Wärmepumpe zu groß ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wärmepumpe zu groß ausgelegt.

35 Beiträge
11 Benutzer
8 Likes
4,879 Ansichten
(@karsto58642)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 19
Themenstarter  
Hallo zusammen,

ich brauche Unterstützung bei einer Gewährleistung. Ich betreibe seit 1,5 Jahren eine Wärmepumpe und habe festgestellt, dass diese stark überdimensioniert wurde. Das führt dazu, dass sie ineffizient arbeitet und vor allem schneller kaputt geht, da sie durch zu viele Starts deutlich belastet wird. Die Lebensdauer der Wärmepumpe ist laut Hersteller um fast 50% reduziert, da das Verhältnis von Betriebsstunden zu Starts bei maximal 3 liegen sollte, in meinem Fall jedoch 4,5 beträgt.

Die Heizung wurde von einem Heizungsbauer geplant und installiert, in Betrieb genommen wurde sie vom Wärmepumpenhersteller. Jetzt habe ich die Wahl, das Problem auf mehrere Wege zu lösen. Eine Möglichkeit wäre, einen zusätzlichen Wärmepuffer einzubauen, damit die Wärmepumpe länger laufen kann. Die andere Option wäre, eine passende Wärmepumpe für mein Haus einzubauen. Jetzt frage ich mich, wie weniger effizient die größere Wärmepumpe in meinem Fall laufen würde, bzw. welche Nachteile mir durch die zu große Wärmepumpe mit Puffer entstehen würden. Soll ich auf ein Austauschgerät bestehen, obwohl das mit Ärger verbunden ist, oder sollte ich die Pufferlösung wählen?

Grüße

Karsto

 


   
Zitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 68
 

Gewährleistung >> raus damit, keine Diskussion mit dem HB eingehen, letztlich geht dir bei Ausfall die Herstellergarantie flöten, wenn der Fehler so offensichtlich ist, und sogar im Handbuch noch darauf eingegangen wird.

Besser eine Stufe zu klein dimensionieren, um möglichst lange Laufzeiten zu erreichen. Wieso solltest du gerade jetzt einen Puffer einbauen, um den Pfusch des Handwerkers zu "beseitigen"? Falls es zum Rechtsstreit kommt, wurde ja die Anlage auf deine "Anweisung" geändert, "kann man jetzt eh nicht mehr nachvollziehen", mach das bloß nicht!!

Geh parallel mal zu einem Energieberater, kostet meist (fast) nix, und lass den mal die Wärmebedarfsrechnung machen mit den gleichen Vorgaben wie der Heizungsbauer, dann siehst du sehr schnell wo die Reise hingeht. (EDIT: Achte darauf, dass der Berater nicht zufällig der Innungsmeister ist/war, die pinkeln sich nicht gegenseitig ans Bein.)

Ist aber auch möglich, dass nur etwas falsch programmiert, oder ein Fühler falsch platziert, oder Rohre (Vorlauf, Rücklauf) falsch angeschlossen sind (hab ich bei konventionellen Heizungen schon zig mal erlebt, kein Witz!), Fühlerkabel durch elektrische Felder gestört, weil zu nahe an Starkstromleitungen,...., oder Kombinationen daraus. (ich nenn es das Toyota-Prinzip: "Nichts ist unmöglich..").


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1269
 

Veröffentlicht von: @karsto58642

Die Heizung wurde von einem Heizungsbauer geplant und installiert, in Betrieb genommen wurde sie vom Wärmepumpenhersteller.

 

Um mal ein paar Fakten zu bekommen: Welchen Wärmebedarf hat denn der Heizungsbauer für dein Haus ermittelt, auf welcher Basis, und wie groß ist die verbaute WP?

 

Oliver


   
AntwortZitat
R0Li84
(@r0li84)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 390
 

Hatte dein Heizungsbauer alle Informationen, das Gerät richtig zu dimensionieren? Falls ja, dann Gewährleistung und raus damit. Pufferspeicher sind ein Irrsinn bei Wärmepumpen und bringen, wenn man diese richtig betreibt (möglichst geringe Vorlauftemperaturen) so gut wie nichts. Kannst dir mal selbst ausrechnen, 500 Liter Puffer bei 5 °C Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bedeutet, du pufferst ca. 3 kWh. Das bringt dir bei einer „starken Wärmepumpe“ kaum längere Laufzeiten. Zumal sich das System ja irgendwann mal einspielt und du nur die Verluste ausgleichen musst. Daher was eigentlich effektiv dazu kommt, sind nur die Wärmeverluste vom Speicher. 

Nur wenn die Spreizung deutlich höher ist, daher der Pufferspeicher deutlich über der benötigten Vorlauftemperatur betrieben wird, kann man Energie puffern. Bedeutet dann, die Wärmepumpe springt kurz an, überhitzt den Speicher, schaltet wieder aus. Speicher kühlt langsam ab, Wärmepumpe springt wieder an. Da muss man sich mal ausrechnen, wie viel Volumen man ohnehin schon im Heizkreislauf hat. Aber auch in dem Fall speicherst du nur die Energiemenge, die dann zusätzlich im Puffer ist. Der Verbrauch bleibt ja gleich. 

Deswegen - scheiß auf den Puffer... Wärmepumpe direkt anschließen, Leistung bedarfsgerecht wählen und möglichst modulierend (mit Frequenzsteuerung zur Leistungsregelung). 

 

10kWP Ost-West Bestandsanlage
7,5kWP Südanlage am MP2 5000 mit 16x280Ah LifePo4
Sole-WP mit selbst berechnetem und ausgeführten Erdkollektor
KWL mit Sole-EWT
DIY Klimaanlage im Büro


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 647
 

Veröffentlicht von: @r0li84

und möglichst modulierend (mit Frequenzsteuerung zur Leistungsregelung). 

Das wäre in der Tat das Beste. So wie ich das hier herauslese, schaltet die vorhandene Wärmepumpe den Kompressor per Relais. Der kennt also nur zwei Schaltzustände - Ein oder Aus. Bei sogenannten Inverter-Wärmepumpen hängt der Kompressor im Gegensatz dazu an einem Frequenzumrichter, so dass er nicht nur mit der Netzfrequenz von 50 Hertz laufen kann, sondern auch mal mit 35 Hz oder 65 Hz. In dem Fall ist eine Überdimensionierung dann unproblematisch, weil die Leistung entsprechend weit heruntergeregelt werden kann.

Eine Überdimensionierung kann dann sogar ein doppelter Vorteil sein: Man hat einerseits mehr Leistungsreserve durch die größere Anlage, und andererseits laufen große Wärmepumpen bei geringer Leistung besonders effizient. Verdampfer und Plattenwärmetauscher haben große Flächen, entsprechend der hohen Maximalleistung, und machen bei niedriger Leistung dann einen besonders guten Wärmeübertrag. Vielleicht meldet sich der Win noch mit Erfahrungswerten zu Wort, er hat das bei seinen Split-Klimas mal ausprobiert, soweit ich mich erinnere.

 


   
AntwortZitat
(@okabe)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 251
 

Veröffentlicht von: @alexx

Man hat einerseits mehr Leistungsreserve durch die größere Anlage, und andererseits laufen große Wärmepumpen bei geringer Leistung besonders effizient. Verdampfer und Plattenwärmetauscher haben große Flächen, entsprechend der hohen Maximalleistung,

Nicht wirklich. Wenn die Anlage deutlich mehr taktet dann ist auch die Effizienz niedriger. Das ist in der Praxis nun wirklich oft genug bestätigt worden. Zudem müssen die Wärmetauscher auch wirklich größer sein und nicht nur einfach Kompressor & ggf. Ventilatoren stärker.

 

An den Threadersteller:

Ich fürchte du wirst da in der Praxis wenig machen können. Die Chance gegen den HB zu gewinnen ist gering und du verscherzt es dir auch noch mit ihm.

4,5 Starts anstatt von 3 klingt jetzt nicht SO dramatisch. Steck die Energie lieber in eine gute Optimierung, das zahlt sich eher aus. Das heißt insbesondere: in der Übergangszeit solltest du die WP entsprechend regeln, sodass sie nachts (oder tags, hängt von der Trägheit deiner Heizung ab) gar nicht läuft und im Rest der Zeit dann auch feste Auszeiten hat. Denn Takten ist besonders in der Übergangszeit problematisch. Alternative: sorg in dieser Zeit für eine Alternative, wie Kaminofen oder Klimaanlage und las die WP dann ganz aus.

 

Und für den Winter kannst du auch was tun: mach den thermischen Abgleich (nicht hydraulischen Abgleich) und sorg dafür, dass du auf einen ordentlichen Volumenstrom kommst, damit die WP ihre Energie auch abgeben kann. Zudem kannst du auch im Winter gewisse Sperrzeiten einstellen, z.B. ein paar Stunden nachts und ein paar Stunden tagsüber. Damit lässt sich das Takten in der Regel soweit reduzieren, dass du dir keine großen Gedanken um die Lebensdauer machen musst. Die Effizienz wird dadurch etwas sinken, aber dramatisch wird das nicht sein.

 

Und wenn die WP irgendwann getauscht werden muss, dann kannst du ja ein entsprechend passenderes Modell wählen. LWWP werden auch sicherlich in 10 Jahren nochmal ein gutes Stück effizienter sein, also kannst du einen frühen Ausfall auch mit einem lachenden Auge sehen. 😉


   
AntwortZitat
(@karsto58642)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 19
Themenstarter  

@oliverso Wie der Zufall so will kahm heute die Berechnung vom Energieberater. Es handelt sich um ein KFW 55 Haus. Der Energieberater kommt auf einen Wert von 3987 W für das Gesamte Haus.
Der Heizungsbauer hat einen Wärmedearf für das Edgeschoss von 4746 Watt und das Obergeschoss von 4764 W ermittelt.Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 7 kW


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1269
 

Veröffentlicht von: @karsto58642

Wie der Zufall so will kahm heute die Berechnung vom Energieberater.

Ich sach mal, so rein vom Projektablauf ist die Reihenfolge eher ungünstig.

Die Frage, auf welcher Basis der Heizungsbauer die Heizlast ermittelt hat, hast du aber nicht beantwortet.

 

Oliver


   
und mehr reacted
AntwortZitat
R0Li84
(@r0li84)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 390
 

Veröffentlicht von: @okabe

4,5 Starts anstatt von 3 klingt jetzt nicht SO dramatisch. Steck die Energie lieber in eine gute Optimierung, das zahlt sich eher aus. Das heißt insbesondere: in der Übergangszeit solltest du die WP entsprechend regeln, sodass sie nachts (oder tags, hängt von der Trägheit deiner Heizung ab) gar nicht läuft und im Rest der Zeit dann auch feste Auszeiten hat. Denn Takten ist besonders in der Übergangszeit problematisch. Alternative: sorg in dieser Zeit für eine Alternative, wie Kaminofen oder Klimaanlage und las die WP dann ganz aus.

 

Die Wärmepumpe taktet in der Stunde 4,5 mal! Selbst 3 Taktungen in einer Stunde sind doch irre...

Meine Wärmepumpe hat nach 6 Jahren Betrieb jetzt 18800 Betriebsstunden und 2700 Taktungen. Daher bei mir kommen auf eine Betriebsstunde 0.14 Taktungen und das nur, weil ich ab und an mal den Holzofen einheize und sich die Wärmepumpe abschaltet, wenn die Temperatur im Puffer steigt (schaltet dann auf den Holzofen um).

 

Optimierung ist auch so eine Sache - wenn ich sowas lese, dann vermute ich gleich, dass da an der Wärmepumpe ein riesiger Puffer hängt. Das Ding verhindert dir, dass die Wärmepumpe vernünftig geregelt wird, weil er das System nur noch träger macht als ohnehin schon.

 

 

 

 

 

10kWP Ost-West Bestandsanlage
7,5kWP Südanlage am MP2 5000 mit 16x280Ah LifePo4
Sole-WP mit selbst berechnetem und ausgeführten Erdkollektor
KWL mit Sole-EWT
DIY Klimaanlage im Büro


   
AntwortZitat
(@lufrajo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 21
 

Im Dezember als es minus 12 Grad war, war es wahrscheinlich gerade richtig.

Und auf die Temperaturen legt der Heizungsbauer die WP aus.

WP  gibt es meist 5,7, oder 9kwh und mehr.


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1269
 

Veröffentlicht von: @lufrajo

WP  gibt es meist 5,7, oder 9kwh und mehr.

 

Es gibt aus gutem Grund auch welche mit deutlich weniger Leistung als 5kW. Und mit kWh gibt es gar keine...

 

Oliver


   
mf2105 reacted
AntwortZitat
(@okabe)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 251
 

Veröffentlicht von: @r0li84

Veröffentlicht von: @okabe

4,5 Starts anstatt von 3 klingt jetzt nicht SO dramatisch. Steck die Energie lieber in eine gute Optimierung, das zahlt sich eher aus. Das heißt insbesondere: in der Übergangszeit solltest du die WP entsprechend regeln, sodass sie nachts (oder tags, hängt von der Trägheit deiner Heizung ab) gar nicht läuft und im Rest der Zeit dann auch feste Auszeiten hat. Denn Takten ist besonders in der Übergangszeit problematisch. Alternative: sorg in dieser Zeit für eine Alternative, wie Kaminofen oder Klimaanlage und las die WP dann ganz aus.

 

Die Wärmepumpe taktet in der Stunde 4,5 mal! Selbst 3 Taktungen in einer Stunde sind doch irre...

Meine Wärmepumpe hat nach 6 Jahren Betrieb jetzt 18800 Betriebsstunden und 2700 Taktungen. Daher bei mir kommen auf eine Betriebsstunde 0.14 Taktungen und das nur, weil ich ab und an mal den Holzofen einheize und sich die Wärmepumpe abschaltet, wenn die Temperatur im Puffer steigt (schaltet dann auf den Holzofen um).

 

Stimmt ja alles, aber hilft dem OP nichts. Sorry, aber ich sehe nicht, dass der OP hier gegen den HB auf dem Rechtsweg vorgehen sollte. Das wird aller Wahrscheinlichkeit scheitern und HÖCHSTENS in einem ungünstigen Vergleich enden, wobei am Ende Anwalts- und Gerichtskosten überwiegen und zusätzlich das Verhältnis zum HB völlig kaputt ist. Nicht, dass man zu so einem HB unbedingt ein super Verhältnis will, aber schaden tut es auch nichts.

 

Ich bleibe dabei: mit einer Erhöhung des Volumenstroms und Nutzung aller Heizkörper/Flächen (also keine frühe Abregelung) kann man wahrscheinlich die Anzahl der Starts von 4,5 auf 3 bis 4 drücken. Wenn man dann noch Hysterese und Sperrzeiten korrekt einstellt, dann kann man das ganze nochmal halbieren. Das ist immer noch kein guter Wert, aber die Wärmepumpe kann damit schon 10 Jahre halten.

 

Und immer dran denken: früher gab es nur on-off Wärmepumpen und die sind auch nicht alle nach 3 Jahren kaputt gegangen. Also keine Panik hier.

Das Problem ist tatsächlich eher der Effienzverlust und damit die höheren laufenden Kosten - aber bei korrekter Konfiguration ist das jetzt nicht so dramatisch, dass man deswegen die WP tauschen muss, das lohnt sich nicht. Die 10 Jahre fährt man eben mit 10% Mehrkosten oder so und wenn die WP dann die Grätsche macht baut man eine Passendere ein und gut ist. Lohnt sich wirklich nicht, da den großen Aufstand zu proben.

 

Optimierung ist auch so eine Sache - wenn ich sowas lese, dann vermute ich gleich, dass da an der Wärmepumpe ein riesiger Puffer hängt. Das Ding verhindert dir, dass die Wärmepumpe vernünftig geregelt wird, weil er das System nur noch träger macht als ohnehin schon.

 

Bei zu hoher Minimalleistung ist ja große Trägheit gut. Dann kann die Wärmepumpe ein paar Stunden laufen und das ganze träge System hochheizen und dann ausgehen und das träge System gibt nach und nach die Energie an das Haus ab. Das Problem ist hier eher, dass der Threadersteller eben KEINEN Puffer hat und offensichtlich auch nicht genug Flächenheizung, dass er keinen bräuchte (für eine so überdimensionierte WP).

 


   
brain reacted
AntwortZitat
R0Li84
(@r0li84)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 390
 

Veröffentlicht von: @okabe

Stimmt ja alles, aber hilft dem OP nichts. Sorry, aber ich sehe nicht, dass der OP hier gegen den HB auf dem Rechtsweg vorgehen sollte. Das wird aller Wahrscheinlichkeit scheitern und HÖCHSTENS in einem ungünstigen Vergleich enden, wobei am Ende Anwalts- und Gerichtskosten überwiegen und zusätzlich das Verhältnis zum HB völlig kaputt ist. Nicht, dass man zu so einem HB unbedingt ein super Verhältnis will, aber schaden tut es auch nichts.

 

 

Sehe ich etwas anders, man muss sich ja nicht zwingend vor Gericht streiten. Erstmal sollte man den Heizungsbauer mit dem "Murks" den er fabriziert konfrontieren. Ein Betrieb, der Wert auf seine Reputation legt, wird hier reagieren. Zudem kann es ja sein, dass ggf. noch nicht alle Leistungen etc... beglichen sind. Dazu haben wir hier keinerlei Infos erhalten. Meinem Heizungsbauer „schulde“ ich z.B. noch deutlich über 10k€ - die habe ich bei der Schlussrechnung zurückbehalten, weil noch Mängel vorhanden waren. Diese sind zwar bis heute nicht behoben, er hat aber auch nicht getraut eine Mahnung etc... zu schreiben. 

Rügen sollte man so etwas aber auf jeden Fall. 

 

 

10kWP Ost-West Bestandsanlage
7,5kWP Südanlage am MP2 5000 mit 16x280Ah LifePo4
Sole-WP mit selbst berechnetem und ausgeführten Erdkollektor
KWL mit Sole-EWT
DIY Klimaanlage im Büro


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1269
 

Die allererste Frage bei so etwas ist ja nun immer: Wer hat da wen mit was beauftragt, und wer ist überhaupt Vertragspartner? Bauherr, Bauträger, Generalüber-/unternehmer, was auch immer, der Möglichkeiten gibts da viele. Planungsleistungen müssen auch beauftragt (und bezahlt) werden.

Daher gibt es da keinen allgemeingültigen Ratschlag.

 

Wenn du die Wahlmöglichkeit hast, lass die WP austauschen. Wenn nicht, wirds mühsam.

 

Oliver


   
mf2105 reacted
AntwortZitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 68
 

Veröffentlicht von: @karsto58642

@oliverso Wie der Zufall so will kahm heute die Berechnung vom Energieberater. Es handelt sich um ein KFW 55 Haus. Der Energieberater kommt auf einen Wert von 3987 W für das Gesamte Haus.
Der Heizungsbauer hat einen Wärmedearf für das Edgeschoss von 4746 Watt und das Obergeschoss von 4764 W ermittelt.Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 7 kW

Wie wärs mal noch mit ein paar Fakten:

Hersteller und Typ der WP? -> Inverter-WP?

Heizkörper oder FBH?

Pufferspeicher vorhanden?

Warmwasserbereitung über WP?

In welcher Klimazone wohnst du? (PLZ? DE?)

Wurde eine Abnahme gemacht mit Übergabe-Protokoll?


   
Win reacted
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Wärmepumpe zu groß ...
 
Teilen: