Hallo,
Ich habe an einer Photovoltaik Anlage einen 30KW Batteriespeicher, dessen Batterien seit einem knappen Jahr das zeitliche gesegnet haben.
Die Firma macht leider nichts mehr in Sachen Speicherlösungen, darum möchte ich den Speicher gerne selbst modernisieren.
Installiert ist ein Sunny Island 6H und der entsprechende Homemanager.
Da das System ja offen ist müsste ich eigentlich entsprechende Batterie Blöcke zu je 48V/280A mit einem entsprechendem BMS (das mit dem Sunny-Island gut kann) aufbauen.
Soweit trau ich mir das ganze zu.
Im Moment sind drei Blöcke fertig verkabelt, was ich soweit wie möglich auch weiter nicht ändern will, also im Prinzip in den drei Behältern die Blei-Akkus raus, und jeweils 16 EVE-Akkus und ev das BMS einbauen.
Aber: die Einstellungen am BMS und Sunny richtig vorzunehmen ist ev doch soo speziell, daß ich unsicher bin ob das zum Schluß auch alles klappt. Nen fitten Elektriker hab ich an der Hand, allerdings macht der normal keine Batteriespeicher....
Darum ein paar Fragen an Euch:
Welches BMS (seplos, rec, oder....?) ist am einfachsten zum einbinden?
Brauch ich neben dem BMS und den Akkus zusätzliche Komponenten?
ODER? - gibts irgendwas vernünftiges für eine "Plug n Play" Lösung
Wäre also sehr Dankbar für ein paar Tipps, was ne gute Lösung wäre, wieder einen vernünftigen Speicher in Betrieb zu bekommen.
Grüße aus dem Voralpenrand
Markus
für sma ist das seplos am einfachsten das rec aber am professionelsten und am teuersten
die akku kästen sehen so aus als könnten die 2x 16s aufnehmen
in dem fall würde ich in einem kasten 2x16 garde a zellen von nkon nl unterbringen und ein rec bms damit haste wieder deine 30kwh aber viel mehr lebensdauer und effezienz
von den 30kwh kann man auch problemlos 25kwh rausziehen und nicht wie bei blei nur die hälfte
falls du dich für seplos entscheidest musst du noch den neey v4 balancer nachrüsten
einstellungen vom seplos für sma findest du in meinem inselthread
Danke mal für die Antwort. 🙂
ich schau mal deinen thread in Ruhe an.
Möchte allerdings schon 3 Packs einbauen, da die realen 15 kW sich als viel zu gering herausgestellt haben. Mit 3 Packs 280Ah EVE würde ich meist von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang kommen...
v Grüße
Markus
na dann 3 x seplos und 3x neey v4
sonst kannst ja gleich insolvenz anmelden 😉
vom seplos gibts gerade ein neues bms mit bluetooth
--Insolvenz wird's nicht gleich werden, aber ab dem 1.1. wird jede kW die nicht vom Dach kommt schon schmerzhaft.... 😉
Bevor ich n Mist bestell:
Neben den Eve
also 3x das neeye V4 und dreimal das seplos BMS in der SMA version.
Die Kabel sind ja jeweils dabei, zum verkrimpen hat der Elektriker das passende Material und Werkzeug. (Zusätzliches Kabelmaterial nat auch)
Aussehen wird's dann in etwas so wie bei Watercooler
https://forum.drbacke.de/download/file.php?id=11147&mode=view
Sicherheitshalber noch n Bild der ausgesuchten Teile....
Die Zeit vergeht und ist knapp, aber das Material ist alles da, und ich freu mich endlich wieder ein Projekt anzupacken das mich fasziniert.
Nächster Schritt wäre für mich die Zellen gleichmässig aufzuladen.
könnte ich mit einem a- Labornetzteil mit 10 A und 3,65v parallel machen oder b - mit einem 60V 5A Labornetzteil in Reihe mit angeschloßenem Neey 4A.
Ist die Variante mit Neey ev nicht so sicher? ev gar nicht so schneller wie Variante b?
Ein Netzteil mit 30V10A hab ich, das andere müsste ich mir ausleihen...
Ich bastel unbeirrt und mit viel nachlesen weiter, - und komm auch weiter. Batterieblöcke sind fertig und angeschlossen. BMS und Neey laufen brav. Allerdings erkennt mein SI die neue Batterie noch nicht, obwohl ich am Si die Batterie auf Lithium umgestellt und mit dem Master-Pack verbunden habe. Verdacht: am BMS sind die Dips nicht richtig eingestellt. Habe wie beim fertigen Seplos Pack die Dips für 3 "Pusungs" gesetzt. Ev noch ändern weil so das CAN-System nicht aktiviert ist?
Auszug aus der Anleitung:
RS485
RS485 communication interface: RJ45 port, follow RS485 protocol. For transmitting battery pack information between paralleled packs. The first 4 DIP switches (#1, #2, #3, #4) are used for identifying packs’ information on software.
CAN
CAN 5 communication interface: follow CAN BUS protocol, for output pack information to inverter. One pack should be assigned as master pack. And the last 4 DIP switches (#5, #6, #7, #8) to tell how many slave packs are followed. The firs DIP switches are used for identifying slave packs.
Heißt in meinem Fall: Pack 1 Dipp 1 on, Pack 2 Dipp 2 on, Pack 3 Dipp 1und2 on. - so läuft die Software jedenfalls.
Für das Can noch n anderen umlegen? (welche, damit sich das nicht beißt?)
für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Ich stell hier mal einfach weiter meinen Fortschritt bzw Nicht-Fortschritt rein, vielleicht hat ja jemand nen entscheidenden Tipp für mich um weiter zu kommen.
1. BMS Fehler im SI:
Dipp von Pack 1 Nr 1u 6 auf on, Pack 2 Nr 2 auf on, Pack drei Nr 1 u 2 auf on.
CAN-System alle durchprobiert (SMA-OFFGritt, SMA-SOFAR), die anderen Kürzel)
gleicher Fehler auch wenn ich das BUS-Kabel abstöpsel.
Bilder vom Remote-Control
vG markus
2. Fehler in der Anbindung ans Netz:
Scheinbar hat der Elektriker einen nicht passenden Trennschalter nach einem Phasenproblem eingebaut, der nun gewechselt werden soll. Allerdings warte ich hier auch schon wieder zwei Wochen.
Vielleicht bedingt dieser Fehler ja dummerweise auch meinen BMS-Fehler....
Vg Markus
Da hast Du Dir leider in ziemliches Bastelprojekt geangelt.
Schau mal die Video's von Offgrid Garage, da hat er so einiges zu den Einstellungen erklärt. War zwar für ein Viktron System, aber wenn die Kommunikation mal steht, sollte das auch bei Dir funktionieren.
https://off-grid-garage.com/bms-communication/ + Youtube Videos.
Leider finde ich das konkrete Video zu den DIP switches gerade nicht, aber was da eingestellt werden muss ist derart wirr, da kommt Du im leben nicht drauf.
Danke - das Video von Ihm kannte ich noch nicht- hat mir letzlich geholfen die Verwirrung zu enträtseln:
hab jetzt endlich die Logik von Seplos kapiert.
Pack 1 alles bleibt auf aus, weil eigentlich ist es Pack 0
Pack 2 - Dip 1 on
Pack 3 - Dip 1 und 2 on
Für drei Packs parallel: zusätzlich am Pack 1 (der eigentlich 0 ist) Dip 6 on, weil ja drei packs parallel um das CAN System zu aktivieren.
Wieder ein kleiner Schritt....
Grazie mille