Dies soll ein Sammelthread für alle werden, die eine Mitsubishi Heavy SRC/SRK Split-Klimaanlage betreiben. Hier können wir uns über alle Erfahrungen, Eigenheiten und Tipps zu diesen Geräten austauschen.
Ich betreibe 2 Anlagen seit Mitte 2022, eine SRC/SRK20-ZS-W und eine SRC/SRK25-ZS-W. Es sind A++ Geräte mit SCOP 4,6-4,7. Die Geräte waren mit 850-1050 Euro noch relativ preisgünstig.
Betrieben werden die Anlagen in einem Altbau ungedämmt.
Bisher sind die Erfahrungen ganz gut. Ich nutze sie hauptsächlich zum Heizen. Trotzdem gabs ein paar Sachen, die mich genervt haben, wofür ich aber Lösungen gefunden habe:
- Häufiges Takten: Anlage schaltet typisch 3min ab, um dann wieder 5min zu heizen. Hat vermutlich einen simplen physikalischen Hintergrund: Im Altbau bei bedarfsweisem Heizen sind die Wände recht ausgekühlt. Sobald die Anlage abschaltet, wird damit die Luft wieder recht schnell kälter. Dann will die Anlage also recht zügig wieder nachheizen. Wenn es kalt genug ist, dass nicht mehr getaktet werden muss, ist das Thema vorbei. Eine Anlage hab ich umgebaut: Sensor aus der originalen Position nach unten rechts gelegt, was recht einfach geht. Diesen noch zusätzlich ein einen Styrodurklotz verbaut. Die braucht jetzt 20-40 min, bis sie wieder einschaltet. Optimal, aber natürlich sinkt so die Temperatur deutlich im Raum. Ich habs aber lieber etwas effizienter und brauche nicht so den Komfort.
- Schnelles Hochheizen finde ich unangenehm. Sobald die Differenz zwischen Soll und Ist einen Wert von etwa 4 Grad übersteigt, fährt der Regler gerne sehr aggressiv hoch. Hohe Leistung von 1000-1500 Watt ist auch eher ineffizient. Dagegen gibts aber ein Mittel. Zuerst einmal nutze ich grundsätzlich ECO. Das ist ein Programm, was versucht, die Anlage im effizienten Bereich zu halten. Dabei fährt sie häufig nicht so stark hoch, bleibt gerne bei 450-500 Watt stehen. Niedrigste Leistungsaufnahme liegt bei 190-200 Watt. Zweites Mittel ist zusätzlich der SILENT-Mode, der auch gut die Maximalleistung begrenzt.
- Lautstärke: Generell ist die Anlage sehr leise, sowohl innen wie außen. Da bin ich positiv überrascht. Auch bei hoher Leistung ist das Außengerät noch erstaunlich leise. Derzeit übertragen sich allerdings noch sehr tiefe Frequenzen bei höheren Leistungen in die Wände. Ist selten störend, geht aber sicherlich noch besser, wenn ich die Puffer mal gegen bessere austausche.
Wollte mir letztens eine Ersatzfernbedienung kaufen. Die spinnen mit den Preisen. Soll 200-250 Euro kosten. Hab dann bei Amazon eine Nachbau-Fernbedienung gefunden. Identisches Aussehen, es fehlen nur 2 Tasten für die Auswurf-Richtungssteuerung. Original hat die NR: RLA502A704A Der Nachbau ist eine RLA502A700S. Hab ich mal auf Verdacht bestellt für gerade mal 9,90 Euro. Sieht nahezu identisch aus und funktioniert tatsächlich problemlos. Gehäuse war etwas zerkratzt und mit Akkus läuft die nicht, weil dann das Display zu blass ist. Mit neuen Batterien ist das Display hinreichend sichtbar, aber deutlich schlechter im Kontrast zur Original. Aber für 9,90 Euro will ich mal nicht meckern.
Messwerte Luft-Ausblastemperatur: Bei 200 Watt Aufnahmeleistung etwa 30 Grad. Bei 400-500 Watt etwa 35-37 Grad. Bei Maximalleistung bis etwa 52 Grad. Hängt natürlich von der Außentemperatur ab, die Werte waren bei 2-7 Grad.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Hat vielleicht schon jemand so etwas an die MHI Klima verbaut und Erfahrungen gesammelt?: https://github.com/absalom-muc/MHI-AC-Ctrl
Bin aktuell am überlegen, ob ich das zwischen den Feiertagen angehen soll.
Hört sich spannend an, früher hätte ich sowas sofort gemacht, mittlerweile fehlt mir die Zeit für solche Experimente.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Hallo
Ich bin neu hier und habe eine MHI SRK 50.
Ich betreibe sie in einem Wintergarten, Sie soll den Wintergarten bei nichtbenutzung auf einer Temperatur von 10 bis 12 Grad halten.
Genutzt wird derzeit der Night Setback Mode aber da pustet das Gerät weniger und der Verbrauch liegt dann so bei 700 Watt.
Leider stimmt der gemmessene Wert im Raum nicht mit dem der Klima überein. Hat da jemand Erfahrungen mit?
Leider stimmt der gemmessene Wert im Raum nicht mit dem der Klima überein. Hat da jemand Erfahrungen mit?
Das ist oft reine Physik. Die Anlage misst im anströmenden Luftstrom die Temperatur und die kann völlig anders sein, als der Ort, wo dein Thermometer steht. Gerade bei einem Wintergarten wirst du extrem unterschiedliche Temperaturen messen können, je nachdem, wo im Raum zu misst.
Leider hat die SRK keine Möglichkeit, unter 18 Grad einzustellen. Da bleibt dann nur der Night Setback Mode. Damit hab ich noch keine Erfahrungen gemacht, wie effizient der ist.
Was sich in deinem Fall anbieten würde und wenn du Bastler bist: Den Innentemperatursensor so modifizieren, dass er bei 10 Grad der Anlage vorgaukelt, es wären schon 18 Grad. Du verschiebst sozusagen die Skala nach unten 18 Grad auf der Fernbedienung entspricht dann z.B. 10 Grad. Das geht, wenn du parallel zum Sensor einen Widerstand anbringst (der Sensor ist ein NTC). Generell kann es auch gut sein, den Sensor vom Ursprungsort zu entfernen und ihn irgendwo sinnvoller zu positionieren. Bei mir hab ich den Sensor nach unten rechts noch im Gehäuse verlegt und dort auch mit Styrodur ummantelt, weil bei mir die Physik so ungünstig war, dass die Anlage zu kurze Taktzyklen hatte.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Hey danke für die Antwort mit dem Temperatursensor. Du meinst ein Wiederstand Paralel zu dem Sensor? Hast du eine Idee vom Wert her? Ich könnte ja ein Poti probieren.
Ich habe mir den WLAN Adapter RAC eingebaut. Da funktioniert die Abwesenheits Enstellungen nicht. Hat jemand eine Idee warum das bei dem Topmodel nicht funktioniert oder ein Kontakt bei MHI?
Hey danke für die Antwort mit dem Temperatursensor. Du meinst ein Wiederstand Paralel zu dem Sensor? Hast du eine Idee vom Wert her? Ich könnte ja ein Poti probieren.
Dürfte etwas über 5k @20 Grad haben. Ich würde einfach mal ein 50k Poti parallel hängen. Ich hänge dir die Info aus dem Handbuch an.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Ich habe eine MHI SRK 35 ZSX-W / SRC 35 ZSX-W. Aktuell haben wir ja Minusgrade, aber dennoch gönnt sich die Klima öfters eine Taktpause. Habt ihr aktuell auch so ein Verhalten? Enteisen würde ich nicht vermuten, da die LED nicht blinkt. Vor ein paar Wochen lief die Anlage noch mit 140W Leistungsaufnahme ohne Takten durch.
Ja, unsere taktet auch manchmal jetzt im Winter, dann stellen wir die Temperatur ein Grad hoch. Luft im Raum ist sehr schnell erwärmt, diese warme Luft zieht am Sensor vorbei und dann meint die Anlage, es ist schon warm genug. Nach dem Abschalten merkt sie aber ganz schnell wieder, dass es zu kalt ist, weil die Luft ja sehr schnell abkühlt, zumindest dann, wenn man noch recht kalte Wände hat. Und dann startet sie ein paar Minuten später wieder.
Ein weiterer Grund: Meine SRC/SRK25 hat das Verhalten, unter 0 Grad nicht mehr bis 200 Watt runter zu kommen, sondern nur noch bis 400 Watt. Das wird vermutlich softwaretechnisch so limitiert werden. Insofern neigt sie dann auch mehr zum Takten.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Hat vielleicht schon jemand so etwas an die MHI Klima verbaut und Erfahrungen gesammelt?: https://github.com/absalom-muc/MHI-AC-Ctrl
Bin aktuell am überlegen, ob ich das zwischen den Feiertagen angehen soll.
habe ich gebaut, wird auch erkannt und übermittelt die Daten brav in den ioBroker.
Die Steuerung über das Teil hab ich nicht so wirklich hinbekommen. War mir aber auch nicht so wichtig.
Bezieht sich auf SRC/SRK 25:
Hab einen effizienten Modus gefunden, der skuril ist. Lüfterdrehzahl auf Maximum (Stufe 4). Und dann SILENT einschalten. Eigentlich widersprüchlich bzw. unsinnig. Geht aber. In diesem Modus läuft also der Innenlüfter schnell, aber die Leistung wird durch SILENT auf maximal 480 Watt gedrosselt. Dadurch hat man niedrige Luftauswurftemperaturen von 27-29 Grad, was sehr effizient ist. Gleichzeitig ist die Luftverteilung gut, weil kräftig in den Raum geblasen wird. Der hohe Luftdurchsatz hält die Auswurftemperatur auch niedrig.
Damit gibt es folgende effiziente Modis:
* ECO - versucht generell, die Anlage effizient zu betreiben, achtet aber auch auf geringe Lautstärke für den Komfort. Bei hohen Ist-Soll-Differenzen fährt die Anlage aber auch in diesem Modus auf hohe Leistung, was ungünstig für die Effizienz ist.
* ECO + SILENT - Wie Eco, aber die Leistung wird auf maximal 480 Watt gedrosselt und der Lüfter wird nur auf Stufe 1-2 gehalten.
* Stufe 4 + SILENT - Maximale Lüfterdrehzahl, was sehr günstig für Effizienz ist. SILENT drosselt auf maximal 480 Watt, was auch günstig für Effizienz ist. Allerdings: Die hohe Lüfterdrehzahl sorgt für mehr Krach und der Lüfter braucht etwas mehr Strom. Ich schätze 10-20 Watt mehr gegenüber Stufe 1-2. Wenn man also mit sehr wenig Leistung heizt (200 Watt Aufnahmeleistung), könnte eine niedrigere Lüfterstufe sparender sein. Dann besser ECO + SILENT oder nur ECO.
* Stufe 4 - Ohne weitere Modis kann auch sparend sein, wenn die Anlage sich einregelt hat und die Aufnahmeleistung bis maximal 700 Watt geht. In dem Bereich ist die Anlage noch sehr effizient. Auswurftemperatur bis 30 Grad ist sehr effizient, bis 35 Grad noch hinreichend.
Zu den Auswurftemperaturen: 28-35 Grad = gute Effizienz. 35-40 Grad = mittlere Effizienz. 40-53 Grad = schlechte Effizienz. Die Auswurftemperatur lässt sich recht einfach messen mit einem Digitalthermometer mit externen Fühler. Den Fühler mittig zur Wand hin in den Auswurfschlitz kleben mit Alutape. Ich häng ein Bild an.
Thermometer zum Beispiel:
* https://www.amazon.de/gp/product/B07TY6HRL4
* https://www.amazon.de/gp/product/B09SZLM1D8
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
SRC/SRK25:
Ganz interessant im Moment: Werte, die ich bisher so niedrig noch nicht gesehen habe: Außentemperatur 7,7 Grad, Innen 18,5 Grad. Zieltemperatur steht auf 18 Grad. Heizt seit etwa 4 Stunden den Raum, so dass jetzt nur noch das reingeheizt wird, was auch an Verlusten nach draußen geht.
Lüfter steht auf Stufe 4 (max), Silent ist an. Leistungsaufnahme nur 171 Watt! Bisher kannte ich nichts unter 200 Watt. Und die Luft-Auswurftemperatur liegt bei 23,9 Grad. Bisher hatte ich nur um minimal 27 Grad beobachtet. So läuft die jetzt schon seit 1 Stunde.
Generell erscheint mir das recht effizient, den Raum bei dieser Außentemperatur mit nur 171 Watt auf Temperatur zu halten.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Ich klinke mich hier auch mal ein:
Ich betreibe jetzt meine Mitsubishi Heavy Multisplit Anlage seit anfang Januar.
Geräte sind bei mir :Mitsubishi Heavy SRK20ZS-W/SRK25ZS-W/SRK35ZS-W mit SRC60ZS-M/SCM71ZS-M Außengeräten
Gasheizung ist seit dem aus, bzw. nur noch für die Warmwasserbereitung zuständig. BWWP ist bestellt, wann die kommt steht in den Sternen :-/
Bei mir sind es 7 Innengeräte an zwei Außeneinheiten die das ganze Haus beheizen sollen.
Ich hab die Aufteilung auf die Außengeräte versucht so zu wählen, dass die Räume die für gewöhnlich gleichzeitig beheizt werden auch an einem Außengerät hängen.
Ich habe die Geräte mit dem Mitsubishis Wlan Modul "WAF-RAC" in Home Assistant eingebunden.
Für HA gibt es eine noch recht junge Integration, die auch noch etwas verbuggt ist, aber für gewöhnlich sehr gut funktioniert.
Bzw. evtl sind die Bugs auch eher in den WLAN Modulen von Mitsubishi zu suchen, denn auch die Mitsubishi App findet die Geräte manchmal nicht.
Das ist dann auch das "größte Problem", dass manchmal ein Schaltbefehl nicht ankommt.
Ich versuche, dass aktuell zu umschiffen in dem ich einge Zeit später den Zustand noch einmal abfrage und, ist er nicht wie gewollt, dann wird der Befehl noch einmal gesendet.
Den Stromverbrauch der Geräte messe ich mit einem Shelly 3EM, so dass ich die Daten auch im Home Assistant habe.
Zu der internen Regelung kann ich die Beobachtungen von Dir bestätigen.
Wobei ich die Eco und Silent Modi noch nicht ausgiebig getestet habe, da ich sie über HA nicht ansteuern kann.
Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann macht Eco einen Abschlag auf die Zieltemperatur.
Und mir ist aufgefallen, dass ich in HA als soll minimal 16°C einstellen kann, wohingegen die Fernbedienung und App nur 18 zulassen.
Am effizientesten scheint mit Lüfter Stufe 4 mit möglichst geringer Soll-Temperatur.
Einen Unterschied zwischen Lüfter Auto und Lüfter Stufe 3 konnte ich bisher nicht feststellen, in beiden Stufen scheint sehr ähnlich geregelt zu werden.
Anstreben scheinen die Geräte eine IST-Temperatur von Soll-Wert + 4°K (gemessen am internen Sensor, ist per App und HA auslesbar).
Einschaltschwelle liegt irgendwo bei unter/um 2,5°K (?) unter dem Ziel Wert.
Leider konnte ich jetzt auch ein eher ungünstiges Taktverhalten bei Außentemperaturen um die 10°C beobachten.
Hier verstehe ich die Regelung nicht, da das Außengerät immer auf um die 500W zum Teil hoch geht für wenige Minuten um dann für 2-3Minuten abzuschalten....Käse.
Minimal kann es mit irgendwas unter 300W arbeiten ... Warum versucht es nicht erst einmal damit durch zulaufen?
Da werde ich noch mal versuchen per HA in die Regelung einzugreifen um ihm das Verhalten abzugewöhnen.
Idee ist z.B. wenn Takten detektiert wird, dann je nach Raum Temperatur die Ziel Temp leicht anheben, das er nicht abschaltet
oder wenn die Raumtemperatur hoch genug ist, das Gerät komplett abschalten.
(Raum Temperaturen messe ich unabhängig in HA mit eigenen Sensoren.)
kleine PV - größere PV + DIY Akku in Planung
Splitklima zur Heizung Mitsubishi Heavy SRK20ZS-W/SRK25ZS-W/SRK35ZS-W mit SRC60ZS-M/SCM71ZS-M Außengeräten
BWWP in Planung
Für HA gibt es eine noch recht junge Integration
Was ist HA? Hast du einen Link?
Wobei ich die Eco und Silent Modi noch nicht ausgiebig getestet habe, da ich sie über HA nicht ansteuern kann.
ECO und SILENT helfen vor allem die Leistung zu begrenzen. Damit pendeln sich die 2 und 2,5 KW Anlagen ganz schnell auf 470 Watt ein. Ebenso Stufe 4 + SILENT. Wenn ich SILENT nicht hätte, geht gerade Stufe 4 auf 1000-1400 Watt, wenn ich aufheize, was dann ja ineffizient ist. Bei uns sind die Räume öfters mal auf 12 Grad ausgekühlt, da möchte ich dann eine Aufheizung mit 450-500 Watt haben. Das geht nur mit SILENT.
Wenn du über HA steuerst, wird man vermutlich die Fernbedienung nicht nutzen dürfen, oder? Also einmal Fernbedienung genutzt und alle Einstellungen sind mit der Fernbedienung synchronisiert und alles, was du über HA eingestellt hast, ist weg, oder?
Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann macht Eco einen Abschlag auf die Zieltemperatur.
Da ist die Anleitung schlecht geschrieben. ECO ist deutlich mehr, also einfach nur die Zieltemperatur niedriger zu setzen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das mit der niedrigeren Zieltemperatur stimmt. ECO scheint vielmehr dafür zu sorgen, dass die Leistung in einem effizienten Bereich liegt, man also Leistungen über 800 Watt eher vermeidet.
Was die Temperatureinhaltung angeht, da ist mir eins aufgefallen: Bei Stufe 4 des Lüfters erreicht der Raum recht genau die Zieltemperatur, teils sogar 1 Grad drüber. Bei Stufen darunter, Auto und auch ECO liegt die Raumtemperatur typisch 2 Grad darunter. Ich erkläre mir das eher mit physikalischen Effekten, dass bei weniger Luftdurchsatz der Sensor mit falschen Werten versorgt wird. Kann aber den Sensor selbst nicht auslesen, weil ich keine WLAN-Anbindung habe.
Leider konnte ich jetzt auch ein eher ungünstiges Taktverhalten bei Außentemperaturen um die 10°C beobachten.
Hier verstehe ich die Regelung nicht, da das Außengerät immer auf um die 500W zum Teil hoch geht für wenige Minuten um dann für 2-3Minuten abzuschalten....Käse.
Ja, das ist echt der größte Minuspunkt der Anlage. Sehr unverständlich, wer sich sowas ausdenkt. Das am Anfang die 500 Watt gezogen werden, hat aber vermutlich technische Gründe. Damit das Öl sich im Kältekreislauf optimal verteilt, wird bei vielen Anlagen am Anfang erstmal mit höheren Kompressordrehzahlen gearbeitet. Aber man hätte das einfach so programmieren sollen, dass die Minimum 15 Minuten nachheizt. Die darf ja nach 2-3 Minuten dann auf Minimalleistung laufen. So viel kann das die Temperatur im Raum nicht anheben. Und dann auch mindestens 15-20 Minuten ausschalten. Schlussendlich ist es immer ein Kompromiss zwischen Temperatureinhaltung und Effizienz und Geräteschonung. Und die Entwickler wollten sehr stark in Richtung Temperatureinhaltung.
Wenn unsere SRC/SRK25 anfängt zu takten, dann immer in diesem kurzen Takt von 5min an und 3min aus. Ich hab sie noch nie anders takten sehen. Bei meiner umgebauten SRC/SRK20 klappt das jetzt sehr gut, die taktet nur noch 1-2 mal die Stunde (Sensor umverlegt und in Styrodur eingepackt). Schaltet also aus und bleibt dann 15-45 min aus. Da spürt man natürlich deutlich bei der Temperatur. Auch deshalb, weil die Luft im Raum ja ganz schnell runter geht, wenn man noch kalte Wände hat. Und die haben wir natürlich beim bedarfsweisem Heizverhalten und auch wegen fehlender Dämmung.
Dieser 5min/3min Takt scheint glaube ich der zeitlich kürzeste Takt zu sein, den die Anlage zulässt. Also ein Anlagenschutz, damit nicht zu häufig getaktet wird, um den Kompressorverschleiß zu limitieren. Also maximal 7 Taktzyklen pro Stunde. Diesen Wert hab ich auch mal irgendwo gelesen.
Minimal kann es mit irgendwas unter 300W arbeiten ... Warum versucht es nicht erst einmal damit durch zulaufen?
Früher hab ich bei meinen Anlagen Minimum bei um die 200 Watt gesehen. Niedriger ging es nie. Jetzt sehe ich erstaunlicherweise öfters mal um die 165-170 Watt bei beiden Anlagen. Selbst bei Lüfterstufe 4, wo ja der Lüfter noch mehr zieht. Merkwürdig. Vielleicht hat die Anlage sich eingelaufen nach 5 Monaten Betrieb? Das sie bei dir gar nicht erst versucht, auf Minimalleistung zu gehen, liegt vermutlich daran, dass nach den ersten 2-3 Minuten bei 500 Watt schon die Temperatur überschritten ist und der Regler abschaltet.
Und mir ist aufgefallen, dass ich in HA als soll minimal 16°C einstellen kann, wohingegen die Fernbedienung und App nur 18 zulassen.
Das ist interessant, dass die Anlage auch niedriger kann und die Limits wohl nur in der Fernbedienung hinterlegt sind. Das stört mich auch ziemlich, dass ich nicht niedriger einstellen kann.
Idee ist z.B. wenn Takten detektiert wird, dann je nach Raum Temperatur die Ziel Temp leicht anheben, das er nicht abschaltet
oder wenn die Raumtemperatur hoch genug ist, das Gerät komplett abschalten.
Ja, genau so würde ich das auch angehen. So machen wir das derzeit auch von Hand. Sobald sie taktet, 2 Grad höher stellen. Und wenn das irgendwann zu warm ist, für 1-2 Stunden abschalten.
Alternativ die Türen zu anderen Räumen aufmachen, weil die eh mitgeheizt werden müssen, wenn auch keine so hohen Temperaturen brauchen. Aber ein Schwung Wärmeenergie geht immer mal. Küche und Bad, die so mitgeheizt werden, liegen im Winter bei 13-15 Grad. Jetzt bei 10 Grad außen pendeln die sich auf 15 Grad ein, auch wenn wir nur selten mal die Türen offen haben.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Was ist HA? Hast du einen Link?
Home Assistant ...ist eine offene (Open Source) Hausautomation.
Bisher habe ich FHEM dafür verwendet, habe aber letztes Jahr angefangen umzusteigen...
Aktuell läuft es noch parallel, da ich noch nicht alles umgezogen habe.
Home Assistant: https://www.home-assistant.io/
Die Mitsubishi Heavy Industries Integration: https://github.com/jeatheak/Mitsubishi-WF-RAC-Integration
ECO und SILENT helfen vor allem die Leistung zu begrenzen. Damit pendeln sich die 2 und 2,5 KW Anlagen ganz schnell auf 470 Watt ein. Ebenso Stufe 4 + SILENT. Wenn ich SILENT nicht hätte, geht gerade Stufe 4 auf 1000-1400 Watt, wenn ich aufheize, was dann ja ineffizient ist. Bei uns sind die Räume öfters mal auf 12 Grad ausgekühlt, da möchte ich dann eine Aufheizung mit 450-500 Watt haben. Das geht nur mit SILENT.
Wenn du über HA steuerst, wird man vermutlich die Fernbedienung nicht nutzen dürfen, oder? Also einmal Fernbedienung genutzt und alle Einstellungen sind mit der Fernbedienung synchronisiert und alles, was du über HA eingestellt hast, ist weg, oder?
Ich habs gerade mal kurz probiert...wusste da war was merkwürdiges:
Bei den meisten Geräten kann ich Eco/High gar nicht einstellen scheinbar.
Die Fernbedienung reagiert auf die Taste nicht und vom Innengerät kommt auch kein Quittierungston
Das Gerät im DG scheint etwas mehr zu können. Dort kann ich über die App auch die LED abschalten...
Eco Modus kann ich über die App gar nicht einstellen, damit wird es auch nicht in die HA Integration eingebaut werden können,
da diese Reverseengineerd ist aus der App...
Zu Deiner Frage: Doch die Fernbedienung kann weiter genutzt werden, bei Benutzung überschreibt es was über HA eingestellt wurde logischerweise.
In HA werden die geänderten Werte aber zurückgemeldet, so dass HA immer den aktuellen Status kennt.
Die Fernbedienung hingegen kennt ja keinen Rückkanal,
dass heißt die Fernbedienung bekommt Änderungen auf anderem Wege nicht mit und kann sie nicht anzeigen.
Da ist die Anleitung schlecht geschrieben. ECO ist deutlich mehr, also einfach nur die Zieltemperatur niedriger zu setzen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das mit der niedrigeren Zieltemperatur stimmt. ECO scheint vielmehr dafür zu sorgen, dass die Leistung in einem effizienten Bereich liegt, man also Leistungen über 800 Watt eher vermeidet.
Was die Temperatureinhaltung angeht, da ist mir eins aufgefallen: Bei Stufe 4 des Lüfters erreicht der Raum recht genau die Zieltemperatur, teils sogar 1 Grad drüber. Bei Stufen darunter, Auto und auch ECO liegt die Raumtemperatur typisch 2 Grad darunter. Ich erkläre mir das eher mit physikalischen Effekten, dass bei weniger Luftdurchsatz der Sensor mit falschen Werten versorgt wird. Kann aber den Sensor selbst nicht auslesen, weil ich keine WLAN-Anbindung habe.
Zieltemperaturen werden hier eigentlich eher überschritten. Das sie in Stufe 4 am besten getroffen wird, dürfte da dran liegen,
dass hier die beste Luftdurchmischung gegeben ist und damit der Raum an allen Stellen gleichmäßig aufgeheizt wird.
Hier läuft sie bei mir auch am ehesten durch, da der Temperaturfühler im Gerät am effizientesten "gekühlt" wird.
D.h. die niedrigsten Werte hat die auch am ehesten der wirklichen Lufttemperatur im Raum entsprechen... vermeidet das Takten.
Da dann das Geräusch schon je nach em was man gerade macht stört, ist das eher etwas um den Raum vorab aufzuheizen.
Aktuell mache ich es so, dass 1 Stunde bevor jemand nach Hause kommt In Stufe 4 mit Ziel Temperatur 18°C vorgeheizt wird.
Danach mit Stufe 3 mit 19° Soll weiter gemacht wird ...
Ja, das ist echt der größte Minuspunkt der Anlage. Sehr unverständlich, wer sich sowas ausdenkt. Das am Anfang die 500 Watt gezogen werden, hat aber vermutlich technische Gründe. Damit das Öl sich im Kältekreislauf optimal verteilt, wird bei vielen Anlagen am Anfang erstmal mit höheren Kompressordrehzahlen gearbeitet. Aber man hätte das einfach so programmieren sollen, dass die Minimum 15 Minuten nachheizt. Die darf ja nach 2-3 Minuten dann auf Minimalleistung laufen. So viel kann das die Temperatur im Raum nicht anheben. Und dann auch mindestens 15-20 Minuten ausschalten. Schlussendlich ist es immer ein Kompromiss zwischen Temperatureinhaltung und Effizienz und Geräteschonung. Und die Entwickler wollten sehr stark in Richtung Temperatureinhaltung.
Wenn unsere SRC/SRK25 anfängt zu takten, dann immer in diesem kurzen Takt von 5min an und 3min aus. Ich hab sie noch nie anders takten sehen. Bei meiner umgebauten SRC/SRK20 klappt das jetzt sehr gut, die taktet nur noch 1-2 mal die Stunde (Sensor umverlegt und in Styrodur eingepackt). Schaltet also aus und bleibt dann 15-45 min aus. Da spürt man natürlich deutlich bei der Temperatur. Auch deshalb, weil die Luft im Raum ja ganz schnell runter geht, wenn man noch kalte Wände hat. Und die haben wir natürlich beim bedarfsweisem Heizverhalten und auch wegen fehlender Dämmung.
Dieser 5min/3min Takt scheint glaube ich der zeitlich kürzeste Takt zu sein, den die Anlage zulässt. Also ein Anlagenschutz, damit nicht zu häufig getaktet wird, um den Kompressorverschleiß zu limitieren. Also maximal 7 Taktzyklen pro Stunde. Diesen Wert hab ich auch mal irgendwo gelesen.
Es gibt ja so Kabelgebundene Thermostate für die Geräte, wäre die Frage ist dort ein Temperatursensor drin
und kann man diese parallel zum WLAN Modul anschließen?
Hab da bisher nichts richtig zu gefunden.
Das sie am Anfang einen Peak hat ist denke ich auch logisch, es muss ja einmal Druck aufgebaut werden. Aber der Peak ist hier auch nur so 5 Minuten, dann fängt sie sich auf den Wert an einzupendeln mit dem sie dann vorerst auch weiter läuft....bis das Takten anfängt.
Das es eine mindest Stromaufnahme benötigt die über der über dem absolut möglichen Minimum liegt, wenn die Außentemperatur niedrig ist, würde ich vielleicht noch einsehen. Aber doch nicht bei >10°C Außentemperatur.
Also was muss ich einstellen/machen, dass sie diesen Arbeitspunkt ansteuert?
Früher hab ich bei meinen Anlagen Minimum bei um die 200 Watt gesehen. Niedriger ging es nie. Jetzt sehe ich erstaunlicherweise öfters mal um die 165-170 Watt bei beiden Anlagen. Selbst bei Lüfterstufe 4, wo ja der Lüfter noch mehr zieht. Merkwürdig. Vielleicht hat die Anlage sich eingelaufen nach 5 Monaten Betrieb? Das sie bei dir gar nicht erst versucht, auf Minimalleistung zu gehen, liegt vermutlich daran, dass nach den ersten 2-3 Minuten bei 500 Watt schon die Temperatur überschritten ist und der Regler abschaltet.
Bis sie die Zieltemperatur erreicht hat, lief sie zuvor aber schon ein weilchen....sie müsste halt bei Annäherung an die Ziel-Temperatur die Leistung drosseln.
Ähnlich wie ein Heizungsthermostat. Macht sie aber offensichtlich nicht.
Sie schaltet ab. Sobald dann ein Innengerät wieder Wäremanfordert geht es mit der gleichen Kompressorleistung weiter,
statt erst einmal mit dem Minimum zu versuchen den Wäremebedarf zu stillen und bei Bedarf höher zu regeln ....Da ist Regelungstechnisch noch viel Luft nach oben....
Das ist interessant, dass die Anlage auch niedriger kann und die Limits wohl nur in der Fernbedienung hinterlegt sind. Das stört mich auch ziemlich, dass ich nicht niedriger einstellen kann.
Wenn man in der Mitsubishi App schaut, dann kann sie sogar noch deutlich niedriger:
Es gibt einen Abwesenheitsmodus in der man Heizen mit einer "Außentemperaturvorgabe von 0-15°C in 5er Schritten und eine Soll-Temperatur von 10-18°C einstellen kann.
Was die Anlage da draus macht habe ich aber noch nicht probiert.
Auch kann man über die Wlan Module die Ziel Temp in 0,5°K Schritten einstellen, was die FB ja auch nicht kann...
Idee ist z.B. wenn Takten detektiert wird, dann je nach Raum Temperatur die Ziel Temp leicht anheben, das er nicht abschaltet
oder wenn die Raumtemperatur hoch genug ist, das Gerät komplett abschalten.Ja, genau so würde ich das auch angehen. So machen wir das derzeit auch von Hand. Sobald sie taktet, 2 Grad höher stellen. Und wenn das irgendwann zu warm ist, für 1-2 Stunden abschalten.
Alternativ die Türen zu anderen Räumen aufmachen, weil die eh mitgeheizt werden müssen, wenn auch keine so hohen Temperaturen brauchen. Aber ein Schwung Wärmeenergie geht immer mal. Küche und Bad, die so mitgeheizt werden, liegen im Winter bei 13-15 Grad. Jetzt bei 10 Grad außen pendeln die sich auf 15 Grad ein, auch wenn wir nur selten mal die Türen offen haben.
Ich muss mal schauen wie ich dass sinnvoll in Home Assistant umsetze.
Bei uns sind eh schon immer die meisten Türen offen. Auch haben ja fast alle Räume ein Gerät bekommen.
Soweit runter mit den Temperaturen wie bei Dir würde hier nicht akzeptiert
Aber spielen hier auch noch zwei Dinge rein:
Es ist von der Stromaufnahme scheinbar fast egal,
ob ein oder alle Geräte an dem jeweiligen Außengerät an sind. Entsprechend versuche ich soweit sinnvoll die Räume parallel zu beheizen, das klappt gut.
Ich habe jetzt festgestellt, bei den hohen Außentemperaturen reicht es mit einem Außengerät zu heizen und die Räume am zweiten erst Abends "zuzuschalten".
Das muss ich jetzt noch mit in die Automatisierung einfließen lassen....aber da stehe ich eh noch recht am Anfang
kleine PV - größere PV + DIY Akku in Planung
Splitklima zur Heizung Mitsubishi Heavy SRK20ZS-W/SRK25ZS-W/SRK35ZS-W mit SRC60ZS-M/SCM71ZS-M Außengeräten
BWWP in Planung