Benachrichtigungen
Alles löschen

MEGA Sicherung wird extrem warm und hat meinen Sicherhungshalter zerschmolzen...

107 Beiträge
27 Benutzer
38 Likes
4,023 Ansichten
Regulus
(@regulus)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 181
 

Mein Messwert für jedes 50 mm2 Kabel (2x25cm) mit guten dicken Kabelschuhen und die 250A Sicherung mit Schraubanschlüßen beträgt 0.72mOhm.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten von Regulus

   
AntwortZitat
Stefanelo
(@stefanelo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 689
 

Veröffentlicht von: @hf_spsler

Ich hoffe es kommt rüber dass ich mit dir bei vielen Dingen übereinstimme. Am Ende kann ich aber nur noch einmal wiederholen, dass definitiv NICHT die zu übertragene Leistung irgendwas an der Stromführung (Leitungen, Verbindungsstellen, Kabelschuhe, Sicherungen usw. usw.) erwärmt sondern der Betrag des Stroms - DAS ist einfach ein elementarer Punkt den ich vermitteln wollte.

Tante Edit: Eins noch aus meiner Praxis, wenn wir in der Firma unsere 100kW Mikrowelle dem üblichen Funktionstest unterziehen und sie gut 1h unter Volllast 100kW Mikrowelle erzeugt und das Gesamtgerät 3x175A AC aufnimmt, dann werden die 4x95mm² Anschlussleitung sehr wohl handwarm. Die Anschlussleitung ist gute 25m lang, angefasst hab ich ca. in der Mitte. Da kann ein Einfluss der Klemmstellen ausgeschlossen werden. Wenn da jetzt der doppelte Strom drüber geschickt wird kann mir keiner erzählen dass diese mit 500A belastete Leitung auch nur handwarm wird - nun oder jeder versteht unter handwarm was anderes 🤣 🤣 🤣 

Danke!

So liebe ich Diskussionen. Und ja du hast recht. Es ist einfach gesagt der Strom, der die Leitungen warm macht :-). Das war falsch von mir ausgedrückt.

Wieso die 4x95 mm2 dabei handwarm werden kann ich immer noch nicht verstehen. Bei mir wurden die Leitungen bei 18 Grad Aussentemperatur (allerdings bei 3 m Länge) bei 380 A (2 x 75 mm2) mit normalem Infrarotthermometer gemessen (Bosch nix wirklich teures) 46 Grad warm. Und das ist für mich handwarm.

Stefan


   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 294
 

@stefanelo Nun, aufgrund der potentiell massiven Messfehler die mit IR Messungen auftreten können schenke ich persönlich der IR Messung nur Glauben (im Betrag), wenn ich das Messgerät korrekt auf den Emissionsfaktor einstellen- und Umgebungsintegrale ausschließen kann. Ansonsten ist da die Kontaktbehaftete Messung der IR Messung vorzuziehen - wobei auch Kontaktmessung fehlerbehaftet ist.

Zu deinen 46°C und handwarm, hmm das wäre dann aber schon der Fiebertod 🤣 🤣 

1. Anlage 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY LiFePo >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. Anlage 12,3kWp IBC MonoSol an 3x MP2 5000 - 43,5kWh LiFePo MPPT RS450/200 --in Aufbauphase--


   
AntwortZitat
(@kudlwackerl)
Newbie
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 2
 

Veröffentlicht von: @paulmelsec

Verstehe die wilde Diskusion leider überhaupt nicht mehr.
Ich doch bei jeder Elektroinstallation das gleiche. Entweder Querschnitt auf den max. möglichen Strom auslegen.
Das geht meiner Meinung nur bei PV-Modulen - deshalb ist hier eine Absicherung wenn alles in Serie ist nicht notwendig.
Oder mit einer Sicherung den Strom so begrenzen, das kein Schaden entsteht.

