DIY Wärmepumpe 2 kW...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

DIY Wärmepumpe 2 kW für unter 100€ - Alexx's Selbstbau-Thread

135 Beiträge
21 Benutzer
33 Likes
12.7 K Ansichten
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Hallo Alex,

ich bin begeistert von deiner ausführlichen und kompetenten Hilfe!
Zwischenzeitlich bin ich von meinem Beutezug zurück und habe für insgesamt 50 Euro zwei Klimageräte erworben 😀

Das Gerät von 1stKlaas taugt wohl nicht viel, denn ich habe einen Testbericht von Stiftung Warentest aus ca. 2008 gefunden, wonach das Gerät die Energieklasse nicht erreicht, keine 12000 BTU liefert und der COP bescheiden ist. Ich werde mir daher das Comfee Gerät (ebenfalls 12000 BTU) als erstes vornehmen. Laut den Verkäufern hat das Gerät seinerzeit 800 Euro gekostet. Da wir auch eine Klimaanlage von Comfee haben und dies der Midea Ableger für die Baumärkte ist, wird das Teil schon was taugen.

 Die Variante mit dem Wasserkasten werde ich wohl nicht lange betreiben, lässt sich aber mit der Ausstattung meiner Werkstatt recht leicht umsetzen. Wenn das Teil bzw. Konzept Hand und Fuß hat, werde ich es mit zwei PWT nachrüsten. Ein Kumpel vom Arbeitskollegen ist Kältemitteltechniker. Denke mal der wird mir das Evakuieren und wieder befüllen können. Bei den PWTs würde ich ebenfalls (wie du) solche mit Wasseranschlüssen verwenden. Die speziell fürs Kältemittel stehen preislich ja nicht im Verhältnis.

Zur Steuerung:
Wie du bereits schreibst fliegt diese dann raus. Ist ja auch einfacher das ganze per Relais zu schalten. Der ?Matthias? von Energie und Hobby hat es wohl bei seiner DIY Brauchwasser Wärmepumpe so gemacht und einfach ein Zeitrelais dazwischen gehängt um eventuelle Programmierfehler etc. abzufangen.
Wie schaut das aus wegen der Kühlung des Kompressors? Habe gelesen das Kondenswasser, welches normalerweise anfällt, wird dafür verwendet. Hast du bei dir eine Kompressorkühlung im Einsatz?

Volumenstrom:
ja das ist ja oft ein schwieriges Thema bei den Wärmepumpen. Unser Haus hat genug FBH Heizkreise, die Steigleitungen sind 28mm und die Verteiler sind mit 22mm angeschlosen. Volumenstrom bei 6 aufgedrehten Heizkreisen liegt aktuell bei einem Konstantdruck von 4m bei 1200l / std. Wie sehr der PWT dabei durchströmt wird kann ich mit den Kugelhähen einstellen. In meinen Tests habe ich kein großes deltaT benötigt um die Leistung abzunehmen.
Trotzdem hast du natürlich recht und jeder Wärmetauscher in der Kette verringert die Effizienz! Wenn die DIY Wärmepumpe auf PWT umgerüstet ist, werde ich den Heizkreis auch direkt mit 1,5bar an die Wärmepumpe anschließen.
Habe hier noch ausreichend 16mm Aluverbundrohr rumfliegen, womit ich die Zisterne einbinden wollte. Da bekomm ich aber definitiv keine 20l / min durch. Besonders der Durchmesser der Fittinge ist ein Witz. Für den Versuchsaufbau wirds aber wohl erstmal reichen. Ich kann mir das ja aktuell noch gar nicht vorstellen, dass das 20 Euro Teil so performen kann LoL  

Das Zisternenwasser wird auch in die Steigleitung vom Klo gepumpt. Auch wieder so eine Sache wegen Kondenswasser. Nicht dass das schimmelt. Wenns Kondenswasser am Rohr runterläuft muss ich mir was überlegen LoL  

Der PWT am HK Vorlauf hat 30 Platten. Tauscherfläche.. Keine Ahnung. Hab hier noch ein 60cm Monster mit 2 Zoll Anschlüssen rumliegen. Das hab ich allerdings nicht unterbringen können.

 

Jetzt aber genug der Theorie und dem Gelaber. Heute Abend wird das Comfee zerlegt.

Beste Grüße!

 


   
JensDecker reacted
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Hölle ist das Ding verbaut! Und von wegen keine Steuerung 😀

Aber wie ich das beurteilen kann, ist alles qualitativ aufgebaut. Ich frag mich nur, wie in aller Welt ich diese Wärmetauscher einhausen soll. Das Gehäuse vom unteren ist gleichzeitig die Stütze bzw. Basis für den ganzen darüberliegenden Kram.

Ggf. das Teil erstmal als Luft-Wasser Wärmepumpe testen

 

Ich glaube ich habe den Motor gefunden, welchen du meinst (Bild2 und Bild 4 zwischen Kompressor und Wärmetauscher)


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

@nuke:

Genialer Beutezug! Da kannst Du Dir 2 ordentliche Wärmepumpen draus bauen!

 

Veröffentlicht von: @nuke

 Ich glaube ich habe den Motor gefunden, welchen du meinst (Bild2 und Bild 4 zwischen Kompressor und Wärmetauscher)

Ganz genau der! Das ist der "Kondenswasser-Verspritz-Motor." Der hat folgenden Zweck: Wenn jemand keinen Kondenswasser-Ablaufschlauch anschließt, dann läuft das Kondenswasser vom Verdampfer (=oberer Wärmetauscher) ganz nach unten und wird dort verspritzt, so dass es am warmen Kältemittelkondensator (=unterer Wärmetauscher) verdunstet und über den Abluftschlauch nach draußen geblasen wird.

Aber so kompliziert ist es doch gar nicht. Du hast den Kompressor, 2 Lüftermotoren und den Verspritz-Motor. Dazu evtl. noch einen Stellmotor für die Luftklappe(n). Aber viel mehr ist da nicht dran. Halt noch ein paar Temperatursensoren, aber die brauchst Du für die ersten Versuche nicht.

Einhausung: Entferne erst mal die Lüfter und die Elektronik, dann sieht das gleich viel übersichtlicher aus (bei Elektronik: Merken, wie der dicke Motorkondensator verschaltet gehört, der Kompressor hat ein 3-poliges Kabel, plus Schutzleiter). Den oberen Wärmetauscher kannst Du dann gut mit 2 Schnüren an der Decke aufhängen und dann das Gehäuse-Zeugs wegbauen. Die U-förmigen Kältemittelrohre an den Seiten sind gute Ösen für Schnüre. Und keine Sorge, ein wenig biegen kann man die Kupferrohre durchaus. Dann bekommst Du das schon so weit auseinander, dass Du Einhausungen darum herum bauen kannst.

Plattenwärmetauscher: Wenn der 30 Platten hat, dann wird er wahrscheinlich 0,36 m² Wärmetauscherfläche haben. Sagt mir jedenfalls meine Kristallkugel 🙂 Das ist leider ein gewisser Bottleneck und wird COP kosten, aber für erste Versuche tut's das schon. Wenn es dann eines Tages maximal effizient werden soll, brauchst Du einen größeren.

 


   
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Ah das wird schon. Hat das Teil irgendwo einen Hochdruckschalter für den Notfall? Muss mich nochmal bisschen mehr in die Materie einlesen. 
jedenfalls viele Sensoren drin. Wofür ist denn die schwarze Pulle im Kältemittelkreis?


   
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Wenn ich später auf PWT umbaue, wird ja ausser dem Kompressor eh nix wieder verwendet, oder? 😂

Werde dann morgen einfach mal alles freilegen


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @nuke

Hat das Teil irgendwo einen Hochdruckschalter für den Notfall?

[...]

Wofür ist denn die schwarze Pulle im Kältemittelkreis?

Nein, Hochdruckschalter haben die Dinger üblicherweise nicht. Die Sicherheitsabschaltung funktioniert thermisch und sitzt oben am Kompressor, unter der Plastikabdeckung. Bei zu hoher Temperatur wird der abgeschaltet. Wegen der Dampfdruckkurve des Kältemittels gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur.

Das schwarze Gefäß ist ein Flüssigphasen-Abscheider (im Englischen oft "Separator" genannt). Der sitzt an der Ansaugseite des Kompressors und verhindert, dass dieser flüssiges Kältemittel einsaugt. Ähnlich wie ein Verbrennungsmotor einen Wasserschlag erleiden kann, wenn er inkompressible Flüssigkeit einsaugt, mag auch ein Kältemittelkompressor keine Flüssigkeit. Der Abscheider hält die im Falle eines Falles zurück.

Kompressor-Kühlung: Läuft über das Kältemittel. Jede Wärmeabgabe des Kompressors an die Umgebungsluft ist verschenkte Energie, deswegen sollte man den Kompressor idealerweise sogar dick in Dämmmaterial einpacken. Der soll seine Abwärme bitteschön dem Kältemittel mitgeben.

 


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @nuke

Wenn ich später auf PWT umbaue, wird ja ausser dem Kompressor eh nix wieder verwendet, oder? 😂

Außer dem Kompressor wirst Du den Motorkondensator des Kompressors übernehmen, evtl. das Kältemittel (sofern Du beim R410a bleibst), und wahrscheinlich die beiden dünnen Kupferkapillaren zwischen Kältemittelkondensator und -verdampfer, die dienen als Expansionsventil.

 


   
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Die Frage ist nun: Wie soll man das Ding in einen Eimer oder Speiswanne bekommen, ohne den Kompressor mit zu versenken? Kupferrohr unten am Wärmetauscher verläuft sehr ungünstig.


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

@nuke 

Mit dem von mir auf Seite 1 beschriebenen Alu-Kasten, der den Kältemittelkondensator umschließt, wäre das auch in Deinem Fall durchaus umsetzbar. Hier zur Illustration noch ein weiteres Bild von meinem damaligen Aufbau:

Ich habe den Blechkasten seitlich über den Wärmetauscher geschoben, beginnend auf der Seite, auf der keine Rohre sind. An dem Ende mit den Rohren war der Verschlussdeckel. Zur Rohrdurchführung hatte der Blechkasten zwei Schlitze, die über die Rohre geschoben wurden. Die Abdichtung erfolgte mittels großer Mengen Silikon.

In meinem Fall waren beide Rohre oben. Bei Deinem Gerät wäre dann eines oben und eines unten. Die Methode wäre also prinzipiell schon anwendbar, allerdings hat sie die Nachteile, dass man mehr Alu einbringt, das korrodieren kann, und dass man das Ausbauchungs-Problem hat.

Prinzipiell könnte man auch versuchen, das untere Rohr etwas zu biegen, so dass es in die Nähe des oberen kommt. Solange Kältemittel in den Leitungen steht, ist das aber nur für Profis empfehlenswert. Man braucht viel Erfahrung, was ein Kupferrohr mitmacht und was nicht, und man braucht Schutzausrüstung. Ein Bersten einer Kältemittelleitung ist keineswegs ungefährlich, zumindest wenn dabei Flüssigphase austritt. Man bekommt dann einen "kryogenen Schauer", das Kältemittel verdampft teilweise und wird dabei extrem kalt, was zu Erfrierungen auf der Haut führen kann. Ist zwar weniger schlimm als Laborunfälle mit flüssigem Stickstoff, aber trotzdem nicht lustig.

 


   
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

ja ich werd morgen die Blechkasten Lösung angehen.

"kryogenen Schauer" Grin 😀 Grin

quasi so:


   
AntwortZitat
(@janosch1337)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 27
 

hey zusammen,

 

was muss man eig beachten wenn man gerne ein r32 aussengerät umbauen möchte auf r290? 

lg


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @janosch1337

was muss man eig beachten wenn man gerne ein r32 aussengerät umbauen möchte auf r290? 

Wofür soll selbiges Außengerät denn anschließend dienen? Weiterhin als Außengerät einer Split-Klimaanlage? Oder möchtest Du es zur Luft-Wasser-Wärmepumpe umbauen?

Bei einer Umstellung von R32 auf R290 müsste man sich über die chemische Verträglichkeit des Kältemittels mit dem Kompressoröl Gedanken machen. Ich habe hier eine Tabelle von Copeland, einem Kompressorhersteller, gefunden. Laut Seite 2 oben sollte in R32-Anlagen üblicherweise ein POE-Öl drin sein (POE-46, POE-32B oder POE-68B laut Tabelle). Auch R290 wird demnach oft in Verbindung mit POE-Ölen verwendet. Vielleicht recherchierst Du auch mal wegen der Verträglichkeit mit dem Öl. Laut meiner Schnellrecherche könnte es aber einfach so plug&play gehen. Also R32 raus und R290 rein.

 


   
AntwortZitat
(@michibro)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 37
 

Auf das Öl zu achten ist schonmal wichtig - hier gibt es schon deutliche Unterschiede (Stichwort Mischungslücken) bei den für chemischen und natürlichen Kältemitteln eingesetzten Ölen. Was man aber definitiv auch noch beachten muss ist die Beständigkeit der verwendeten Dichtungsmaterialien mit den verwendeten Ölen / Kältemitteln. EPDM macht zum Beispiel mit R290 gerne die Grätsche...


   
AntwortZitat
(@alexx)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 635
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @janosch1337

was muss man eig beachten wenn man gerne ein r32 aussengerät umbauen möchte auf r290? 

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass es noch eine 100%ig sichere Lösung gibt, wie man eine R32-Außeneinheit auf R290 umbaut:

Man zerlege die Außeneinheit, baue den Kompressor aus, schlachte sich aus einem R290-Abluftklimagerät einen R290-Kompressor heraus (in dem sich dann automatisch das passende Öl befindet), und baue selbigen Kompressor in die Außeneinheit ein.

Sämtliche Gerüchte, wonach ich gerade an so einer Aktion arbeite, muss ich hiermit aber AUSDRÜCKLICH DEMENTIEREN Smile 🙂 Smile

 


   
AntwortZitat
 nuke
(@nuke)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 35
 

Aktueller Stand, zum Glück ohne kryogene Dusche 😂

 


   
AntwortZitat
Seite 4 / 9
DIY Wärmepumpe 2 kW...
 
Teilen: