu bieten...

 

Nicht wirklich, aber wenn‘s reicht, ist das sicher ok. Wenn nicht, ID Buzz 😉

 

Oliver


   
AntwortZitat
Isomeer
(@isomeer)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 230
 

Ist zwar alles eine Frage der persönlichen Prioritäten und Möglichkeiten (Nutzungsprofil, Stellplatz, Versicherungs-SF etc), aber meine Variante ist nach wie vor: Einen billigen Verbrenner (bei uns ein 20 Jahre alter Galaxy 2.3 mit AHK)  für "Spezialeinsätze" und dazu als daily driver nur vollelektrisch.
Das klappt bei einem alten Auto (und ansatzweise vorhandenen Schrauberkenntnissen) bisher sehr gut und ist auch wirtschaftlich eine Option.
Sonst fährt man halt 95% aller Fahrten mit einem viel zu großen Auto durch die Gegend.
Wir haben hier einen eSoul64 und einen Smart EQ 42 (neben dem Galaxy) im familiären Carsharing laufen und der Smart ist in Sachen km/p.a. längst das Erstfahrzeug geworden.

 


   
AntwortZitat
Fahrzeugkategorie F...
 
Teilen: