Benachrichtigungen
Alles löschen

AC/DC Speicherlösung mit Victron MPPT, Pylontech, Hoymiles, Huawei und openDTU-OnBattery

608 Beiträge
63 Benutzer
146 Likes
33.6 K Ansichten
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

@manos66 

Jou Mist da war ein Punkt in dem Link. Ist korrigiert


   
Manos66 reacted
AntwortZitat
(@rustimator)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 5
 

Pylontech über Konsole aufwecken

Bei mir versorgt ein Pylontech US2000C Akku einen Hoymiles HM-600 Wechselrichter zur Einspeisung. Sie Einspeisung wird gestoppt, indem ich das WR Limit auf 0% setze. Blöderweise zieht der Wechselrichter (und evtl das Ladegerät) dann immer noch Strom aus dem Akku - SoC -1,5% pro Tag. Ideal wäre es, wenn man die Batterie (jaja, ich weiß, es ist ein Akku) remote an- und ausschalten könnte.

Über die Konsole kann ich div. Status vom Akku auslesen und kann man das Pylontech Teil damit auch ausschalten.Siehe https://github.com/irekzielinski/Pylontech-Battery-Monitoring auf Basis ESP8266 / D1 MINI Microcontroller.

Logischerweise gibt es keinen Befehl, die Batterie anzuschalten, weil sie ja aus ist. 

In der Betriebsanleitung steht aber, dass man Pin 4 mit 5-10 Volt (max. 15mA) und Pin 5 kurz mit GND verbindet, um die Batterie aufzuwecken.

Hat jemand Erfahrung damit? Wenn das geht, könnte man die o.a. Konsolenlösung entsprechend erweitern um via GPIO Pin und Optokoppler eine passende Spannung an die Pins 4 und 5 anzulegen.

Hat jemand schon mal so etwas probiert?

Danke, frohe Weihnachten und ein jutes neues Jahr 2024.

Chris

 


   
AntwortZitat
(@telekatz)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 37
 

@rustimator

Du kannst die Leistung des HM-600 nicht mit dem Power Limit Befehl auf 0% herunter regeln. Die Mindestleistung für die Einspeisung ist etwa 2%. Zum ausschalten des WR gibt es einen anderen Befehl, der die Einspeisung komplett ausschaltet.


   
MalteS reacted
AntwortZitat
(@rustimator)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 5
 

@telekatz: Danke für deine Antwort. Du hast natürlich recht! Und richtig, ich fahre den WR per MQTT mit serial/cmd/power = 0 runter. Hatte ich leider falsch beschrieben.

Trotzdem zieht der WR etwas Saft, openDTU läuft ja auch munter weiter (Status gelb). Um das zu verhindern, würde ich gerne die Batterie abschalten. Den Code von

irekzielinskiirekzielinski habe ich schon angepasst. Jetzt muss ich noch die Schaltung erweitern, bevor ich das mache, wollte ich mich vergewissern, dass das Aufwecken per Consolestecker funktioniert. Nicht dass ich hinterher meinen Akku geschrottet habe.

   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Ist schon komisch. Ich sehe das so nicht.

Mal irgendwas gemessen?


   
AntwortZitat
 wihz
(@wihz)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 385
 

Veröffentlicht von: @eugenius

Huawei kostet um die 160$, Hoymiles 200-300 Euro.
Multiplus 1000 Euro? das ist schon ein unterschied.

Den großen finanziellen Vorteil der Konfiguration sehe ich nicht.

Victron Multiplus II GX 48/3000/35-32 kostet derzeit 580 EUR. Z.B. bei Pandasolar. Wesentlich einfacher einzusetzen. Man braucht kein Huawei R4850G2 und keinen HM1500.

Aber natürlich kann das jeder so machen wie er will. 

 

 


   
AntwortZitat
(@manos66)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 77
 

@wihz Danke fuer den Tipp. In der Tat, es ist ein sehr guter Preis.

Die OpenDTU hat ein paar Vorteile:

1. Sie gibt "Optionen" an Menschen die mit einem Balkonkraftwerk angefangen haben.

2. Man kann einiges installieren, OHNE das der teure Elektriker ins Haus kommen muss.

 

 


   
AntwortZitat
(@lars72)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 70
 

Veröffentlicht von: @maltes

Ist schon komisch. Ich sehe das so nicht.

Bei mir zeigt der mit power=0 abgeschaltete HMS-500 via OpenDTU eine DC-Eingangsleistung von ungefähr 2W an. Nachgemessen habe ich es nicht. Mein Pylontech zeigt in diesem Aus-Modus eine Leerlaufstromentnahme von etwa 100 mA an, also rund 5W. Ich habe auch noch ein Cerbo am Akku hängen, der lebt ja auch nicht nur von Luft und Liebe. Auf 12h wären das mit den 5W also 60Wh, entsprechend etwa 1,2% SOC bei meinem Pylontech US5000. Das wird auch am dunkelsten Schlechtwetter-Wintertag wieder reingeladen, macht mir also keine Sorgen.

 


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @wihz

Den großen finanziellen Vorteil der Konfiguration sehe ich nicht.

Victron Multiplus II GX 48/3000/35-32 kostet derzeit 580 EUR. Z.B. bei Pandasolar. Wesentlich einfacher einzusetzen. Man braucht kein Huawei R4850G2 und keinen HM1500.

Das war preislich im Frühling noch deutlich schlechter. Ich bin aber letzten Endes bei dem Konzept gelandet weil mir der  Wirkungsgrad des Multiplus zu schlecht war. Das stehen auch Daten auf dem ersten Seiten dieses Threads.

Für den Multiplus spricht die das das eine Lösung von der Stange ist.

In der Retrospektive habe ich einer Lösung mit einem Multiplus für das AC Laden und Einspeisen sowie einen Victron Solarladeregler für DC Laden zu wenig Beachtung geschenkt. Das hätte man auch berücksichtigen können. 

 


   
AntwortZitat
(@rustimator)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 5
 

@maltes Hallo, danke für deine Antwort. Gemessen habe ich das noch nicht, da ich nicht vor Ort bin und alles remote mache. So lange das Hoymiles Teil mit DC versorgt wird, ist es aktiv; es wechselt und richtet zwar nicht, hält aber die Funkverbindung zum openDTU aufrecht. So kann man es auch per MQTT wieder aufwecken.

Wie @lars72 schreibt, dürften das so ca. 1,5 bis 2W sein, weil: Grob gerechnet verliert mein Akku pro Tag 1,5%, bei einer Kapazität von ca. 2400Wh sind das ca. 36W/Tag bzw 1,5Wh.

Bei großen Akkus fällt das nicht weiter ins Gewicht, bei meiner relativ kleinen Experimentalanlage schon.

Weiß sonst jemand etwas zu meiner eigentlichen Frage? Hat schon mal jemand den Pylontech Akku remote aufgeweckt, indem er/sie an die Console Pins 4 und 5 kurzzeitig 5-10V Spannung angelegt hat?

Danke

Freundliche Grüße

Chris

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von Rustimator

   
AntwortZitat
(@cerise)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 38
 

Ein schönes neues Jahr allerseits!

Zur Ansteuerung des Huawei-Netzteils mit der OpenDTU-onBattery-Software habe ich ein paar Fragen.
Im Speziellen: Nutzung der Software zum Akku-Laden? Wann sollte SlotDetect schalten? Lebensdauer der CAN-Bus-Online/Offline-Limits?

1.) Ist es vorgesehen bzw. irgendwie möglich, die Software zum kontrollierten (d. h. unter Beachtung der unter 'AC-Ladegerät Einstellungen | Automatische Leistungssteuerung' eingestellten Limits, wie Ladeschlussspannung/-SoC und der maximalen Leistung, sowie des vom BMS gemeldeten aktuellen Ladestromlimits, etc.) Akku-Laden zu verwenden, auch wenn das Powermeter keinen Solarüberschuss meldet?
Nach meinem Verständnis beachtet die 'Automatische Leistungssteuerung' u. a. die o. g. Werte; allerdings nur bei 'Freigabe' durch das Powermeter (Solarüberschuss)?
Gibt es irgendwie die Möglichkeit, z. B. durch Eingabe eines Leistungsoffsets (bezogen auf den Netzbezug), die Software von Solarüberschuss mit eben diesem Wert zu überzeugen, so dass der Akku kontrolliert mit Netzstrom geladen wird?
Aktuell kann ich mit deaktivierter 'Automatischer Leistungssteuerung' 'manuell' laden und den Ladestrom dafür mit den 'Limit-Einstellungen' des Huaweis im 'Live-View' bestimmen. Das Stromlimit ist dann allerdings fix und es wird weder dem 'Wunsch' nach einem niedrigeren Wert (mit steigendem SoC) des BMS angeglichen, noch wird das Laden mit Überschreiten des oberen SoC-Limits beendet.

2.) Ist es richtig, dass die Software das Netzteil per SlotDetect aktiviert, indem der entsprechende GPIO des ESP high geschaltet wird? (Im Eingang eines angeschlossenen Optokopplers fließt dann Strom und der Ausgang schaltet den SlotDetect-Pin des Huawei auf DC-.)

3.) Ist es richtig, dass bei (in den 'AC-Ladegerät Einstellungen') deaktiviertem Netzteil, der unter 2.) genannte GPIO high ist, das Netzteil also weiterhin eingeschaltet bleibt? Jetzt allerdings ohne CAN-Bus-Verbindung zum ESP?
Bei mir ist es nun so, dass das Netzteil, wenn zunächst AC-seitig abgeschaltet, nach AC-seitiger Einschaltung, nach einiger Zeit (~min) beginnt, ohne Stromlimit, in den Akku zu 'ballern', so dass die Huawei-Ausgangstemperatur schnell auf ca. 100°C steigt…
Wäre es hier nicht sicherer, das Netzteil per SlotDetect nur dann einzuschalten, wenn dieses in den Einstellungen auch aktiviert ist?

4.) Sollte ein eingestelltes CAN-Bus-Offline-Stromlimit bei einem AC-seitigen Abschalten erhalten bleiben?
Ich habe den Eindruck, dass dies nicht der Fall ist.

5.) Bei in den Einstellungen aktiviertem Netzteil und deaktivierter Leistungssteuerung schaltet sich das Netzteil bei Eingabe eines CAN-Online-Stromlimits (z. B. 20A) zunächst per SlotDetect aus und nach ca. 1min mit dem eingestellten Strom wieder ein.
Das Netzteil wird allerdings nie wieder per SlotDetect ausgeschaltet. Ich hätte erwartet, dass dies bei Einstellung eines Online-Stromlimits von <1A oder 0A geschieht. Wie ist das bei Euch?
(Das Spannungslimit habe ich bisher nicht bedient.)

6.) Bei in den Einstellungen aktiviertem Netzteil und aktivierter Leistungssteuerung (aber ohne Solarüberschuss, da im Moment noch keine Module angeschlossen sind) ist das Netzteil permanent per SlotDetect eingeschaltet, obwohl es, mangels Solarüberschuss) nicht lädt. Sollte das Netzteil jetzt nicht deaktiviert werden?

7.) Erscheinen bei AC-seitig abgeschaltetem Netzteil geänderte CAN-Online-Stromlimitwerte im 'Ausgangs'-Block des Huawei im Live-View unter 'Maximaler Ausgangsstrom'?
Bei mir ist das nur bei AC-seitiger Verbindung zum Stromnetz der Fall.

Danke für’s Lesen.


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 886
 

Veröffentlicht von: @manos66

Die OpenDTU hat ein paar Vorteile:

1. Sie gibt "Optionen" an Menschen die mit einem Balkonkraftwerk angefangen haben.

Bei mir war der Multiplus eine Evolution der openDTU-OnBattery.
Die HM-300 hängt jetzt an AC-out von Multiplus und laden weiter den Akku, ebenso der MPPT DC-seitig. Den ESP32 mit openDTU kann ich in die Victron-Welt einbinden, ebenso den Shelly 3EM.

Das sind halt alles Ausbaustufen.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
Manos66 reacted
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

@cerise 

Viele Fragen. 

Zu 1)

Du kannst manuell laden. Gesteuert wird das dann durch einen anderen Rechner über MQTT. Ich verwende das um die Batterie bei niedrigen Strompreisen zu laden. Link zu der Steuersoftware ist auf der Seite 28. 

Über MQTT lässt sich Strom und Spannung einstellen

2)

Es wird ein GPIO Pin geschaltet. Ob der jetzt High oder Low geht habe ich vergessen. 🙂

Würde ich mal messen oder in src/huawei_can.cpp schauen 

3)

Wenn das Netzteil in den Einstellungen nicht aktiv ist wird der GPIO Pin nicht initialisiert. Keine Ahnung was dann passiert. Meins bleibt aus. Vermutlich ist aber der Pin auf Input geschaltet und der Pegel ziemlich undefiniert

4)

Nein. Online und Offline limits greifen nur bei verbundenen / nicht verbundenen CAN bus. Das Netzteil verliert diese Werte beim abschalten

5) und 6)

Klingt als wäre deine Logik zum Schalten negiert

7)

Da kann ich nichts zu sagen

 


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @grumpy_badger

Die HM-300 hängt jetzt an AC-out von Multiplus und laden weiter den Akku,

Kannst du diesen Satz nochmals näher erklären?


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 886
 

@maltes Ich habe die HM-300 an den AC-out Anschluss vom Multiplus angeschlossen, so das die durch den Multiplus über die Frequenz des Netzes gedrosselt werden können. Primär wird der erzeugte Strom direkt als AC verbraucht, nur wenn mehr erzeugt als verbraucht wird läd der Multiplus das in den Akku. Damit vermeide ich Umwandlungs- und Akkuverluste.

Jetzt in der dunklen Zeit lade ich den Akku auch mit einem BlueSmart Ladegerät zusätzlich, das wird über einen Shelly-Plug SOC gesteuert zugeschaltet.

 

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
AntwortZitat
Seite 29 / 41
Teilen: