Hoymiles HM-600 &am...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hoymiles HM-600 & HM-1500 mit Module über Speicher und Laderegler verbinden

789 Beiträge
82 Benutzer
128 Likes
57.9 K Ansichten
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

@markus_pv interessant. Trennst du dann nur den Neutralleiter oder wieso geht das bei dir so schnell?

Ich kenne das nur, wenn man in AC-seitig trennt und dann wieder verbindet, dann kommt erst einmal wieder diese gesetzliche Verzögerung und das dauert ja einige Minuten.
Bis jetzt aber habe ich immer nur AC getrennt z.B. beim HM-600 mit Stecker ziehen oder den HM-1500 über den Shelly ausschalten. Der Shelly trennt ja die Phase.


   
AntwortZitat
(@markus_pv)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 88
 

@stiech82 genau ich trenne mit dem Shelly 1pm plus, da wird meines Wissens der Aussenleiter getrennt


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

@markus_pv Okey.

Also normal wird beim 1pm der Neutralleiter immer durchgeleitet und die Phase getrennt. Vertauschen geht meines Wissens nach nicht, der Shelly müsste dann ja nicht angehen wenn er über den Phasenanschluss keine Energie bekommt.

Seltsam nur, wenn ich den Shelly ausschalte egal ob der Plug S mit dem HM-600 oder der 1pm mit dem HM-1500. Beide Wechselrichter brauchen mehrere Minuten um die volle Leistung zu erbringen nach dem einschalten des Shellys.... komisch.

 


   
AntwortZitat
(@smgatauxde)
Newbie
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 4
 

@stiech82 

vielen Dank für Deine Antwort; Hierzu noch ein paar Fragen:

1) Da Du via NodeRed gehst, verwendest Du MQTT Befehle (zB: "[serial]/cmd/power" 1/0). Gab es eine Grund für Dich die Ansteuerung via MQTT und nicht die Web-Api zu machen. Will ja das Rad nicht neu erfinden und deshalb ein idealerweise fertiges Script verwenden (das von Selbtbau-PV läuft und als nächstes würde ich das von hoymiles-tarnkappe austesten). Würdest Du Dein NodeRed Projekt weitergeben?

3) Warum den WR auf TurnOff setzen und nicht einfach auf 0% setzen bis die Lade- / Batteriespannung wieder einen gewissen Wert erreicht?

4) Sry für die Frage aber evtl. fehlt mir es etwas an den Basics. Ich konnte jetzt keinen Spannungsverlauf bzgl. LR Victron MPPT finden. Aber gesetzten Falles die Batterie ist leer U(bat) < x V und die PV bringt Ertrag hebt der LR die Ladespannung konstant an, bis die oberer Ladespannung erreicht ist (anschließend schaltet er auf Konstant Spannung und geht mit dem Strom runter). Also es wird nicht von Anfang an mit einer Konstant Spannung geladen, welche ja dann höher als die minimal Spannung Batterie wäre. Und für diesen Fall / Verlauf ergibt sich direkt gemessen ca. 0,2 V Unterschied zw. U(Bat) und U (WR)? Bei welchem Wert der Spannung schaltest Du den WR wieder ein?

5) Eine Alternative scheint es ja zu sein --> @ Markus_PV den WR komplett über einen Shelly Ein- / und Auszuschalten, was dann aber jedoch die Thematik mit dem ggf. zu hohen Einschaltstrom sowie eine gewisse Einschaltverzögerung nach sich zieht. Warum sollt man dann diesen "nachteiligen" Weg gehen?

6) Ggf. etwas Themenfremd.  Bei meinem Speicher handelt es sich nicht um einen LiFePo sondern um eine LiIon- NMC (4 x 12s Modul aus dem Automobil Sektor). Der Victron MPPT scheint ja nur auf diesen einstellbar zur sein (Schalterstellung 7). Weiß mir jmd Tips oder Quellen für solche, wie ich hier den LR einstelle und was sonnst noch hilfreich und sinnvoll zu Beachten wäre?

Sry für die vielen Fragen... und schon mal Vielen dank für eure Antworten.

 

MfG 

 

SMGatAUXde

 


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

@smgatauxde
1) Genau via MQTT. Sagen wir es so. Das System mit Node-Red und Grafana war schon vorhanden. Da laufen eh schon die Befehle bzw. Werte über MQTT. Wieso also dann plötzlich zusätzliche Wege nutzen als den Weg der schon da ist.
Ich würde mal behaupten mein Projekt ist nicht das beste, deswegen gebe ich es ungern weiter, da Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

3) Sehe ich das richtig, 2) fehlt? Nur damit ich nichts übersehe.
   Bei 0% hatte ich etwas Probleme und er ist nicht wirklich mit der AC-Leistung auf 0W gegangen. Turn off erschien mir da logischer bzw. einfacher, denn dann ist die AC-Leistung definitiv auf 0.

4) Erst einmal vorab. Das ganze funktioniert total einfach. Einfach die Spannung vom Eingang des Wechselrichters nehmen um damit zu steuern wann abgeschalten werden soll um den Speicher nicht zu entleeren. Egal wie viel von der PV kommt und auch egal wie der Laderegler durch den Ladevorgang durch die Ladespannung die gemessene Spannung vom Speicher stark verändert kann.

Jetzt wird die Erklärung etwas kompliziert:
Normal stellt man beim Victron Laderegler ein mit welcher Spannung geladen werden soll. Diese ist ja meist immer höher als die tatsächliche Nennspannung des Speichers.
Das geht natürlich nur wenn die Spannung von den Modulen höher ist. Ist die Spannung deiner Module niedriger als die des Speichers, dann läd der Laderegler 0W.
Ich vermute mal die meinst nicht die Ladespannung sondern eher die Spannung die dann die Batterie hat. Kommt viel von den Modulen, dann geht die Spannung der Batterie schlagartig hoch und man könnte denken sie wäre voll. Aber egal wo ich den Wert abgreife, vom Laderegler, vom Batteriesensor oder vom Eingang des Hoymiles. Der Wert ist gleich. Der Wert kommt halt an der einen Stelle schneller an als an der anderen bzw. die Messung ist mal schnelle rund mal langsamer, deswegen kann es passieren, dass kurzfristig unterschiedliche Werte gemessen werden.
Aber das ist wirklich zu vernachlässigen. Ich habe es anfangs beobachtet um entscheiden zu können ob es möglich ist die Spannung über den Eingang vom Hoymiles abzugreifen um damit über Node-Red zu steuern ob und wann der Wechselrichter abschalten soll um den Speicher nicht vollständig zu entladen. 
Auch sind die Schwankungen wenn von der PV Energie kommt völlig egal für das was du über den Wechselrichter ins Haus einspeist. Denn wenn z.B. deine PV 100W liefert und der Speicher ziemlich leer ist, dann wird auch eine kleine Spannung des Speichers gemessen. Ist der Speicher genau so leer aber deine PV liefert 2000W, dann wird eine Spannung angezeigt als wenn der Speicher plötzlich voller wäre. Wenn dann aber der Wechselrichter, jetzt übertrieben, 2500W AC-Leistung liefert, dann fällt die gemessene Spannung des Speichers wieder ab, auch wenn die PV mit 2000W ballert.
Wenn dein Speicher voll ist und die PV nichts liefert dann wird die entsprechende Spannung angezeigt. Wenn dann aber plötzlich der Wechselrichter 2000W AC-Leistung liefert. Dann sieht man wie das ganze einbricht. Würden dann 2000W von der PV kommen, würde sich die Batteriespannung wieder anpassen.

Du kannst es also drehen und wenden wie du willst. Alles egal. Man sollte nur die Werte der Spannung wann der Wechselrichter nichts mehr liefern soll, nicht zu knapp wählen. Aber das wird bei den meisten eh empfohlen. Bei meinem wird empfohlen bei 10% abzuschalten.

Wann der Wechselrichter aus- und eingeschaltet wird, ist von deinem Speicher abhängig. Ich habe mich beim abschalten an den Hersteller gehalten +5% und eingeschaltet wird bei 2V mehr.
Kann aber sein, dass es anders bei dir besser ist. Ich habe für mich den besten Wert ermittelt, womit meine Anlage am vernünftigsten läuft.

5) Ich glaube Markus hat keinen Raspberry sondern steuert das über die Shelly-App, wenn ich mich jetzt nicht täusche. Da ist das natürlich eine gute Alternative. Wenn man aber MQTT auf einem Raspberry schon hat und das kein altes Model ist, dann würde ich auch sagen, es macht keinen Sinn AC-seitig den WR abzuschalten, statt ihn über MQTT zu steuern.

6) Da kann ich dir leider nicht helfen. Eventuell solltest du bei deiner Frage dazu schreiben welchen Laderegler. Ich habe einen von Victron mit SmartSolar. Bei mir gibt es keine Schalterstellung. Ich stelle alles über die App ein. Welche Werte ist tatsächlich abhängig vom Hersteller und nicht nur von der Speicher-Art.
Das kann tatsächlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.


   
AntwortZitat
(@jerry)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 87
 

Veröffentlicht von: @bastl-wastl

das ist noch einfacher als meine Schaltung. Die Widerstände würde ich aber bei 10 Ohm belassen. Das gibt einen maximalen Anlaufstrom von ca. 2,5A. I

@Bastl-Wastl der Bauplan von Scott ist offenbar für 12V. Kannst Du mir bitte sagen, was zu ändern wäre für eine 24V Batterie?

 

Jerry
---
4,6KWp Hybrid - 6,7KW LifePO4 - 0,8KWp grid tied - mehr dazu hier https://amzn.eu/d/7h9Lhio


   
AntwortZitat
(@smgatauxde)
Newbie
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 4
 

@stiech82 

Vielen Dank für Dein sehr ausführliche Antwort.

 

Ja gab keine 2te Frage.. sry. mein Fehler.

bzgl. meiner 5ten Frage: ich habe einen Victron SmartSolar MPPT 150/60-MC4 bestellt. Es gibt zwar einen Hersteller aber der Speicher ist eigentlich für größere Verschaltungen im E-Auto. Soweit ich mir meine Informationen zusammen getragen haben muss ich den Laderegler auf mein Module auslegen. Diese bestehen aus je 12 Zellen Li-Ion NMC. 4  x Parallel mit 1 x BMS pro 2 Module.

Bzgl. der NMC Chemie werden für Laden mit 0.25C folgende Grenzwerte angegeben:

Zelleebene: LOW 0% = 2,5V ; 10% = 2,75V ; 90% = 3,78V ; 100% =4,2V

Moduleben (x12) : 10% = 42,6V ; 90% =49,9 V

D.h. ich würde mit dem Laderegler und der Regelung in diesem Bereich arbeiten.

 

Das Ganze war jetzt weniger eine Frage sondern mehr eine Verständniszusammenfassung meinerseits.  Bin aber dankbar und offen für Anregungen. Bin auch schon fleißig am durchstöbern des Victron Forums bzgl. Li-Ion-NMC Zellen und passende Einstellungen. Auch was den Ladestrom angeht.

Quelle: Link entfernt

 

 

 


   
AntwortZitat
 AFu
(@afu)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 23
 

Guten Morgen,

mit Interesse verfolge ich diesen Thread und möchte mich nun auch an das Thema Akku wagen. Allerdings noch nicht mit Nulleinspeisung, sondern erst einmal mit Nacht- bzw. Konstanteinspeisung. Die Konstellation wäre allerdings ähnlich, soweit ich die Diskussion richtig verfolgt habe:

Ich habe zwei 12V 200Ah Akkus (BMS: 100A), die ich in Reihe schalten möchte (= 24V), die Einspeisung soll ein HM-600 mit AhoyDTU per Drosselung auf max. 50% (max. 300W) machen. Laden möchte ich die Akkus über ein Victron BlueSmart IP22 Ladegerät (nicht über einen MPTT-Laderegeler). Als Kabel werden 6 mm2 verwendet, bis auf die interne Batterie-Leitung, dort 32 mm2. Skizze ist angehangen.

Wäre die Verkabelung und die Absicherung jeweils so in Ordnung? Würdet Ihr ggf. etwas anders machen oder soll ich noch etwas beachten?


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

@afu darf ich fragen was der Sinn der Sache ist die Akkus mit Strom aus der Steckdose zu laden?

Eigentlich macht das doch nur Sinn wenn man auf dem gleichen Gelände wo anders eine PV hat. Aber dann sollte man zumindest ein System haben das so ähnlich funktioniert wie eine Nulleinspeisung. Ansonsten lädst du nur einfach Strom aus dem Hausnetz in den Speicher. Da kann es passieren, dass du Strom aus dem Stadtnetz beziehst und der direkt in den Speicher geht.
Dieser wird dann von AC in DC, dann durch den Speicher über den HM-600 wieder in AC. Das ganze wird mit deutlichem Verlust ablaufen.
Da wäre es schade, wenn du mit gekauften Strom deinen Speicher füllst und beim benutzen diesen im Hausnetz nur mit Verlust abrufen kannst.

Deswegen brauchst du bei diesem System unbedingt eine Art Nulleinspeisung, solltest du wo anders eine PV haben. Damit nur der überschüssige Strom der PV vom IP22 in den Speicher geladen wird.

Oder verstehe ich das jetzt falsch?


   
AntwortZitat
 AFu
(@afu)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 23
 

@Stiech82: Danke für die schnelle Antwort. Du hast völlig recht, ein paar Infos fehlen noch.

Ich habe (bald) eine PV 5 KwP, das hätte ich besser noch dazu schreiben sollen. Ich weiß, dass es mit einem MPPT-Laderegler weniger Umwandlungsverluste gäbe. Meine Überlegung ist nur: wenn ich dafür zwei Module einsetze und der Akku voll ist, liefern die beiden Module Strom, der nicht anderweitig verfügbar ist. Weil ginge ja nur über den MPPT-Laderegler in die Akkus und stünde nicht für den "normalen" Wechselrichter zur Verfügung. Und in den schwachen Monaten wäre meine Überlegung, dass ich bei möglichen Überschuss aus 5 KwP mehr in die Akkus bekäme als lediglich von 2 Modulen, wenn es über MPPT liefe. Auch wenn man die Umwandlungsverluste berücksichtigt. Deshalb habe ich auch extra einen Victron genommen, der zumindest einen Wirkungsgrad von 94% haben soll. Habe ich einen Denkfehler?

Ach so: und das Ladegerät würde ich auch nur bei Überschuss per WLAN-Steckdose aktivieren. Setze HomeAssistant ein und bekäme über den Hauptzähler die Info, wenn Überschuss anliegt.

Kannst Du mir freundlicherweise noch etwas zur Skizze sagen? Meinst Du, das passt alles soweit?


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

@afu Ok das hört sich dann schon logischer an mit der PV und der Wlan-Steckdose.

Aber so ganz verstehe ich den Sinn nicht.

Woher weiß der Victron BlueSmart IP22 wieviel Überschuss du hast? Wenn die Steckdose einschaltet, dann läd der IP22 doch konstant mit einer gewissen Wattzahl, oder?
Was passiert wenn die Energie von der PV und der Hausverbrauch schwankt, z.B. mal hast du 100W Überschuss und dann mal 2000W Überschuss?

Auch die restliche Überlegung verstehe ich nicht ganz. Wo und wie sind die 2 Module angeschlossen? Wieso solltest du dann mehr in die Akkus bekommen und das lediglich aus den 2 Modulen?

Vielleicht habe ich aber auch ein Verständnisproblem. Aber aktuell erschließt sich mir die Logik nicht.

Deine Schaltung an sich sieht für mich erst einmal gut aus.
Wichtig ist: Die Kabel die parallel zu beiden Eingängen vom HM-600 gehen so gut wie möglich gleich lang zu machen, gleiche Kabel zu nehmen usw... Jeglicher Unterschied macht sich an den Eingängen des HM-600 deutlich bemerkbar.
Den IP22 solltest du direkt an den Speicher anschließen und nicht einfach an eine Weiche an der Speicher, IP22 und HM-600 hängen. Denn dann könnte passieren, dass wenn der IP22 auf volle Leistung läuft, dass die Energie eher zum HM-600 kommt und weniger zum Speicher. Das wird dann zu einem großen Problem wenn man z.B. den Akku-Stand anhand der Eingangsspannung vom HM-600 auswerten möchte.
Also wenn, dann am besten die Anschlüsse vom Speicher als Zentrum für die Anschlüsse nehmen.


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 292
 

Veröffentlicht von: @afu

Meine Überlegung ist nur: wenn ich dafür zwei Module einsetze und der Akku voll ist, liefern die beiden Module Strom, der nicht anderweitig verfügbar ist

Das stimmt, ist aber nicht grundsätzlich der Fall. Ich habe das so am laufen das der Victron MPPT die Ladeleistung an den Wechselrichter kommuniziert (wenn Akku voll) Die Energie wird einfach durch gereicht. Hängt davon ab wie aufwendig man das baut.

Veröffentlicht von: @afu

Und in den schwachen Monaten wäre meine Überlegung, dass ich bei möglichen Überschuss aus 5 KwP mehr in die Akkus bekäme als lediglich von 2 Modulen, wenn es über MPPT liefe.

Ja wobei das Ladegerät glaube nicht geregelt ist oder?

Und 3kw wirst du in schwachen Zeiten selten von deiner Anlage bekommen. Wenn ich da richtig liege würde ich dir da abraten. Das wird umso schlechter je mehr du von optimaler Südausrichtung weg bist

 


   
AntwortZitat
(@leverkusen3)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 929
 

Veröffentlicht von: @afu

Kannst Du mir freundlicherweise noch etwas zur Skizze sagen? Meinst Du, das passt alles soweit?

Hallo

Normale 12V Lifopo4 Akkus dürfen nicht in Reihe geschaltet werden! Da der eine Akku nichts vom Anderen weiß, teilen sich die Spannungen über beide Akkus nicht gleichmäßig auf. Wenn ein Akku wegen Überspannung abschaltet ist die ganze Batterie abgeschaltet.

Nimm einen 24 V Akku, damit gibt es keine Probleme.

Näheres hier:

https://www.akkudoktor.net/forum/datenblaetter-manuals-usw/grundlagen-literatur/#post-123965

mit freundlichen Grüßen

Thomas

 


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 721
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @leverkusen3

Veröffentlicht von: @afu

Kannst Du mir freundlicherweise noch etwas zur Skizze sagen? Meinst Du, das passt alles soweit?

Hallo

Normale 12V Lifopo4 Akkus dürfen nicht in Reihe geschaltet werden! Da der eine Akku nichts vom Anderen weiß, teilen sich die Spannungen über beide Akkus nicht gleichmäßig auf. Wenn ein Akku wegen Überspannung abschaltet ist die ganze Batterie abgeschaltet.

Nimm einen 24 V Akku, damit gibt es keine Probleme.

Näheres hier:

https://www.akkudoktor.net/forum/datenblaetter-manuals-usw/grundlagen-literatur/#post-123965

mit freundlichen Grüßen

Thomas

 

Das würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Es gibt mehr als genug Hersteller die schreiben sogar in ihre Anleitung wie man die einzelnen Akkus zu einem mit höherer Spannung zusammenbaut.
Wenn sogar der Hersteller diese Empfehlung gibt, wird der schon wissen was der da tut. Denn sollte deswegen was passieren, dann muss der Hersteller aufgrund seiner Empfehlung dafür haften.
Ich glaube kaum, dass die dieses Risiko eingehen würden, hättest du recht.

 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6868
 

Veröffentlicht von: @stiech82

Wenn sogar der Hersteller diese Empfehlung gibt, wird der schon wissen was der da tut.

Wenn der Hersteller das zulässt, brauchst du trotzdem noch einen Equalizer, der die Spannung der beiden Akkus ausgleicht .

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Seite 39 / 53
Hoymiles HM-600 &am...
 
Teilen: