Versteuerung Eigenv...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Versteuerung Eigenverbrauch fällt weg

12 Beiträge
7 Benutzer
2 Likes
265 Ansichten
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

Aus dem Schreiben an das FA vom youtuber "gewaltig nachhaltig":

mit Schreiben vom 27.02.2023 hat das Bundesministerium der Finanzen die Regelungen bekannt gegeben, unter denen Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, die vor dem 01.01.2023 in Betrieb genommen wurden und die zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt sind, als unentgeltliche Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG zum Nullsteuersatz dem Unternehmensvermögen entnommen werden können. Damit entfällt die Besteuerung des selbstverbrauchten Stroms und lediglich die USt. auf Einspeisevergütung wird zukünftig noch über die USt-Erklärung abgeführt.

Eine solche Entnahme des Gesamtgegenstands Photovoltaik ist an die Absicht gebunden, dass 90 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden. Diese Absicht wird damit erzielt, dass der Strom teilweise in einem Stromspeicher zum zeitversetzten Verbrauch zwischengespeichert wird.

 

 

was ist in meinem Fall, der 26.000kWh im Jahr produziert und diese auch mit WP, E-Auto und Speicher nicht zu 90% verbrauchen kann!?

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
Slade reacted
Zitat
(@shadowblues)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 235
 

90% Ist doch eh nicht machbar bei ner Anlage die auch nur n bissl grösser als n BKW ist. So n Schmarrn. Wo willst denn im Sommer mit dem ganzen Strom hin? 🙂

Aber ich will mir das auch noch anschauen wie ich meine Anlage aus 2019 da ggf. optimieren kann. 


   
AntwortZitat
(@slade)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 30
 

However, das ist doch für alle Altanlagenbetreiber erstmal eine gute Nachricht.

Voller Vorsteuerabzug, Eigenverbrauch ohne weitere Kosten, oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?

 

Gruß,

Slade


   
AntwortZitat
stromsparer99
(@stromsparer99)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2280
 

Veröffentlicht von: @slade

However, das ist doch für alle Altanlagenbetreiber erstmal eine gute Nachricht.

Voller Vorsteuerabzug, Eigenverbrauch ohne weitere Kosten, oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?

 

Gruß,

Slade

Ja, dass du 90% selbst verbrauchen musst. Oder anders gesagt nur 10% einspeisen darfst.

 

9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
3,85KWp an Hoymiles
32 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron Multigrid
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ


   
AntwortZitat
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

falsch.

man HAT VOR 90% selber zu verbrauchen.

mehr steht da nicht

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
AntwortZitat
Eclipse
(@eclipse)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 655
 

Veröffentlicht von: @lulu09

Eine solche Entnahme des Gesamtgegenstands Photovoltaik ist an die Absicht gebunden, dass 90 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden. Diese Absicht wird damit erzielt, dass der Strom teilweise in einem Stromspeicher zum zeitversetzten Verbrauch zwischengespeichert wird.

Soweit ich die obige Aussage verstehe, braucht es nur einen Speicher, um ggü. dem Finanzamt die Absicht des 90% Stromverbrauchs nachzuweisen, um in den Vorteil der unbesteuerten Eigenentnahme zu kommen.
Das würde die Amortisation eines nachgerüsteten Speichers deutlich vebessern bei Bestandsanlagen ohne Speicher.

Herzliche Grüße

 

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 - Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt noch der WR und die Hochvolt-Batterie (Liefertermine gibts keine)


   
AntwortZitat
(@stromtierchen)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
 

@eclipse 

Ich werde dann mal versuchen, das Ganze argumentativ mit einem Speicher auf vier Rädern anzugehen. 


   
AntwortZitat
Eclipse
(@eclipse)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 655
 

@stromtierchen Ich wünsche viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 - Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt noch der WR und die Hochvolt-Batterie (Liefertermine gibts keine)


   
AntwortZitat
Isomeer
(@isomeer)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 230
 

Das Ganze hat Stefan Mücke sehr detailliert eruiert und positiv gelöst:

Die negativen Winkelzüge des Finanzministeriums sind zwar leicht irre, aber letztlich hebeln sie sich selbst aus und am Ende wurde alles gut - wenn man einen Speicher hat. Vermutlich reicht sogar ein Speicher auf Rädern 😉 


   
Eclipse reacted
AntwortZitat
(@lulu09)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 250
Themenstarter  

evtl sollte man aber noch etwas warten. das ist noch alles viel zu frisch und die FA sind etwas überfordert

PV Süd von 2011 mit 8,82 kWp
36 x Aleo S19 245W / 1x SMA Tripower 8000 TL-10
PV Süd von 2020 mit 19,72 kWp
58 x Solarfabrik Mono S2 - Halfcut 340W / 1x SMA Tripower 15000 TL-30
16x280Ah LiFePo4 DIY Stromspeicher mit Victron Multiplus II 5000 und REC BMS


   
AntwortZitat
Eclipse
(@eclipse)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 655
 

Den Mücke Beitrag finde ich gut, habe ihn gerade erst unabhängig von hier gefunden, @Isomeer war schneller.

Besonders gefällt mir der Passus mit der "Schikaneregelung".

Steuerregelungen sollten so einfach wie möglich und so konstruktiv wie nötig sein.

Jetzt halte ich sie für so kompliziert wie möglich und unkonstruktiv wie unnötig, das führt zu mehr Personalbedarf in den entsprechenden Ämtern, wo sich die entsprechenden Mitarbeiter in einem Anfall von vermeintlicher Konstruktivität weitere Verkomplizierungen ausdenken, anstatt Vereinfachungen zu ihrem Bestreben zu machen. (Herr Mücke berichtet da von einigen BonMots)

Herzliche Grüße

PS. Ist jemand wie Lindner und seine Parteigänger nicht der natürliche Feind des Finanzbeamten? Und jetzt ist er der Chef von allen... Crazy  

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 - Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt noch der WR und die Hochvolt-Batterie (Liefertermine gibts keine)


   
AntwortZitat
Isomeer
(@isomeer)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 230
 

Veröffentlicht von: @lulu09
evtl sollte man aber noch etwas warten. das ist noch alles viel zu frisch und die FA sind etwas überfordert

Die Steuerbefreiung gilt ab Antragstellung und nicht rückwirkend, darum wäre warten (zumindest über das Monatsende hinaus) verschenktes Geld.

 


   
AntwortZitat
Versteuerung Eigenv...
 
Teilen: