Fensterkraftwerke -...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fensterkraftwerke - die kleine Schwester des Balkonkraftwerk - ab 200€ 60Wp bis 700€ 400Wp

12 Beiträge
4 Benutzer
3 Likes
407 Ansichten
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

Wer auf der Suche nach einer PV Lösung für die Fensterbank ohne großes Bohren und mit wenig technischem und handwerklichem Geschick ist, wird bei Fensterkraftwerk fündig.

In unserem Shop findet Ihr fertige Pakete die bestens für Anfänger geeignet sind, oder auch alle Komponenten einzeln im DYI Bereich um euer persönliches Fensterkraftwerk zusammen zu stellen. 

Unsere Module haben 36 Vmp und sind somit auch ideal als Erweiterung für bestehende Balkonkraftwerke geeignet. 

Unsere Firma ist noch sehr jung. Anfang 2023 wurden wir mit einem Kickstarter erfolgreich finanziert. Nun verkaufen wir Fensterkraftwerke online und verbessern das Produkt stetig. 

 

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
Zitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 4151
 

Ich setz mal den Link, falls sich jemand für interessiert: https://www.fensterkraftwerk.de/

Kannst du mal ein wenig zur Technologie schreiben, also wie ihr die Module ans Fenster montiert? Auf euren Bildern im Shop kann man nicht viel erkennen, auch nicht, welche verschiedenen Möglichkeiten, wo die Module am Fenster sind usw.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

@Win Dankeschön, ich hatte gelesen als ersten Post darf man keine Links setzen, sonst wird man schnell gebannt. 

Hier ein paar Infos zur Technologie:

Module

Wir verwenden flexible Panels mit PET Beschichtung und Monokristallinen Zellen. Es sind 72 Zellen je Modul verbaut, so dass ca. 36Vmp  entstehen, bei allen Größen, welche folgende wären:

  • 110 cm x 17 cm, 30 Wp 
  • 50 cm x 35 cm, 30 Wp
  • 50 cm x 25 cm, 20 Wp
  • 40 cm x 35 cm, 17 Wp

Die Module haben Metallösen zur flexiblen Montage mit UV- und Wetterfesten Kabelbindern. 

Der Anschluss der Module ist ein 2 poliges wetterfestes Kabel (kein MC4). Hintergrund ist die Kabelanzahl zu reduzieren, da man bei so kleinen Modulen stückeln muss. 

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist ein HM-300 von Hoymiles inkl. Schukokabel. 

Kombinierbox

Um mehrere Module am Wechselrichter zu betrieben liefern wir eine Kombinierbox mit welche 2-7 Modul-Anschlüsse und ein ca. 1,5m Lautsprecherkabel mit MC4 Anschluss hat (2,5mm2). Das ist flach genug um durch die Fensterdichtung gelegt zu werden. 

Halterung

Wir liefern bei den vorgefertigten Paketen Halterungen mit, die in PA12 oder PETG 3D-gedruckt sind. Dies lassen sich in den Fensterrahmen klicken, so dass das geschlossene Fenster sie festhält. Daran kann man per Kabelbinder die Module befestigen.

Messgeräte

Bei den Sets beiliegend ist ein einfacher Stromzähler, der die Leistung und den Ertrag anzeigt. Man kann im Shop die Smart-Steckdose von MyStrom nachkaufen.

Ressourcen und Social Media

Im Shop habe ich noch eine Gallerie mit Bilder, außerdem betreibe ich einen Youtube-Channel auf dem diverse Installationen und Nachbau-Videos vorhanden sind. Bei X (ehemals Twitter) habe ich ebenfalls einen Account den ich regelmäßig füttere. 
Es gibt auch noch ein Reddit auf dem sich Fensterkraftwerk Nutzer austauschen.

 

 

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 4151
 

Danke für deine gute Beschreibung des Systems. So kann ich mir das jetzt gut vorstellen.

 

Veröffentlicht von: @fensterkraftwerk

Wir liefern bei den vorgefertigten Paketen Halterungen mit, die in PA12 oder PETG 3D-gedruckt sind. Dies lassen sich in den Fensterrahmen klicken, so dass das geschlossene Fenster sie festhält. Daran kann man per Kabelbinder die Module befestigen.

So aus dem Bauch heraus hätte ich etwas Sorge, dass bei einem Sturm die Teile abheben. Die werden ja nur am Fensterrahmen gehalten, wodurch ein recht ungünstiger Hebel entsteht, wenn Wind unter die Module greift. Habt ihr in diese Richtung mal Tests gemacht bzw. Erfahrungen?

Zum Glück sind diese Module ja so leicht, dass mit schweren Unfällen nicht zu rechnen ist.

 

Leider amortisieren sich solche Fensterkraftwerke deutlich schlechter, als Balkonkraftwerke. Aber es ist ein schönes Hobby und schafft ein Bewusstsein für den Stromverbrauch und die Leute fangen an, sparsam mit dieser Ressource umzugehen. Und viele haben eh keine andere Möglichkeit, wenn sie überhaupt was mit Solarmodulen machen wollen, weil Mietwohnung ohne Balkon.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

@win ja bei Sturm wenn der Wind es schafft unters Modul zu kommen, dann heben sich die Module, oder flattern. Aber die Halterung hält das Modul fest genug. Was sich bewährt hat ist ein Wetterfester Doppel-Klebestreigen an der Außenkannte der Fensterbank zu befestigen und damit das Modul dort festkleben. 
Wie du schon schreibst, die Module wiegen ca. 300g und sind dann fest genug "verankert". 

In meinem aktuellen Youtube Video stelle ich eine neue Halterungstechnik basierend auf Klettbändern vor, da berücksichtige ich dann auch eine Art Windschutz: <a title="Kletthalterung mit Windschutz" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Kletthalterung mit Windschutz

Der ROI ist bei den Systemen mit wenig Modulen recht lang, also um die 9-10 Jahre. Wenn man an die Grenze des WR geht, also bis 360Wp dann kommt man schon bei guten Bedingungen auf 5-6 Jahre, einen Kalkulator dafür habe ich hier: <a title="Kalkulator" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Kalkulator

In der Tat ist es eine Möglichkeit sich mit dem Thema zu befassen und ein Bewusstsein für Energie zu schaffen. Nachdem ich meine Fensterkraftwerke aufgebaut hatte (ich durfte bei mir kein Balkonkraftwerk bauen)  habe ich direkt angefangen meinen Verbrauch zu reduzieren, nicht mehr mit dem Flugzeug zu fliegen und meinen Heizbedarf zu senken. Vorher war mir niemals klar, wie aufwendig es ist, auch nur 1kWh Strom zu produzieren 🙂  Geschweige denn, wieviel kWh Energie eigentlich in 1m3 Gas enthalten sind. Erst jetzt denke ich über so etwas viel mehr nach. 

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
AntwortZitat
maximilianh
(@maximilianh)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 81
 

Hallo!

Veröffentlicht von: @fensterkraftwerk
In der Tat ist es eine Möglichkeit sich mit dem Thema zu befassen und ein Bewusstsein für Energie zu schaffen. ... Vorher war mir niemals klar, wie aufwendig es ist, auch nur 1kWh Strom zu produzieren 🙂  Geschweige denn, wieviel kWh Energie eigentlich in 1m3 Gas enthalten sind. Erst jetzt denke ich über so etwas viel mehr nach.

Das ist ein sehr guter Punkt, auf den man nicht oft genug aufmerksam machen kann. Geld sollte bei diesen Betrachtungen die geringste Rolle spielen. Wie beim Elektroauto auch: Wenn ich da nur mit dem Argument „Geld“ drangehe (so wie einige YouTuber, Namen will ich keine Nennen, leider in ihren Videos), dann kaufe ich mir nie eines. Und sonst auch keiner. Dabei erzeugt es heute schon weniger als ein Viertel CO2 pro Kilomter wie ein typischer Verbrenner. Und alleine dafür sollte man das Geld ausgeben.

Ich habe seit Jahren ein kleines Balkonkraftwerk erster Generation mit nur 200W Panels, es war seinerzeit verglichen mit heutigen Preisen natürlich viel zu teuer, aber es hat in 10 Jahren ungefähr einen Jahresverbrauch an Strom unserer Familie eingespart. Und dazu hat es, wie Du sagst, ein Gefühl für den Wert des Stroms bei uns allen geschaffen. Und alleine deswegen hat es vielleicht zusätzlich nochmal so viel Strom eingespart wie es selbst erzeugt hat.

Das Fensterkraftwerk ist ein tolles Produkt dass eigentlich in jeder Wohnung Platz hätte.

Viele Grüße

Maximilian

PS: Zum halbwegs wetterfesten Ankleben von Dingen verwende ich seit einiger Zeit „Nanotape“. Das ist relativ dickes, weiches doppelseitiges Klebeband, das sich auch wieder entfernen lässt. Wie alles am günstigsten direkt in China (Aliexpress...) zu finden.

 


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

@maximilianh wir verwenden das Tesa Powerbond Outdoor. Das ist speziell für den Außenbereich. Damit habe ich auch schonmal ein Modul an eine Ziegelwand geklebt, hält schon seit einem Jahr, bei Wind und Wetter.

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
Michael-123 reacted
AntwortZitat
 Ron
(@ron)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 13
 

Finde ich toll, wenn schon allein aus dem Aspekt, das es die Menschen motiviert.

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Balkonkraftwerk und wie ich mich an jedem sonnigen Tag über die paar Watt gefreut habe, wo ich meine Grundlast decken konnte. Reich wurde ich nicht, aber es war mein trigger der much dazu gebracht hat mein Dach mit 38 Modulen belegen zu lassen. 

Viel Erfolg 👍 


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

@ron Hey vielen Dank!

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

Vielleicht auch für die Balkonkraftwerks-Community interessant: Ich habe nun 1.6mm flache Fensterdurchführungskabel in meinem Shop. Auf 30cm Länge haben die einen Querschnitt von ca. 1.6mm2 und schaffen damit verlustarm ca. 10A. 

Ein Video zur Installation selbiger Kabel habe ich kürzlich auf meinem YouTube Kanal: youtube.com/@fensterkraftwerk veröffentlicht.

 

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 4151
 

Hier das Video:

Vermutlich kannst du inzwischen auch direkt Links angeben.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
Christian
(@fensterkraftwerk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
Themenstarter  

@win Dankeschön, das probier ich beim nächsten mal aus.

Fensterkraftwerk GmbH
Gneisenaustr. 45, 10961 Berlin
fensterkraftwerk.de


   
AntwortZitat
Fensterkraftwerke -...
 
Teilen: