Benachrichtigungen
Alles löschen

Wechselrichter gesucht für 9,5 KWP PV-Module und 10KW-LiFePo4-Akku

21 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
5,635 Ansichten
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Hallo,

ich bin neu hier und möchte erst mal "Hallo" sagen!

Und eine Frage habe ich auch: Unser Haus hat eine normale dreiphasige Elektro-Installation.
Geplant ist, ca. 9,5 KWP PV-Module auf das Süddach zu bauen, einen WR und 10KW-LiFePo4-Akkus zu beschaffen.
Die Anlage soll hauptsächlich dem Eigenverbrauch dienen, es ist angedacht, den Überschuss einzuspeisen.

Nun möchte ich den Wechselrichter beschaffen und tendiere zu dem MPPSolar MPI 5K. Der hat aber nur eine Phase. Im Haus habe ich außer der Sauna, die kaum benutzt wird und dem E-Herd keine 3-phasigen Geräte. In der Werkstatt gibt es einige wenige 3-phasigen Geräte.

Der Grund für den einphasigen WR ist hauptsächlich der immense Standby-Verlust des dreiphasigen von MPPSolar.
Macht es Sinn und ist es gesetzlich erlaubt, an einer dreiphasigen Installation einen einphasigen WR zu betreiben?

Danke im voraus
Dieter


   
Zitat
Stefanseiner
(@stefanseiner)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2258
 

Ja, ist erlaubt, die MPP-Solar / Infinisolar MPI-Serie ist auch VDE-konform.

Selbst wenn Deine Sauna gerade 9kW = je 3kW pro Phase zieht und der WR "nur" 5kW auf einer der drei Phases einspeist werden die 5kW voll verrechnet, da Dein Stromzähler saldierend arbeitet.
Heißt: physisch speist Du auf der einen Phase 2kW ins Netz ein, auf den anderen beiden beziehst Du je 3kW aber bilanziell speist Du nix ein und beziehst stattdessen 4kW

Allerdings ist der MPI 5k zu klein für die geplanten 10kWp PV-Module, da verschenkst Du Leistung. Offz. darfst Du 70% der installierten PV-Leistung einspeisen.
Eine Möglichkeit wäre auch 2 Stück der MPI 4k oder 2x die etwas günstigeren 5.5k
Dann könntest Du die vollen 7kW der PV-Anlage nutzen und hättest trotzdem weniger Verlustleistung als beim 10k.
Du kannst auch problemlos mehrere WR an ein und dieselbe Batterie anschließen.

Leitfaden Akkus & PV von A-Z
Projekttagebuch: 10kWh Akku mit 3kWp auf dem Holzunterstand
China-Akku 18650 Test - 508.800mAh in 62 Zellen
Beschaffung der Akkus und deren Kosten // Akkuquellen


   
AntwortZitat
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Danke für die Antwort!

Ist es möglich, die WR nachts auszuschalten, wenn das Netz vorhanden ist und die Batterie nicht benötigt wird?
Man könnte das zB mit einer Zeitschaltuhr steuern, dann gäbe es nachts keine Leerlaufverluste.


   
AntwortZitat
Stefanseiner
(@stefanseiner)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2258
 

mmh, mittels Zeitschaltuhr eher nicht, denn Du müsstest PV-In, Batterie und AC trennen da der WR läuft sobald eine der drei Stromquellen aktiv sind.
Was evtl. sinnvoll wäre und einfach umzusetzen - die Batterie mittels Lastschütz trennen, denn ohne angeschlossene Batterie geht der interne DC-AC Wandler in den Standby, der den größten Teil des Eigenverbrauchs ausmacht

Leitfaden Akkus & PV von A-Z
Projekttagebuch: 10kWh Akku mit 3kWp auf dem Holzunterstand
China-Akku 18650 Test - 508.800mAh in 62 Zellen
Beschaffung der Akkus und deren Kosten // Akkuquellen


   
AntwortZitat
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Wäre statt einem Schütz auch ein Solid-State-Relais DC/DC, 12-60Volt, 80A möglich?
Zum Beispiel so etwas: https://www.pohltechnik.com/de/ssr-relais/ssr-lastschaltung-dc/gleichstrom-solid-state-relais-dc-dc-steuerspannung-3-32v-dc-80-a

Dann könnte man das gut mit einem Arduino steuern:

Stromnetz da, Batterie voll -> Batterie von WR trennen
Stromnetz nicht da, Batterie genügend geladen -> Batterie mit WR verbinden
Stromnetz nicht da, Batterie muss geladen werden -> Batterie mit WR verbinden + Generator starten
PV da, Batterie nicht voll -> Batterie mit WR verbinden
:


   
AntwortZitat
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Ich bin auch auf der Suche nach dem passenden WR. Zuerst dachte ich an den MPPSolar PMI 5K.
Aber nachdem Stefan meinte, dass der zuwenig Leistung für 10KW PV hat, habe ich weiter gesucht und das gefunden:

EASunPower: 15KW Hybrid Solar Wechselrichter 48V 220V 80A MPPT Solar 1 Phase & 3 Phase
Das sind 3 WR, die je 5KW können. Allerdings nur 1 MPPT pro Gerät.
Werden aus dem deutschen Lagerhaus der Firma versendet.

https://www.ebay.de/itm/194423826363?hash=item2d449027bb:g:TuIAAOSwGw5hRDum

Diese WR scheinen Derivate der Voltronic-Geräte zu sein. Kennt jemand diese Geräte? Sind die ihr Geld wert?


   
AntwortZitat
Stefanseiner
(@stefanseiner)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2258
 

Ich hab Deine Beiträge mal aus dem Thread Welchen Wechselrichter ??? von Udog rausgezogen und ein eigenes Thema für Dich erstellt, damit es übersichtlicher ist und sich nicht zwei Themen vermischen.

Zu Deiner letzten Frage:
Die EASun WR aus dem 3er ANgebot können nicht netzparallel betrieben werden, damit kannst Du nur eine Insel aufbauen. Und die sind auch nicht VDE-konform, d.h. wenn Du die Anlage anmelden willst kannst Du die nicht nehmen.

Schau mal nach der MPP-Solar MPI Serie, davon gibt es auch einen WR mit 10kW. Alternativ könntest Du auch zwei WR mit je 5kW nehmen.
Baugleiche Alternative wäre Infinisolar, die haben zudem auch noch einen mit 15kW

Preislich liehst Du hier ganz grob:
5.5k = 1.000€
5k = 1.500€
10k = 2.500€
15k = 3.500€

Der 5.5k ist am günstigsten da er leicht abgespeckt ist bei der DC-Ladeleistung (nur 60A, der 5k kann 100A) und eine niedrigere PV-Eingangsspannung hat (ich denke 500V zu 900V), zudem kannst Du den 5.5k als einzigen der MPI Serie nicht im Parallelbetrieb mit noch ein oder zwei weiteren WR laufen lassen um die Leistung zu vergrößern.

MPP-Solar bekommst Du nur direkt beim Hersteller per Mail, Infinisolar ber cercastock.it aus Italien

Leitfaden Akkus & PV von A-Z
Projekttagebuch: 10kWh Akku mit 3kWp auf dem Holzunterstand
China-Akku 18650 Test - 508.800mAh in 62 Zellen
Beschaffung der Akkus und deren Kosten // Akkuquellen


   
AntwortZitat
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Wenn ich das richtig sehe, vereinen also nur die WR von MPPSolar und InfiniSolar in einem Gerät:
1. Netzparalleler Betrieb (Bezug + ggf. Einspeisen)
2. Inselbetrieb
3. Batterie-Backup-Betrieb

Wenn ich den 5K nehme, kann ich nur 1-phasig ins Hausnetz speisen, außer ich nehme gleich 3 davon, was flexibler wäre aber auch viel teurer.

Wenn ich den 10K oder 15K nehme und damit 3-phasig, muss ich dafür die Kröte mit konstantem 3,6KW WR-Stromverbrauch schlucken - außer ich trenne die Batterie vom WR und verbinde sie nur bei Ladebedarf oder im Notstrombetrieb.

Wie habt ihr das gelöst?


   
AntwortZitat
(@anonymous_1669380032)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 486
 

Kann der Victron Multiplus das nicht auch alles?


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7235
 

nicht ganz der braucht auch noch einen laderegler für 1000eur dazu dann kann der alles ist aber als gesamtsystem für ca 3k eur wohl zu teuer für den TE
mein tip geht aber in richtung victron da hat man wenigstens GARANTIE falls was ist.

aus china haste keine garantie oder nur mit sehr viel widerstand(eigene erfahrungen)

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
(@anonymous_1669380032)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Jahren
Beiträge: 486
 

Der Multiplus - der hat doch aber einen "im Bauch" - ich vermute Du meinst die 1000€ fürn Laderegler wegen der 9.5kwp oder?


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7235

   
AntwortZitat
 divo
(@divo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Was macht man, wenn der Strom ausfällt und nur ein einphasiger WR mit Batterie-Backup vorhanden ist?
Dann sind doch nur die Verbraucher benutzbar, die auf der Phase liegen, an der der WR angeschlossen ist.
Wie macht ihr das?


   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7235
 

man kann bei stromausfall eine automatische phasenkopplung machen
aber achtung beim e herd der braucht dann einen 4poligen LS damit der N nicht überlastet wird

dazu gibts teure umschalteinrichtungen von enwitec oder du baust dier das teil selbst, wenn du weißt was du tust.

alternativ läst du das so wies ist und begnügst dich im notstromfall mit einer phase wird halt nicht alles gehen aber das ist ja auch nur der notstrom

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh.


   
AntwortZitat
(@silvio)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 157
 

Servus bin auf der gleichen Suche wie der TE der mpi 10 hat 150w standby 3,6kw am Tag was hat denn der mpi5 im Vergleich das ich mal ein Gefühl bekomme
Danke Gruß Silv

https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=23727#p23727


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: