Benachrichtigungen
Alles löschen

YinLong LTO Testing

57 Beiträge
7 Benutzer
6 Reactions
2,627 Ansichten
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

Veröffentlicht von: @carolus

So, jetzt hab ich viel geschrieben.... bin gespannt was du denkst.

Ich schreib dir später gerade keine Lust mehr 😆... kennst ja unsere endlos Unterhaltungen.

Veröffentlicht von: @hr-bert

Innenwiderstand messe ich derzeit noch mit meinem alten Graupner Trio 14 Plus, das kann schon sein das sie aus Anzeigegründen ein paar Nullen weglassen, aber mir geht es sowieso nur um die Differenz.

Liegt nicht an der Auflösung sondern an der Messmethode.

Aber nur für die Differenz im Vergleich zu den hoffentlich gesunden Zellen reicht es...

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

Danke an alle für die Tipps und Links... 👍 

https://www.jkbms.com/product/jk-b2a24s-rs485/

ich meine das ist die beste Lösung für mich....die kann man auch kaskadieren ... Alter Schalter, da bin noch nochmals min. € 2k los 😮 (ich brauche ja 10-12 Stk.)

das finde ich auch megacool: https://github.com/syssi/esphome-jk-bms --> dann habe ich die Daten auch gleich am Server.

LG Herbert

 


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

Veröffentlicht von: @carolus

Es ist immer spannend, wenn jemand von deinem kaliber sich sachlich und vehement gegen etwas stellt, was ich gesagt habe. Ich hinterfrage mich dann immer - was ist hier los ? Schauen wir mal....  
Was heißt den von meinem Kaliber😆?
Bei uns hier kann das auch das auch falsch verstanden werden XD.
Veröffentlicht von: @carolus

Keine Ahnung, schaue ich auch nicht nach. Denn du kannst idr Balancieren beim laden und entladen nicht voneinandr trennen - wenn es ein BMS gesteuerter Balancer ist.
Tja soweit wie ich sehe hat sogar nirgens einer was davon geschrieben, aber egal.
Gehe ich mit dir konform... zb. Balancing ab 3,4V... alle Zellen die über 3,4V Spannung haben werden geblanced egal ob gerade entladen oder geladen wird.
Veröffentlicht von: @carolus

ne, ist es imho nicht, aus dem gleichen grunde warum es auch bei LiIon nicht sinnvoll ist, unter z.B. - als äusserstes - 3,8 V oder 75 % SOC zu balancieren.
Du wirst damit vielleicht kein absolutes Top Balancing bekommen aber auch keine heftige Disbalance.
Irgentwo im Forum war jemand der sogar wenn ich mich recht entsinne Lifepo dauerhaft balanced.
Er meinte auch das er damit zwar kein Top Balancing hat aber das System trotzdem gut läuft.
Hab`s gefunden es war @gebrauchter-strom: https://www.akkudoktor.net/forum/postid/104127/
Ich denke auch das es funktionieren könnte und sich einfach eine Art Gleichgewicht einstellt.
Und irgentwann kommst du ja auch wieder den Bereich bei dem die Zellen voll sind und es eigentlich Sinn macht zu balancen.
Aber ich müste es erst selbst probieren sodas ich sagen könnte ja dauerhaft funktioniert.
Solange dir die Zellen nicht extrem nach oben abhauen gegen Ladeschluss ist doch alles ok.
Veröffentlicht von: @carolus

Nur weil leute aus irgendwelchen gründen das gut finden, ist es noch lange nicht gut.
Nur weil hier im Forum etwas geschrieben steht muss aber es auch nicht unbedingt gut sein.
Es geht um Erfahrungswerte... und warum sollte ich nicht davon profitieren und es ausprobieren wenn es andere schon getestet haben.
Am Ende kann ich immer noch selbst optimieren muss aber dennoch nicht bei 0 anfangen...
Veröffentlicht von: @carolus

Mal vorab, du lässt dich blenden von der Steilheit des Spannungsanstiegs über 97 % SOC.
Was mich beim Lesen deines Beitrags verwundert hat - dass die Spannungskurve deines Links so anders aussieht wie meines.
Ich meinen nicht die Tatsache, dass die Kurve bei 50% SOC gebogen ist, sondern die andere Spannungslage an sich.
Aus deinem Bild würde ich mit meiner denkweise eine balancerstart ab 2,45 V rauslesen - 100 mV niedrige als bei mir.
Ich habe 5 Min und einen Kaffee gebraucht, um einen Unterschied herauszufinden: Deines sind Lade/Entladekurven bei 6C,
bei mit gibt es die 1C-Kurve - und auf die habe ich mich bezogen.
Alleine schon deshalb, weil man unter hohem Strom so veränderte Verhältnisse/Spannungen/Spannungsdifferenzen  hat, Das Balancieren in die Irre läuft. 
Ne ne ich meinte schon vor dem Knick ;).
Ja du möchtest halt im Knick balancen genau wie bei Lifepo auch.
Ich sehe bei meinen Links keine 6C Ladestromangabe...
Aber 1C ist auch zuviel damit der Blancer hinterher kommt wenn du große Unterschiede hast.
Veröffentlicht von: @carolus

Im "Flachen" Bereich, unter 95 % SOC, hast du 200 mV differenz bis leer, also 200 mV für (fast) 100 % SOC, also über den daumen 2 mV pro 1 % SOC.
damit kannst du nicht balancieren. 2 mV ist unterhalb der Auflösung der AD Wandler des Balancers, ist im bereich von Spannungsdifferenz durch Zellentemperaturunterschiede,
ist weit im Bereich gleicher Spannungsdifferenzen durch Strom an kleinen Abweichungen von Innenwiderstand und Verbindern.
10 mV, eher 15 mV ist das, was vernüftig sinn macht - und das wäre dann schon ein SOC Unterschied von mehr als 5 %.
Vergleiche das nochmal mit dem Fall des LiIon Akku, dem wir zugestehen, dass man ab 3,8 V balancieren kann.
Der hat 1V Differenz zwischen leer und voll, wobei die Kurve über 4,0 V nochmals steiler wird.
Das sind 10 mV pro 1 % SOC wenn du die steilere Kurve einrechnest 10 mV pro 0,5 % SOC.
Das ist etwas, womit ein balancer arbeiten kann, er soll doch TOP balancieren: Alle sollen OBEN gleichzeitig voll sein.

Das - und NUR DAS - ist das Ziel des Balancierens.

(Und nicht : alle sollen überall die gleiche Spannung haben, das ist falsch und geht nicht).

So, jetzt hab ich viel geschrieben.... bin gespannt was du denkst.

Nun ich lese aus der "Researchgate" Ladekurve (im flachen Bereich) ca. 400mv raus für 90% SOC das wären rund 4,5mv für 1% SOC.
Das ist dann trotzdem schon ein großer Unterschied im Vergleich zu Lifepo mit rund 150mv für 90% SOC (1,7mv für 1% SOC).
Klar hast du dazu noch Spannungsdifferenzen wegen verschiedener Übergangswiderstände, Temperatur usw...
Aber wie ich oben schon geschrieben habe wird sich denke ich eine Art Gleichgewicht einstellen.
Es sind ja dann auch nicht immer die gleichen Zellen die eine höhere oder niedrigere Spannung haben (vom SOC mal abgesehen).

Ist schwierig zu beschreiben und ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust wieder 100 Seiten darüber zu diskutieren.
Und doch: es können alle bis auf 5mv die gleiche Spannung haben und trotzdem gut gebalanced sein

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

Veröffentlicht von: @hr-bert

Danke an alle für die Tipps und Links... 👍 

https://www.jkbms.com/product/jk-b2a24s-rs485/

ich meine das ist die beste Lösung für mich....die kann man auch kaskadieren ... Alter Schalter, da bin noch nochmals min. € 2k los 😮 (ich brauche ja 10-12 Stk.)

das finde ich auch megacool: https://github.com/syssi/esphome-jk-bms --> dann habe ich die Daten auch gleich am Server.

LG Herbert

Dazu brauchst du aber dann noch ein BMS

Die Jk gibt es auch all inclusive: BMS & Balancer in einem Gerät

 

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @u-f-o

Ich sehe bei meinen Links keine 6C Ladestromangabe...

Du hast im Bild Spannung, Strom und die Angabe 6 C. Zumindest bei einem.

Und ich lass mich gerne prügeln, aber ich sehe keine 400 mV Spannungshub....

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

Veröffentlicht von: @carolus

Veröffentlicht von: @u-f-o

Ich sehe bei meinen Links keine 6C Ladestromangabe...

Du hast im Bild Spannung, Strom und die Angabe 6 C. Zumindest bei einem.

Und ich lass mich gerne prügeln, aber ich sehe keine 400 mV Spannungshub....

Also ich rede von dem hier:

2,1V - 2,5V und 5-95% SOC

 

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

der

https://shop.gwl.eu/LTO-technology/ELERIX-Lithium-Titanate-Oxide-Cell-LTO-Prismatic-2-3V-30Ah-6C.html

hat 1C und 3 C, steht drin

und den mit 6C finde ich nicht mehr.

Vielleicht ist es einfach so, das ich das Thema falsch erkläre.

Die ganze Sucht nach gleicher Spannung im gesamten Bereich ist komplett nutzlos. Weil Spannung unterhalb 100 % SOC quasi nichts bedeutet, je weiter man von 100 % weg ist. Das beginnt mit Strom, der die Spannungen der Einzelzellen (verschieden) verschiebt, mit Kapazitätsunterschieden usw.

Am Einfachsten kann man es so sagen: Richtig Balancieren kann man nur, wenn der strom klein ist. Und es gibt nur einen Bereich, bei dem der Strom klein ist : Im CV berich des Laders. Und der ist bei 100 % SOC. Jedes andere balancieren KANN falsch sein - und ein vorhandenes gutes Top balancing zerstören. Um es beim nächsten laden mit größerem Aufwand wieder hinzubiegen.

Dafür brauchen alle dann einen stärkeren balancer. Der natürlich auch mehr kaputtmacht.

Fragt euch doch mal, warum ein ganz paar wenige, in meinem seriell-Howto thread, positive Erfahrung damit gemacht haben, ihren Balancer zeitweise ganz auszuschalten.

Und dann fragt euch, warum man überhaupt einen starken Balancer braucht.

 

So, ab jetzt bin ich erstmal im Urlaub.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Einen habe ich noch.

Dieser Akku hat einen SOC von ca 70 %.

Was meint ihr, ist der perfekt Top balanciert oder nicht?

Ich nehme Wetten an.

Und ich wette selber: Ja. Er ist perfekt Top balanciert. auf 3,42 V/Zelle für 100 %.

 

Das als Warnung bezüglich des Glaubens, dass Spannung unterhalb von 100 % SOC auch nur IRGENDEINE Bedeutung hat.

(Noch eine Warnung - nein, es fleisst KEIN Strom !)

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

Veröffentlicht von: @carolus

der
https://shop.gwl.eu/LTO-technology/ELERIX-Lithium-Titanate-Oxide-Cell-LTO-Prismatic-2-3V-30Ah-6C.html
hat 1C und 3 C, steht drin
und den mit 6C finde ich nicht mehr.

Ich sehe in dem Diagramm nur eine exakt 1C (30 Ampere) Entladekurve und eine 1C Ladekurve auch bei 30 Ampere.
Keine Ahnung warum sie 3C geschrieben haben...
Ich habe jedenfalls keine Kurve mit 6C gepostet und das weiß ich genau weil ich mir das ganze vorher angeschaut habe und nicht einfach wild irgentwelche Links zu Ladekurven gepostet habe, da must du dich verklickt haben 🙂. 6C Ladekurven wären nämlich ziemlich unrealistisch im normalen Betrieb da die eh keiner erreichen dürfte. Die 1C Kurve von der Elerix LTO Zelle zeigt jedenfalls fast identisch das gleiche wie man Ladekurven woanders für LTO findet.

Mein Beitrag auf Seite 3 mit den Links ist ja weiterhin unbearbeitet also gelangst du immer wieder genau da hin was ich zeigen wollte.

Veröffentlicht von: @carolus

Vielleicht ist es einfach so, das ich das Thema falsch erkläre.
Die ganze Sucht nach gleicher Spannung im gesamten Bereich ist komplett nutzlos. Weil Spannung unterhalb 100 % SOC quasi nichts bedeutet, je weiter man von 100 % weg ist. Das beginnt mit Strom, der die Spannungen der Einzelzellen (verschieden) verschiebt, mit Kapazitätsunterschieden usw.

Nö alles richtig erklärt aber es gibt eben auch einen anderen Weg und nicht nur dieser eine ist richtig. Das Problem dabei ist nur das du es mal wieder nicht einsehen möchtest. Und wenn es nicht auch anders funktionieren würde, warum funktioniert es dann bei "gebrauchter-strom" (siehe Link oben), und das sogar mit einem Lifepo Akku und sehr flacher Spannungskurve. Aber um Lifepo geht es hier nicht, es geht um LTO... also bleiben wir mal bei LTO. Zum Thema Spannungsabfall, Temperaturunterschiede etc. habe ich ja oben schon was geschrieben... ich zitiere mich selbst:

Spoiler
Klar hast du dazu noch Spannungsdifferenzen wegen verschiedener Übergangswiderstände, Temperatur usw...
Aber wie ich oben schon geschrieben habe wird sich denke ich eine Art Gleichgewicht einstellen.
Es sind ja dann auch nicht immer die gleichen Zellen die eine höhere oder niedrigere Spannung haben (vom SOC mal abgesehen).

Veröffentlicht von: @carolus
Am Einfachsten kann man es so sagen: Richtig Balancieren kann man nur, wenn der strom klein ist. Und es gibt nur einen Bereich, bei dem der Strom klein ist : Im CV berich des Laders. Und der ist bei 100 % SOC.

Das ist genau das was ich hier auch schon geschrieben habe... ich balance ohne das ich meinen Ladestrom gegen Ladeschlussspannung reduzieren muss und zwar in CV-Phase wenn der Strom immer kleiner wird. Aaaaber der Strom sinkt nur sehr langsam, und man braucht gute Zellen damit das was wird. Wenn das sinken des Stromes in der CV-Phase nicht ausreicht das man seine Zellen balanciert bekommt, so behaupte ich mal hat man einfach Qualitativ schlechte Zellen, vorallem mit Balancer Strömen von 2 Ampere aufwärts.

Und nein die CV-Phase muss nicht bei 100% SOC sein wenn man unterhalb der eigentlichen Ladeschlussspannung bleibt!

Veröffentlicht von: @carolus
Jedes andere balancieren KANN falsch sein - und ein vorhandenes gutes Top balancing zerstören. Um es beim nächsten laden mit größerem Aufwand wieder hinzubiegen.

Aha... also kann es genausogut auch funktionieren, woher die plötzliche Wendung 🙂?

Veröffentlicht von: @carolus

Fragt euch doch mal, warum ein ganz paar wenige, in meinem seriell-Howto thread, positive Erfahrung damit gemacht haben, ihren Balancer zeitweise ganz auszuschalten.

Und dann fragt euch, warum man überhaupt einen starken Balancer braucht.

Tja weil sie gute Zellen haben.... Klappt bei mir auch sogar über 1 Monat ohne Balancer, und ich habe nix seriell geladen sondern einfach alle einzeln auf 3,65V inklusive CV-Phase. Aber nochmal hier geht es doch um LTO und nicht um Lifepo

Veröffentlicht von: @carolus

Das als Warnung bezüglich des Glaubens, dass Spannung unterhalb von 100 % SOC auch nur IRGENDEINE Bedeutung hat.

Lass uns doch bitte beim Thema LTO bleiben 😉.

Du kannst LTO Zellen nicht mit Lifepo Zellen vergleichen weil die Ladekurve eine ganz andere ist.

Die Proportionalität zwischen Spannung und SOC ist viel besser... während du bei Lifepo nur etwa 150mv Spannungsunterschied im flachen Bereich zwischen fast leer und fast voll hast sind es bei LTO schon 400mv also fast das dreifache. Zudem kann es sein das du Probleme bekommst wenn du LTO Zellen bis 100% SOC laden möchtest zum Blancieren da wie wir schon festgehalten haben die Spannung im Gegensatz zu Lifepo wohl noch extremer nach oben schießt gegen Ladeschlussspannung. Berichte im Netz zeigen das es keinen Sinn macht eine LTO Zelle unter 2V zu entladen, zum einen weil nicht mehr viel rum kommt und zum anderen weil LTO unter 2V sehr stark in der Spannung einbricht. Das gleiche beim laden... hier liest sich anhand der Berichte der Nutzer von LTO Zellen das, das laden über 2,6V bei LTO keinen Sinn macht weil die Spannung dann sehr schnell nach oben driftet. Keine Ahnung wie gut die Zellen der Leute sind die das geschrieben haben weil LTO Zellen ja eh nur gebraucht zu bekommen sind, aber sie schreiben das selbst gute Balancer es ab ca. 2,6V nicht mehr schaffen das ganze in einem vernünftigen Betriebszustand zu bringen. Wenn du also erst ab 2,57V anfangen möchtest zu balancieren (bei 1C Laderate) dann viel Spass wenn es am Ende wirklich so ist wie die Leute es beschreiben.

Ab hier nochmal der Übersicht halber zusamengefasst und in Kurzform die Ansichtsweisen von Carolus und meiner Wenigkeit (Wenn etwas davon nicht stimmen sollte, oder aber auch noch ergänzt werden sollte dann bitte sagen @Carolus).

Carolus meint das Balancing bei LTO Zellen aufgrund der seiner Ansicht nach zu flachen Ladekurve und dem Verhältnis von Spannung zu SOC erst gut funktioniert wenn man kurz vor dem "Knick" balanciert, die Zellen also 100% SOC errreichen. Weil erst ab 100% SOC genau wie bei Lifepo auch unterschiedliche Ladezustände sichtbar werden.

Ich meine das man LTO auch sehr gut außerhalb des "Knicks" balancieren kann oder sogar sollte. Erstens weil das Verhältnis Spannung/SOC viel proportionaler verläuft (dreifach so hoch wie bei Lifepo) und stark einer LiIonen Zelle ähnelt, und zweitens weil es wie schon beschrieben Probleme geben kann wenn man eine LTO Zelle auf 100% SOC also über 2,6V lädt.

Knick= der Punkt ab dem die Zelle im Diagramm 100% SOC erreicht und die Spannung steil nach oben geht oder aber beim entladen zb. bei LTO ab 2V stark einbricht.

Hier nochmal zwei Diagramme  für Lifepo und LTO gegenüber gestellt:

Lifepo    

LTO

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

@Carolus

Und sorry wenn es öfter du bist wo ich anderer Meinung bin, aber nur mit dir kann man anscheinend solche tiefgründigen Unterhaltungen führen.

Und manchmal bringt es auch ja auch was und wir sind am Ende der selben Meinung. So ergänzen wir uns dann Gegenseitig (siehe Thema 3,42V)... Nur werden diese Gespräche halt immer sehr sehr lang sodas ich dann gezwungener Maßen ab einen gewissen Punkt austeigen muss wenn alles gesagt wurde aber wir dennoch anderer Ansichten sind.

Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Urlaub 😎 .

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

@u-f-o Das Junsi 458 DUO ist im Auto, leider gehts erst am MI weiter... (nebenbei muss ich auch noch ein bisschen arbeiten)

das war auch noch als Beifang dabei:

https://isdtshop.com/de-at/collections/accessories/products/isdt-bg-8s

 

LG Herbert

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 10 Monaten 3 mal von Hr.Bert

   
U-F-O reacted
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @u-f-o

Und sorry wenn es öfter du bist wo ich anderer Meinung bin, aber nur mit dir kann man anscheinend solche tiefgründigen Unterhaltungen führen.

Das liegt u.a. daran, dass wir beide mit Anstand dem anderen seine Meinung lassen können. Viele können das nicht. 

Warten wir es doch ab. Ich hoffe, dass der User über Aufbau und Betrieb berichtet, dann wissen wir mehr. 

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Seite 4 / 4
Teilen: