Zeolithspeicher am ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zeolithspeicher am Markt.??

22 Beiträge
6 Benutzer
1 Reactions
567 Ansichten
(@roterfuchs)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 418
 

Veröffentlicht von: @baummitschatten

wie du selbst schreibst ... die richtige Erde, wenn man hätte... wer in der schattigen Sandwüste lebt

 

der Eisspeicher hätte den Vorteil, dass das Medium kalkulierbar ist

alles schon durchgerechnet

dummerweise kommt bei mir ein 80 Meter Becken raus 😁

Aus diesem Grund hatte ich ja den Pool erwähnt. Der Pool kann im Sommer gut genutzt werden und dient dann im Winter nicht direkt als Eisspeicher sondern als regenerierender Speicher für eine Wasser/Wasserwärmepumpe.

 


   
AntwortZitat
(@und-mehr)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1149
 

Ja, das ist ein Nachteil bei Erdwärme, es ist 'ne Wundertüte,
Manchmal ist mehr drin, manchmal weniger als erwartet, aber man kann jederzeit auch noch was ergänzen, wenn man Platz bzw. Geld hat.

Ich hätte Lehmboden abzugeben und würde gern ein paar Ladungen Sand dafür nehmen.
Für alle nässeempfindlichen Pflanzen muss ich einen Hügel basteln oder die in Kübel setzen, damit sie den Winter überstehen.
Irgendeine Baustelle hat man immer.

..,-


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
Themenstarter  

Es ist halt alle relativ.!! Wir sind hier bei über 500W/m²a gestartet. Ich hoffe ohne Fassadendämmung auf unter 70W/m²a zu kommen.

Ein "nur Eisspeicher" ist hier nicht angestrebt.! Der soll als Ergänzung einer SoleWP mit Luft-Wärmetauscher dienen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Ebenso könnte man da einen Erdkollektor integrieren.

Der Zeolthspeicher war erst mal als Gedankenexperiment gedacht.


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254

   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1271
 

Veröffentlicht von: @josyba

Hier ein Beitrag über einige Realisierungen:

 

Na ja, eher ein Beitrag über ein paar Grundlagenversuche aus der Forschung, weit weg von jeglicher praktischen Relevanz.

 

Es gibt funktionierende Systeme, um mit Solarenergie aus dem Sommer im Winter zu heizen: Wasserstoff im Sommer speichern, im Winter mit Brennstoffzellen heizen. Kosten liegen jenseits von völlig wahnsinnig, Amortisation ist weit größer als unendlich…

 

Oliver

 


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @oliverso

[Wasserstoffspeicherung]  Kosten liegen jenseits von völlig wahnsinnig, Amortisation ist weit größer als unendlich…

  

 

Im großen Stile ist das schon sehr rentabel.

Aber nicht mit den paar MWh die Otto Normalheizer verbraucht.!

 


   
AntwortZitat
(@josyba)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
Themenstarter  

Fazit :

Im Moment ist Zeolith so teuer, daß ein taktischer Puffer teuerer als Wasser kommt. Also erstmal "auf Eis" gelegt.

Ich hab da ein paar Ideen im Hinterkopf... Die kann ich aber alleine mit meinen DIY-Möglichkeiten nicht umsetzen. Ich werde jetzt erstmal Mitstreiter suchen...

 

LG  Jörg

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von josyba

   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Zeolithspeicher am ...
 
Teilen: