Quetschen oder Löte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Quetschen oder Löten?

76 Beiträge
15 Benutzer
25 Likes
3,136 Ansichten
saugnapf
(@saugnapf)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1271
 

Veröffentlicht von: @win
Ich meinte den Kabelschuh, der nicht nur 6eckig gedrückt wird, sondern dabei auch gestaucht. Das macht ihn dann noch kleiner als die reine Umrechnung von rund auf 6eckig. Die Kräfte sind bei Zangen mit z.B. 30cm langen Griffen schon enorm.

Ja, das ist schon klar. Aber normalerweise rechnen wir ja mit einem Leiterquerschnitt, und die Frage ist, ob dieser durch eine Crimpung verringert wird.

Wie gesagt, ich sehe das nicht so.

 

Veröffentlicht von: @markus7e9

...eine liebevolle Kaltverschweißung ist durchaus Ziel und Zweck der Übung.

 

Genau. Deswegen setze ich bei hohen Stromstärken immer auf hydraulische Pressung.

Da wird nichts gelötet oder mit billig-Crimpzangen zusammengefummelt.

 

 

6x 300Wp = 1.8kWp an 3x EVT560 MicroInverter - MultiPlus-II GX mit 4x PylonTech US2000 (je 2,4kWh)

Hier klicken, wenn du Kollegen in deiner Umgebung finden möchtest.


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
Themenstarter  

Und nun die Ergebnisse für Crimpungen mit Klauke K05 und mit der LowCostHydraulikzange YQK-70 (5 tons).

Die Crimpung der K05 formt ein schönes gleichseitiges Sechseck.

Die Hydraulikzange scheint systematisch kleinere Klemmformen zu verwenden.

Dadurch entsteht kein gleichseitiges Sechseck, sondern es kommen seitliche Quetschflügel hinzu.

Ob das normgerecht ist, sei mal dahingestellt, die Niederohmigkeit ist aber sehr gut.

Generell zeigen sich auch diesmal wieder die Crimpungen mit Feinstlitze im Nachteil,

wobei mit der Hydraulikzange sogar bei Feinstlitze akzeptable Werte erreicht werden.

So niederohmig wie mit Lötung ist aber keine der Crimpungen.

Trotzdem sind alle Crimpungen mit anständigen Zangen auf mittelgrober Litze so niederohmig,

dass keine Probleme zu erwarten sind und man vermeidet die Brüchigkeit von Lötungen.

 

 

Edit: Tabelle upgedatet, weil Kabelschuhtype bei Klemmung mit Klauke K02 unbekannt

 


   
ponx and Leverkusen3 reacted
AntwortZitat
(@stocki1)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 244
 

Hi,

muß mich notgedrungen auch mit dem Thema beschäftigen aber aus anderem Grund.

Die EV schraubt (quetscht) die Kabel 240mm2 Alu direkt an die Schiene. Ich gehe mit 150mm2 Cu weiter an Ringösen.

Gequetscht oder gelötet? unabhängig, daß das sowieso eine Elektrofirma macht interessiert es mich.

mfg, stocki

2x405 an 600-er WR am Balkon, 1x5kWh 48V im Keller
angesteuert von ET340, Cerbo GX mit Touch, Multiplus 3000


   
AntwortZitat
(@und-mehr)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1115
 

..,-


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
Themenstarter  

Wenn es eine Fachfirma macht, kannst du fast sicher davon ausgehen, dass eine Quetschung verwendet wird. Und ich denke das ist gut.

Beim Übergang von Alu auf Kupfer wird vermutlich eine spezielle Alu-Kontaktpaste verwendet. Die hat leitfähige Partikel drin, um die Oxydschichten zu durchpieksen und schützt zudem vor Korosion. Evtl werden auch CUPAL Zwischenlegscheiben verwendet.


   
AntwortZitat
(@stocki1)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 244
 

@markus7e9 

Danke Dir!

Kleines Mißverständnis, Alu und Kupfer wird nicht zusammengeführt, sondern vom Trafo zum Wandler kommt die EV mit Alu und ich gehe vom Wandler weg mit Kupfer, beide Kabel werden im Wandler an eine Schiene geschraubt/gequetscht (V-Klemme).

Danach gehe ich mit Kupfer zur Ringöse, und die wird wohl dann auch gequetscht.

mfg, stocki

 

2x405 an 600-er WR am Balkon, 1x5kWh 48V im Keller
angesteuert von ET340, Cerbo GX mit Touch, Multiplus 3000


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6894
 

Veröffentlicht von: @mager

Wie ist in dem Bereich eigentlich die Messgenauigkeit? Da machen ja klein Unterschiede beim Aufdrücken der Messspitzen, Oxydschichten, etc... schon was aus. Ich wäre da spontan nicht so Messwert-gläubig, lasse mich aber gerne anders überzeugen...

Informiere dich doch mal über das Thema 4-Leiter-Messung. Gibts sogar im Wikipedia.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
 Dana
(@dana)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Die wenigsten können wirklich löten. Das gilt leider auch für die Autohersteller. Daher verwendet man die Technologie des Quetschens. Doch bringt dies in der Haltbarkeit viele Probleme mit sich. 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6894
 

Veröffentlicht von: @dana

Die wenigsten können wirklich löten. Das gilt leider auch für die Autohersteller. Daher verwendet man die Technologie des Quetschens. Doch bringt dies in der Haltbarkeit viele Probleme mit sich. 

Mit allem Respekt - hierzu möchte ich gleich in 4 Punkten widersprechen.

Bitte mach doch mit solchem Wissensstand keine solchen Allgemeinaussagen.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
Win reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6018
 

Das ist ja mal ein schönes modernes Märchen, dass das Quetschen erfunden wurde, weil die Leute nicht mehr löten können. 😊 

Quetschen hat viele Vorteile, weshalb es heute in vielen Situationen das favorisierte Verfahren ist. Ein Beispiel: Eine Lötverbindung kann sich entlöten bei hohen Strömen, wenn die Temperatur erreicht wird. Eine Quetschverbindung ist in dieser Hinsicht deutlich sicherer. Das geht soweit, dass es in bestimmten Situationen sogar verboten ist, Lötverbindungen zu nutzen.

Trotzdem löte ich auch ganz gerne, weil das einfach für mich ein sehr gewohntes Verfahren ist.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6894
 

Veröffentlicht von: @win

Quetschen hat viele Vorteile, weshalb es heute in vielen Situationen das favorisierte Verfahren ist.

Ich möchte auch da mal widersprechen. Es hängt nämlich davon ab, was man miteinander verbindet.

Gedruckte Schaltungen sind ja gelötet und nicht gequetscht....

 

OK, wenn es um Litze und löten geht, sind die  möglichen Vorteile von Quetschen das es billig ist und standardisiert automatisierbar.

 

Gute Qualität beim quetschen gibt es nur bei zweidimensionalen Pressung, die berüchtigten billigen Flächen Quetschungen erzeugen nur wenig besseres als einfach zusammen gewirbelt. Dass das im Auto trotzdem hält liegt daran, dass Vibrationsfestigkeit im kfz gefordert wird, dafür ist der beim Löten erzegte Steifigkeitssprung ( wo das Lot in der Litze hinfliesst) ungeeignet.

Weder löten noch quetschen ist gut oder schlecht, es gibt in jedem Einzelfall Anforderungen, die man mit löten oder quetschen, automatisiert oder von Hand, je nach geförderter Qualität und Preis, und eine Menge Dinge mehr, lösen kann.

Ich hatte in einem Produkt eine Verbindung zwischen Kupferlackdraht 0,15 mm und einem Lötpad, die könnte man nicht quetschen, und löten mit ROHS Zinn ging auch nicht mehr ( mit Blei Zinn schon). Ihr könnt ja mal raten warum Reinzinn nicht geht, und gemacht haben wir eine Lichtbogenschweissung.

 

Ich bitte euch alle Mal, in so einer Grundsatz Diskussion nur teilzunehmen wenn ihr beruflich Fachkenntnisse habt, youtubewissen und das Berufsschulbuch reichen dafür nicht aus. An Aussagen auf diesem Level erkennt man nur einen Überfluss an Wissensmängeln.

Betrachtet Verbindungstechnik als Minenfeld - mit wenig Sand zwischen dicht liegenden Minen.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@leverkusen3)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 927
 

Veröffentlicht von: @carolus

…………. Ihr könnt ja mal raten warum Reinzinn nicht geht,…………

Betrachtet Verbindungstechnik als Minenfeld - mit wenig Sand zwischen dicht liegenden Minen.

Hallo Carolus

Jetzt lass mich nicht dumm sterben…..

mfg

Thomas

 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6894
 

Veröffentlicht von: @leverkusen3

Veröffentlicht von: @carolus

…………. Ihr könnt ja mal raten warum Reinzinn nicht geht,…………

Betrachtet Verbindungstechnik als Minenfeld - mit wenig Sand zwischen dicht liegenden Minen.

Hallo Carolus

Jetzt lass mich nicht dumm sterben…..

mfg

Thomas

 

Inwiefern? 

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@clausmallorca)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 21
 

@markus7e9 das wäre auch mein Vorschlag gewesen! Zuerst crimpen und dann löten, doppelte Sicherheit sozusagen


   
AntwortZitat
(@markus7e9)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @clausmallorca

Zuerst crimpen und dann löten, doppelte Sicherheit sozusagen

Vom Übergangswiderstand sehr gut. Auch rutscht die Litze bei Überhitzung nicht heraus.

Aber der Übergang von gelöteten Bereich zum nicht gelöteten Bereich bleibt leider eine mechanische Schwachstelle an der

das Kabel deutlich leichter brechen kann, als bei einer reinen Crimpung.

 


   
AntwortZitat
Seite 4 / 6
Quetschen oder Löte...
 
Teilen: