DIY Stromspeicher a...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

DIY Stromspeicher anmelden

20 Beiträge
10 Benutzer
3 Likes
463 Ansichten
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

Gibt es etwas neues, bzgl Anmeldung eines DIY Stromspeichers im Marktstammdatenregister?

Geht es? Geht es nicht? 

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
Zitat
(@grumpy_badger)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 20
 

Ich konnte meinen Akku problemlos anmelden. Habe angegeben, das der am gleichen WR wie die PV-Anlage hängt.


   
AntwortZitat
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

aber das tut meiner ja nicht.

2SMA für die PV und der Speicher hängt an einem Victron Multiplus

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
AntwortZitat
(@solarfreund)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1091
 

Dann ist der Multiplus der Batteriewechselrichter. Der muss angemeldet werden wenn er am Netz hängt.

6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀


   
AntwortZitat
(@rasti)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 610
 

Veröffentlicht von: @solarfreund

Dann ist der Multiplus der Batteriewechselrichter.

 

Genau. So sieht das dann bei mir aus

Das sind die Leistungsdaten des Multiplus-2 5000

 


   
AntwortZitat
(@lenny-cb)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 91
 

Veröffentlicht von: @rasti

Veröffentlicht von: @solarfreund

Dann ist der Multiplus der Batteriewechselrichter.

 

Genau. So sieht das dann bei mir aus

-- attachment is not available -- -- attachment is not available -- -- attachment is not available --

Das sind die Leistungsdaten des Multiplus-2 5000

 

gibt es einen Grund warum da "NEIN" steht?

 


   
AntwortZitat
(@rasti)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 610
 

gibt es einen Grund warum da "NEIN" steht?

-- attachment is not available --

 

Ja. ACout1 / ACout2 am Multiplus waren zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht angeschlossen Smile  

 


   
AntwortZitat
(@lenny-cb)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 91
 

Veröffentlicht von: @rasti

gibt es einen Grund warum da "NEIN" steht?

-- attachment is not available --

 

Ja. ACout1 / ACout2 am Multiplus waren zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht angeschlossen Smile  

 

ok, dann macht das Sinn! Grin  

 


   
AntwortZitat
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

ja aber heißt es nicht, zum Eintragen ins Marktstammdatenregister, braucht man Nachweise von Elektrikern?

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
AntwortZitat
(@rasti)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 610
 

Veröffentlicht von: @lulu09

ja aber heißt es nicht, zum Eintragen ins Marktstammdatenregister, braucht man Nachweise von Elektrikern?

Klar der Elektriker macht ein Inbetriebnahmeprotokoll vom Speicher. Das Formular gibt es beim Netzbetreiber

Bei mir sah das so aus :

 


   
AntwortZitat
(@kompatibel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 4
 

Die Wechselrichterleistung wird dann erst durch ein Firmware Update des Multiplus 5000 erreicht oder ergibt sich die dann schon bei den Einstellungen für die AC Seite? 


   
AntwortZitat
(@rasti)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 610
 

Veröffentlicht von: @kompatibel

Die Wechselrichterleistung wird dann erst durch ein Firmware Update des Multiplus 5000 erreicht oder ergibt sich die dann schon bei den Einstellungen für die AC Seite? 

Als max. Wechselrichterleistung wurde die aus dem Einheitenzertifikat angegegen. Die Leistung aus diesem Zertifikat entspricht natürlich einer bestimmten Firmware bei einem bestimmten CountryCode. Wenn der Multiplus so geflasht/eingestellt ist, kann der WR maximal diese Leistung. Wenn du weniger wölltest (warum auch immer ?!? ) kannst du das in der Konsole einstellen.

 


   
AntwortZitat
(@leverkusen3)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 439
 

Veröffentlicht von: @kompatibel

Die Wechselrichterleistung wird dann erst durch ein Firmware Update des Multiplus 5000 erreicht oder ergibt sich die dann schon bei den Einstellungen für die AC Seite? 

Hallo

In dem Moment, in dem du den Gridcode auf Deutschland/vde4105 gestellt hast, ist auch die, den Vorschriften entsprechende, WR Leistung eingestellt.

Doch Vorsicht! diese Einstellung lässt sich nicht mehr ohne weiteres ändern.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

 


   
AntwortZitat
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

hm bei uns sieht das so aus....

da ist schon bisschen mehr einzutragen 🙁

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
AntwortZitat
(@derrudi)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 51
 

Reicht es eigentlich wenn ich den DIY Speicher nur beim Marktstammdatenregister anmelde? Mein Elektriker meinte er meldet lediglich meine PV Anlage beim Netzbetreiber ohne Speicher an.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
DIY Stromspeicher a...
 
Teilen: