Hallo zusammen,
die Frage steht bereits schon Betreff.
Wie seid ihr bei der Anmeldung vorgegangen? Einfach den BKW Wisch von einem Elektriker ausfüllen lassen und im Markstammregister eine zweite Anlage angelegt?
Man hört und und liest einfach zu viele unterschiedliche Geschichten.
Was technisch zu beachten ist, ist mir soweit klar.
Danke und Grüße
Cyp
Ich fürchte, niemand.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Katar? Nein danke.
FIFA: menschenverachtende Gelddruckmaschine. Auflösen!!
Zuletzt habe ich die Zahl gehört, dass 6% der in Deutschland verkauften Balkonkraftwerke im MaStR auftauchen. Die anderen 94% landen sicherlich im Keller.
Wenn du das technisch hinbekommst. Mach einfach.
6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀
Zuletzt habe ich die Zahl gehört, dass 6% der in Deutschland verkauften Balkonkraftwerke im MaStR auftauchen. Die anderen 94% landen sicherlich im Keller.
Wenn du das technisch hinbekommst. Mach einfach.
Spätestens wenn die Hütte warum auch immer abfackelt ist der Spaß vorbei. Ich bekomme außerdem einen Zweirichtungszähler, die Mehrleistung fällt sicherlich auf.
Zuletzt habe ich die Zahl gehört, dass 6% der in Deutschland verkauften Balkonkraftwerke im MaStR auftauchen. Die anderen 94% landen sicherlich im Keller.
Wenn du das technisch hinbekommst. Mach einfach.
Spätestens wenn die Hütte warum auch immer abfackelt ist der Spaß vorbei. Ich bekomme außerdem einen Zweirichtungszähler, die Mehrleistung fällt sicherlich auf.
Dann wirst du ja von unserer Bürokratie zu deinem Wohl von unangemessem falschem Betragen gehindert.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Katar? Nein danke.
FIFA: menschenverachtende Gelddruckmaschine. Auflösen!!
Man hört und und liest einfach zu viele unterschiedliche Geschichten.
Was genau ist denn jetzt deine Frage?
Die einzige sinnvolle wäre ja, ob man z.B. 2 BKWs mit je 300W an einem Zähler betreiben darf, oder 3 mit je 200W.
Oliver
@cypress0815 Wenn die Hütte abfackelt hast du andere Probleme. Kannst ja mal ne Wahrscheinlichkeit nennen, dass das passiert. Und dann ist die Frage welche Rolle spielt eine nicht angemeldete Balkonsolaranlage wenn diese nicht ursächlich für das Feuer war.
Und was den Zähler betrifft, da überschätzt du die Möglichkeiten einer Balkonsolaranlage.
6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀
@carolus Von Grundsatz her ist es doch dann eine normale Solaranlage mit Einspeisevergütung. Ob da nun ein String-Wechselrichter seinen Job tut oder mehrere Mikrowechselrichter ist doch egal. Man muss halt einen Elektriker finden, der als Errichter auftritt. Ob tatsächlich alle in D. angemeldeten Anlagen mit String-Wechselrichtern errichtet wurden?
Hallo zusammen,
die Frage steht bereits schon Betreff.
Wie seid ihr bei der Anmeldung vorgegangen? Einfach den BKW Wisch von einem Elektriker ausfüllen lassen und im Markstammregister eine zweite Anlage angelegt?
Man hört und und liest einfach zu viele unterschiedliche Geschichten.Was technisch zu beachten ist, ist mir soweit klar.
Legal ist derzeit nur 1 bkw mit 600 W. Oder eben 2 bkw mit je 300 W. So wie das Oliver schon geschrieben hat. Eine Anmeldung von 2x 300 W bkw wird aber jeden deutschen Bürokraten heillos überfordern. Dafür haben die den "abgelehnt" und "nicht genehmigt" Stempel. Wenn man nix weiß, dann lehnt man das ab. Dadurch übernimmt man auch keine Verantwortung.
Was hier für wilde Spekulationen raus gehauen werden, die hütte brennt ab. Wird dieses forum jetzt auch von den Strom Lobbyisten infiltriert? Die Hütte kann auch abbrennen, wenn man nur 1x 600 W bkw hat, oder auch wenn man gar kein bkw hat. In jedem Fall wird die Versicherung versuchen, um eine Zahlung herum zu kommen. Und wer von uns kann sagen, dass er nix hat, was der Versicherung Grund geben könnte, eine Zahlung zu verweigern. Nehmen wir nur mal eine mehrfach- steckdosenleiste. Oder die vielen schönen led Beleuchtungen. Das gaze Zeug wird in China hergestellt. Da die Gefahr, dass einem das ganze Haus abbrennt, gering ist, mache ich mir keine Gedanken. Nicht über bkw, nicht über steckdosenleisten oder LED Lampen.
Spätestens wenn die Hütte warum auch immer abfackelt ist der Spaß vorbei. Ich bekomme außerdem einen Zweirichtungszähler, die Mehrleistung fällt sicherlich auf.
?
Die zähler haben keine Verbindung nach aussen. Und man meldet selbst den Zählerstand des bezogenen Stromes an den Versorger. Da kommt nicht mal jemand vorbei und liest das ab. Wo bitte soll was auffallen ? Wer mehr als 1 bkw installiert, der sieht zudem zu, dass der erzeugte Strom auch selbst verbraucht wird. Keiner macht ein bkw um den Strom zu verschenken.
Spätestens wenn die Hütte warum auch immer abfackelt ist der Spaß vorbei. Ich bekomme außerdem einen Zweirichtungszähler, die Mehrleistung fällt sicherlich auf.
?
Die zähler haben keine Verbindung nach aussen. Und man meldet selbst den Zählerstand des bezogenen Stromes an den Versorger. Da kommt nicht mal jemand vorbei und liest das ab. Wo bitte soll was auffallen ? Wer mehr als 1 bkw installiert, der sieht zudem zu, dass der erzeugte Strom auch selbst verbraucht wird. Keiner macht ein bkw um den Strom zu verschenken.
Sehe ich genauso.
Die Wahrscheinlichkeit eines Brandes liegt bei anderen Geräten oder Steckerchen die ans Stromnetz angeschlossen werden ungleich höher. So sind bei mir schon 2 mal (!) 12 Volt Netzteile für LED-Leisten, auch mit CE Norm, explodiert. Gab einen Riesenknall, sonst passierte aber nichts, irgendein Kondensator ist geplatzt. Schlußendlich löste die Sicherung und der FI aus.
Dass ein installierter und mit 16 A abgesicherter Stromkreis durch eine Balkonanlage selbst mit 1200 Watt überlastet werden soll, kann ich nun wirklich nicht erkennen. Schließlich weiß ich auch welche Verbraucher in diesem Kreis angeschlossen sind.
[Dass ein installierter und mit 16 A abgesicherter Stromkreis durch eine Balkonanlage selbst mit 1200 Watt überlastet werden soll, kann ich nun wirklich nicht erkennen.
Das kann so passieren
Für einen 1,5mm² Einziehdraht sind 19,5 A auf die Dauer zu viel. Lösung: 2 BK an jeweils anderen Stromkreis anschließen, oder ganz auf der sicheren Seite: eigenen Stromkreis je BK (eigenes Kabel bis zum Verteiler).
[Dass ein installierter und mit 16 A abgesicherter Stromkreis durch eine Balkonanlage selbst mit 1200 Watt überlastet werden soll, kann ich nun wirklich nicht erkennen.
Das kann so passieren
Für einen 1,5mm² Einziehdraht sind 19,5 A auf die Dauer zu viel. Lösung: 2 BK an jeweils anderen Stromkreis anschließen, oder ganz auf der sicheren Seite: eigenen Stromkreis je BK (eigenes Kabel bis zum Verteiler).
Ja das meinte ich ja, ich weiß doch welche Verbraucher mit welcher Last im Stromkreis gleichzeitig betrieben werden. Darauf muss ich dann ggf. achten. Im übrigen laufen über meinen Steckdosenstromkreis lediglich 10 elektrische Rollos, die am Morgen und dann nach Sonnenuntergang betrieben werden.
Wenn man die Möglichkeit hat kann man auch den Leitungsschutzschalter auf 10A oder so ändern. Dann ist man auf der sicheren Seite.
6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀
Ist das jetzt wieder nur so ein Account, der dazu dient Verwirrung zu stiften mit selten dämlichen Fragen die vornherein klar sind. Gab es doch schon mal... mit dem WR Thema.