Das eigentliche Thema wird nicht mehr behandelt - warum ist der Sicherungshalter geschmolzen.
Naja, weil das blöde Teil aus Plastik ist und eine Schmelzsicherung trägt.
Und da steckt das Problem schon im Namen - da muss der Leiter in der Sicherung schmelzen.
Das wird der nicht bei 70-90°C mache was dieser Halter aushält.
Früher waren die Teile aus Keramik, aber die waren ja alle blöd früher und viel zu teuer.

Leute streitet euch doch nicht darum ob 35, 50 oder 70mm² sonder sichert es entsprechend ab.
Schmelzsicherungen wurden schon immer heiß und das wird sich auch nicht ändern.
Bei Kurzschlüssen kein Problem, das bekommt der Halter vermutlich nicht mal mit, aber bei 125A Sicherung mit 100A Last sieht man das Ergebnis ja.
Weil es bei den Sicherungen (lauter Chinasch.. ) nichts ordentliches gibt, habe ich einen Leistungsschalter verbaut - Industrieware.
Weil die Teile schauteuer sind, einfach einen gebrauchten gekauft 250A auf 125A eingestellt für € 40 und auch noch nachhaltig.

 

So besonders clever ist die Verwendung eines Leitungsschutzschalter nicht. 

 

Der ist nämlich nicht Kurzschlussstrom begrenzend und schaltet bei einem satten Kurzschluss in der Nähe der Batterie nicht ab. Dafür sind die empfohlenen Flachsicherungen besser.  Die dicken NH00 übrigens benötigen viel mehr Energie zum Auslösen. Nicht empfehlenswert. 

Nochmal zum Sicherungshalter: Reihenfolge einhalten: Scheibe - Kabelschuh - Sicherung - Scheibe und Sprengring  oder Schnorrscheibe - Mutter. Nur in dieser Reihenfolge kann man die Sicherung wechseln ohne die Kabel abzunehmen. 😉 

 

Grüße, Alf

 


   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 294
 

Veröffentlicht von: @kudlwackerl

Die dicken NH00 übrigens benötigen viel mehr Energie zum Auslösen. Nicht empfehlenswert.

 Gibt es dazu Quellen? Woher kommt diese Weisheit?

 

1. Anlage 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY LiFePo >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. Anlage 12,3kWp IBC MonoSol an 3x MP2 5000 - 43,5kWh LiFePo MPPT RS450/200 --in Aufbauphase--


   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 294
 

Veröffentlicht von: @regulus

Mein Messwert für jedes 50 mm2 Kabel (2x25cm) mit guten dicken Kabelschuhen und die 250A Sicherung mit Schraubanschlüßen beträgt 0.72mOhm.

Moin, soeben hab ich mir auch noch mal den NH00 Halter sowie eine SIEMENS NH00 160A geschnappt, die Sicherung einzeln und dann die Sicherung eingelegt gemessen. Jetzt habe ich hier leider nur das China-Millohmmeter, aber ich komme auf folgende Werte:

1. NH00 160A stand alone = 0,37mOhm (entpsricht 9,5W Verlustleistung bei Nennstrom)

2. NH0 160A montiert in HESCHEN NH00 Halter = 0,69mOHM  (entpsricht 17,7W Verlustleistung bei Nennstrom)

Da SIEMENS die NH00 160A mit ~10Watt Verlustleistung bei Nennstrom angibt scheint der Wert von 0,37mOhm plausibel.

 

Mich würde bei dir mal der Widerstandswert nur der einzelnen Sicherung interessieren, hast du da die Möglichkeit noch mal zu messen?

 

1. Anlage 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY LiFePo >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. Anlage 12,3kWp IBC MonoSol an 3x MP2 5000 - 43,5kWh LiFePo MPPT RS450/200 --in Aufbauphase--


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 60
 

@kudlwackerl Warum soll ein Leitungsschutzschalter bei Kurzschluss nicht auslösen? Hat magnetische und thermische Auslösung. Mein Leistungsschalter hat auch beides verbaut und können auch getrennt eingestellt werden. Kurzschluss im Akku erkenne ich so nicht, schafft aber keine Sicherung.

DEYE SUN-8K-SG04LP3-EU DIY16S280Ah RN150 Akku
12 x Jinko JKM570N-72HL4-BDV


   
AntwortZitat
Regulus
(@regulus)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 181
 

Veröffentlicht von: @hf_spsler

Veröffentlicht von: @regulus

Mein Messwert für jedes 50 mm2 Kabel (2x25cm) mit guten dicken Kabelschuhen und die 250A Sicherung mit Schraubanschlüßen beträgt 0.72mOhm.

Moin, soeben hab ich mir auch noch mal den NH00 Halter sowie eine SIEMENS NH00 160A geschnappt, die Sicherung einzeln und dann die Sicherung eingelegt gemessen. Jetzt habe ich hier leider nur das China-Millohmmeter, aber ich komme auf folgende Werte:

1. NH00 160A stand alone = 0,37mOhm (entpsricht 9,5W Verlustleistung bei Nennstrom)

2. NH0 160A montiert in HESCHEN NH00 Halter = 0,69mOHM  (entpsricht 17,7W Verlustleistung bei Nennstrom)

Da SIEMENS die NH00 160A mit ~10Watt Verlustleistung bei Nennstrom angibt scheint der Wert von 0,37mOhm plausibel.

 

Mich würde bei dir mal der Widerstandswert nur der einzelnen Sicherung interessieren, hast du da die Möglichkeit noch mal zu messen?

 

Jetzt nur mit YR1035+ gemessen und nicht mittels Strom/Spannungsmessung:

0.19mOhm direkt an der 250A Sicherung ohne Halter

0.23mOhm zwischen den beiden Löchern an der Sicherung für die Schraubverbindung.

Der 2. Wert  0.23mOhm - 14.4 Watt bei 250A -  spielt keine Rolle da die Flächen der Sicherungsfahnen mit den dicken CU-Kabelschuhen komplett abgedeckt werden.  Jetzt spielt das Anzugsdrehmoment der beiden Schrauben eine entscheidente Rolle. (und die Sauberkeit der Kontaktflächen).

Die verbleibenden 11.9W werden zusätzlich zum Kabel m.M. auch über das recht große belüftete Sicherungsgehäuse problemlos abgeleitet.

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten 2 mal von Regulus

   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 294
 

@regulus Okay, damit würden bei Nennstrom folgende Leistungen von der Sicherung in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben sein:

0,19mOhm = 11,9W

0,23mOhm = 14,4W

Das ist schon ne ordentliche Hausnummer die da an Wärme abgeführt werden muss. Da die Sicherung selbst subjektiv eine relativ schlechte Wärmeabgabe an die Umgebung hat bleibt ihr nur den Hauptanteil der Wärme über die Schrauben an das Kabel abzugeben.

1. Anlage 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY LiFePo >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. Anlage 12,3kWp IBC MonoSol an 3x MP2 5000 - 43,5kWh LiFePo MPPT RS450/200 --in Aufbauphase--


   
AntwortZitat
Regulus
(@regulus)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 181
 

Veröffentlicht von: @hf_spsler

@regulus Okay, damit würden bei Nennstrom folgende Leistungen von der Sicherung in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben sein:

0,19mOhm = 11,9W

0,23mOhm = 14,4W

Das ist schon ne ordentliche Hausnummer die da an Wärme abgeführt werden muss. Da die Sicherung selbst subjektiv eine relativ schlechte Wärmeabgabe an die Umgebung hat bleibt ihr nur den Hauptanteil der Wärme über die Schrauben an das Kabel abzugeben.

siehe oben: blau

 


   
HF_SPSler reacted
AntwortZitat
Regulus
(@regulus)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 181
 

Veröffentlicht von: @hf_spsler

Mich würde bei dir mal der Widerstandswert nur der einzelnen Sicherung interessieren, hast du da die Möglichkeit noch mal zu messen?

hier für alle Sicherungen:

Die 0.19mOhm für die 250 Mega Fuse ( exakt meine Messung ! 👍 ) sowie die mOhms für die Sicherungen mit anderen Ampere Werten kann man z.B. hier in dem Link von @UFO finden:

Gleich die 2. Seite unter Ratings: 40A.....650A mit den dazugehörigen 1.52 mOhm bis 0.07 mOhm

https://www.littelfuse.com/media?resourcetype=datasheets&itemid=5e08c30e-95f1-43c5-a483-cb3cd247e7c8&filename=littelfuse-datasheet-mega+32v-r2.5

 

In diesem Datasheet sind auch die oft gesuchten Auslösezeiten (min/max) zu finden.

 

Auszug:

Eine 250A Sicherung 32 Volt DC (dieses Herstellers) in rosa, mit einem Widerstand von 0.19mOhm hat einen Spannungsabfall von 86 mVolt und wird mit einer 50 mm2 Leitung (!!!) bei 250A gemessen. Sie braucht bei 500A zwischen 1 sek. und 15 sek. bis zur Auslösung und der Dauerstrom bei 20 Grad darf 204 A (!!!) nicht überschreiten.

D.h. ein Dauer Laststrom von 205 A bist 249 A ist nicht zulässig (bei 20 Grad) für diese 250A Sicherung (wegen zu hoher Wärmeentwicklung im Halter oder

wegen was sonst ?). 250A schon - sie löst nach ein paar Stunden ja aus.

 

Warnung: Ohne Sicherungen sieht ein Kurzschuss von 45000 A von Batteriebänken ungefähr so aus:

In LiFePO4 Zellen umgerechnet sind dies auch nur ca 100 dicke Zellen. 

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von Regulus

   
AntwortZitat
(@codeworkx)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 65
 

Zum Sicheren Trennen von Kurzschlussströmen: https://ecs-online.org/Sicherungen-Automaten/Automotive-Sicherungen/greenFuse-AE5-500V-IR50kA-AUTOMOTIVE::262.html

Sicherungshalter gibts dort auch.

Gerade im Bereich 200A sind NH-Trenner relativ teuer gegen die Automotive Variante.

 


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 792
 

@Regulus

Das Video mit den 100 Autobatterien fetzt, wollte ich auch schonmal verlinken.

Sogar eine 10kA Sicherung hat es überlebt bei maximalen 45kA die er gemessen hat🤣.

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1269
 

Veröffentlicht von: @codeworkx

Gerade im Bereich 200A sind NH-Trenner relativ teuer gegen die Automotive Variante.

 

Stimmt zwar, aber Äpfel und Birnen kosten auch nicht das gleiche. Ein NH-Trenner ist halt neben der Sicherung auch ein Trennschalter, die Automotive-Sicherungen nicht.

Als reine Sicherung sind die aber ein guter Tipp.

 

Oliver

 


   
AntwortZitat
(@verstrahlter)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 6
 

Veröffentlicht von: @regulus

Veröffentlicht von: @hf_spsler

Mich würde bei dir mal der Widerstandswert nur der einzelnen Sicherung interessieren, hast du da die Möglichkeit noch mal zu messen?

Eine 250A Sicherung 32 Volt DC (dieses Herstellers) in rosa, mit einem Widerstand von 0.19mOhm hat einen Spannungsabfall von 86 mVolt und wird mit einer 50 mm2 Leitung (!!!) bei 250A gemessen. Sie braucht bei 500A zwischen 1 sek. und 15 sek. bis zur Auslösung und der Dauerstrom bei 20 Grad darf 204 A (!!!) nicht überschreiten.

Wir sind hier im Thema MEGA-Fuses beim Einsatz von 48V Pylontechs - dann verlinke doch bitte auch zu den 58V MegaSicherungen von Littlefuse und nicht zu 32V...
Victron liefert 58V MEGA-Sicherungen zum Lynx.
https://www.littelfuse.com/media?resourcetype=datasheets&itemid=a3e31bcb-bf61-4928-9fc5-7fb057a4f6db&filename=bf2-58v

Der VoltageDrop liegt nach der Tabelle dann bei 110 mV ...

 


   
AntwortZitat
Seite 7 / 8
Teilen: