Benachrichtigungen
Alles löschen

AC/DC Speicherlösung mit Victron MPPT, Pylontech, Hoymiles, Huawei und openDTU-OnBattery

608 Beiträge
63 Benutzer
146 Reactions
34.1 K Ansichten
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

@bibabuz 
Hi Bibabuz,

ja, die Adapterplatte benutze ich. Habe die Verbindung zwischen den beiden Slot-Detect PINs und Masse durchgemessen - da ist überall kein Durchgang. Aber zur SIcherheit messe ich das alles nochmal...


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @cacu15

Jetzt mache ich mich mal an die Programmierung einer Lade-/Entladesteuerung mit Node-Red.

Sofern das hilft: Ich habe ersten Code der auf dem ESP das Netzteil entsprechend dem Überschuss im Hausnetz regeln kann.

Ich schalte slot detect und das schaltet den Lüfter ab. Der CAN bus bleibt aber aktiv. Also ganz aus ist es damit nicht

Geschaltet werden beide Pins gegen masse


   
CaCu15 reacted
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

@maltes 
Das ist super, vielen Dank. 

Aber mein Problem aktuell ist ja, dass es meinem Netzteil anscheinend egal ist, was man an den Slot-Detect PINs macht. Der Lüfter läuft einfach immer. Sobald man AC verbindet, läuft der Lüfter. Auf jeden Fall ist ja die Verdrahtung genau so, wie ich sie auch verstanden habe: beide Slot Detect PINs gegen Masse. Morgen suche ich da weiter.

Erstmal freue ich mich, dass mein Projekt heute den Akku innerhalb kurzer Zeit mit Solarstrom ganz voll gemacht hat und jetzt bei untergehender Sonne mit dem Powerlimiter einzuspeisen beginnt. 😍 🤩 🍾 


   
MalteS reacted
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

Ich verstehe das mit den Slot-Detect PINs anscheinend nicht richtig.

Beschreibung auf BeyondLogic ( https://www.beyondlogic.org/review-huawei-r4850g2-power-supply-53-5vdc-3kw/) sagt:

To enable the power supply, connect both the slot detect 1 and slot detect 2 pins to OUTPUT- (negative).

Wenn mich mein Englisch nicht komplett verlassen hat, dann heißt das: wenn man Leistung aus dem Netzteil abnehmen will, dann muss man Slot-Detect 1+2  an Masse verbinden. Meinem Netzteil ist das aber anscheinend egal: Ich habe jetzt GAR NICHTS an den beiden Slot-Detect PINs und der Durchgangsprüfer bestätigt, dass es da keine elektrische Verbindung von einem der beiden PINs an OUTPUT- gibt. Also dürfte das Netzteil nach meinem Verständnis eigentlich keine Leistung liefern. Es liefert aber Leistung und die CAN Kommunikation funktioniert. Ich kann über MQTT (huawei/cmd/limit_online_current) die gewünschte Stromstärke einstellen und das Netzteil setzt das auch um. 

Aber gut: dann muss ich wohl das Netzteil AC seitig abschalten, damit es nicht den ganzen Tag durchläuft. Ein wenig schade, weil ich für eine Leistung von bis zu 3000W keines von den billigen "Bug-Relais" nehmen möchte. Da nehme ich dann lieber gleich ein Shelly 1PM Pro, oder 2 PM Pro.

BTW: Was mir auch aufgefallen ist: Wenn das Netzteil AC seitig getrennt ist, aber über den Output (von meinem Akku) mit DC versorgt wird, dann funktioniert die CAN Kommunikation auch. Das ist dann im Prinzip genau das gewünschte Verhalten. Also wohl den Weg über die AC seitige Abschaltung...

Ladelogik
Ich habe meinen Node-Red Flow jetzt in einem ersten Wurf fertig: Abhängig von Einspeisung / Bezug aus dem Netz wird zwischen CHARGE und DISCHARGE gewechselt mit konfigurierbarer Hysterese für die Umschaltung, damit das nicht wie wild hin- und her wechselt. Ich muss noch analog Victron wiederholende ABSORBTION Phasen einbauen, aktuell mache ich nur 1 nach Erreichen der ABSORBTION-Voltage. Und dann noch FLOAT. Ich kann den auch gerne mal teilen, aber ich teste damit lieber noch etwas, damit ihc wenigstens halbwegs sicher bin, dass er funktioniert. Die ganze Konfig in einem JSON, dafür baue ich noch eine UI in Home Assistant, damit man das von da einfach ändern kann und nicht nur über Node Red UI.

Trotzdem ist es natürlich cool, wenn die Ladelogik in OpenDTU integriert ist, wenn man alles an einem Platz hat, dann ist das schon robuster.

 

 


   
AntwortZitat
(@jerry)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 90
 

Danke für den Bericht! Eine Frage:

ich habe nicht gesehen, wie Du den Hoymiles mit der Batterie verbunden hast. Direkt oder über eine Softstart-Lösung, wie sie hier vorgeschlagen wird: https://www.akkudoktor.net/forum/migrated-forums-balkonsolar/hoymiles-hm-600-hm-1500-mit-module-ueber-speicher-und-laderegler-verbinden-2/paged/7/ ?

Jerry
---
4,6KWp Hybrid - 6,7KW LifePO4 - 0,8KWp grid tied - mehr dazu hier https://amzn.eu/d/7h9Lhio


   
AntwortZitat
solarfreund
(@solarfreund)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1512
 

Immer wenn ich AC/DC in dieser Überschrift lese muss ich an Stadionkonzert denken. Wie kommt das bloß?

6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀


   
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

@jerry 

Der Pylontech hat eine integrierte Softstart Funktion, das funktioniert bei mir jetzt ganz ohne Vorladen etc.

Also der Pylontech hängt an einer Busbar, von da dann über 2 LS direkt an die beiden Eingänge des HM-600. 

Beim Start dann einfach die LS aktivieren, dann den Akku einschalten.


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @solarfreund

Immer wenn ich AC/DC in dieser Überschrift lese muss ich an Stadionkonzert denken. Wie kommt das bloß?

Hier spielt die Musik 😀 

Sorry ist eingebildet aber passte so schön...


   
AntwortZitat
(@sventek)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo,

erstmal Glückwunsch zu Deiner Anlage und Idee sowie den Beiträgen.
Ich hätte zum Verständnis ein paar Fragen.

Wird der CAN Bus zur Pylontech benötigt oder dient dies nur dem Monitoring?

Der Pylontech Akku schützt sich selbständig vor Über/Unterladung, d.h. hier müssen keine Vorkehrungen weiter getroffen werden?

Besten Dank im Voraus
Sventek


   
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

@sventek 

Auch wenn meine Anlage nicht mal richtig fertig ist:

Ich habe kein Battery Protect o.ä. installiert. Ja, der Pylontech hat ein BMS, was ihn schützen sollte.
Aber über den CAN bekommst Du auch Angaben aus dem BMS zur gewünschten Ladespannung, aktuellen Spannung, maximalem Ladestrom,  Temperatur etc., die zumindest ich in meine Ladelogik integriert habe. Victron empfiehlt ja zB eine niedrigere Absorbtionsspannung, als der Akku ausgibt. Bei mir gibt der Akku 53,2V aus, ich verwende aktuell nur 52V. Wenn man die nach Erreichen noch für eine Weile hält, dann erreicht der Akku auch so die 100%. Das kann man ohne die CAN Anbindung nicht steuern bzw. muss sich auf die Messung am Ladegerät verlassen. 
Und ich habe auch gerne eine Sicherung VOR dem BMS - das ist eigentlich nur die letzte Sicherung aus meiner Sicht. 

 


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Ja wesentlicher Vorteil der CAN Verbindung ist das alle Entscheidungen basierend auf dem Tatsächlichen Ladezustand getroffen werden. Und man sieht halt auch wie voll die Batterie ist.

Ohne diese Info muss man die extern gemessene Spannung nutzen und diese hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist ungenau.

Unter/Überspannungsabschaltung des BMS betrachte ich als Sicherheitssystem und nicht als etwas was ich normalerweise nutzte.

Mein Akku wird zwischen 18% und 85% betrieben. Da bin ich von den BMS Grenzen noch weit entfernt 


   
AntwortZitat
(@sventek)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo,

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
Ein paar Fragen hätte ich noch .. 😉

1.) bei Verwendung eines Victron Smartsolar 150/70 VE.Can könnte man ja die Pylontech Details auch auslesen. Allerdings kosten diese Geräte ung. 200€ mehr als ohne VE.Can.

2.) Wenn ich den Victron Smartsolar 150/70 VE.Can verwende, schaltet der Victron dann nach der Absorptions-Ladung die Akkuladung ab (bzw. steuert er die Erhaltungsspannung?)?

3.) Was steuere ich in der Ladelogik? An und Abschalten des Netzteils? Oder kann ich den Victron auch beeinflussen (oder nur ein/aus?)?

4.) Die Ladelogik soll ja die Lebensdauer des Akkus und die Kosten optimieren. Aktiv kann ich das Laden durch das Netzteil steuern, sowie das Entladen durch den Hoymiles.
Wie kann ich das Laden durch die PV abschalten? Nutzt ihr hier Relais vorm Victron?

5.) Bzgl. Venus OS, verstehe ich aktuell auch als Monitoring. D.h. ich kann damit den Victron nicht steuern, sondern "nur" abfragen?

Besten Dank im Voraus
Sventek


   
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 117
 

@sventek 

Da kann ich leider nichts zu sagen, da ich noch keinen Victron Smartsolar im Einsatz habe. Ich lade aktuell nur über das Huawei mit dem Überschuss aus meiner ‚grossen‘ PV. Für eine kleine Balkonsolar zusätzlich habe ich noch keine ‚Genehmigung‘ von der Regierung…


   
AntwortZitat
(@leverkusen3)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 934
 

Veröffentlicht von: @sventek

5.) Bzgl. Venus OS, verstehe ich aktuell auch als Monitoring. D.h. ich kann damit den Victron nicht steuern, sondern "nur" abfragen?

Besten Dank im Voraus
Sventek

Hallo

Bei mir sind alle MPPTs über VE-direkt mit dem GX verbunden. Der übernimmt die Steuerung und regelt die Ladeleistung herunter, wenn die Batterie voll ist.

Die internen Parameter des MPPT werden dabei nicht beachtet.

Alle MPPTs agieren wie ein einziger, sie laden ja auch die gemeinsame Batterie.

Die Ladung erfolgt Spannungsgesteuert. Bei 55,2 V ist die Batterie voll.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

 


   
AntwortZitat
(@indie)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo zusammen,

Das ist super spannend, hier die Entwicklung des "openDTU on Battery" mitzuerleben.

Für mich ist eine Komponente sehr interessant: Die Steuerung des Huawei R4850G2. Ich würde gerne die Steuerung des Gesamtsystems über meinen iobroker laufen lassen und müsste dafür eben das Huawei R4850G2 per mqtt anbinden können. Habt ihr hier einen Tipp für mich, ob ich im WWW ein Projekt finde, um den Huawei (am besten per CAN-Board und ESP32) ins WLAN zu bekommen? Das Projekt von KlausLi kenne ich ( https://github.com/KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller), ist mir aber fast ein wenig kompliziert mit den Hardwareanpassungen etc.

Btw läuft mein iobroker auf einem thinclient mit ProXon, der auch einen Seriellen Port hat. Könnte ich den auch nutzen zur CAN Steuerung des Huawei?

Ich oute mich mal: Den Huawei inkl. Connector habe ich schon bei mir rumliegen (verkaufen, falls es gar nicht klappt, kann ich immer noch ;-)). Daher wäre ich super dankbar, wenn ihr mir ein paar Schritte erklärt, wie ich den Huawei stand-alone ins WLAN bekomme :-). Vielen Dank Euch!

PV: 4 BKW mit Hoymiles hm-600, 2x430w bifazial, 6x410w Glas/Folie (über openDTU angebunden)
Klimaanlage als Heizung:
- Daikin Perfera 2,5 kW (vorhanden)
- Multisplit Daikin 3MXM52 mit 2x Perfera 2.0 und 1xStylish 3.5 (vorhanden)
Brauchwasser-Wärmepumpe Ariston Nuos Primo 240 hc (vorhanden)
Hausautomation/Messung: io-broker auf thinclient (angebunden: Hoymiles, Smart-WB, Daikin-Cloud, Volkszähler, Shellys, Huawei Batterieladegerät, JK-BMS)
Speicher: Nulleinspeisung AC gebunden mit 6,5 kWh LFP 16S (CALB, Huawei, JK-BMS, Hoymiles) (vorhanden)


   
AntwortZitat
Seite 6 / 41
Teilen: