Benachrichtigungen
Alles löschen

YinLong LTO Testing

57 Beiträge
7 Benutzer
6 Reactions
2,625 Ansichten
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @hr-bert

@carolus ich will ja nicht böse sein, aber bist du zu faul zu googlen?

Nein. Aber das meiste ist Müll, so wie das Dokument in dem du gelb markiert hast. 

Und so wichtig isses mir auch nicht, das läuft mir schon von allein über den Weg.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @carolus

Veröffentlicht von: @u-f-o

Also die Kurven die ich bisher für LTO gesehen habe sind sehr steil quasi wie normale LiIonen usw. 😉

Verdammt. Sollte mein Gedächtnis mich diesbezüglich im Stick gelassen haben? Ich schaue es nach.....

 

So. Jetzt hab ich's nachgeschaut. Eine ziemlich flache gleichmäßig fallende Spannungskurve. 200 mV über den SOC.

Fast so wie LiFePO.

Liion hat mehr als 1 V. Und auch die balanciert man besser nur im oberen Bereich , sagen wir ab 70, besser ab  80 % SOC

Ideal um den SOC zu bestimmen? Also Balancierung während der gesamten Entladekurve?

Ich kann euch mindestens drei Gründe nennen, warum nicht.

Aus denen folgt, dass der günstigste Balancerstart 2,57 Volt/Zelle ist. Damit könnte man richtig gutes top balancing machen.

Was aber nicht geht, wenn haufenweise Selbstentlader im Pack sind und lange Balancierung erzwingen. 

Durch niedrigere Startspannung gibt es aber nicht längere/bessere  Balancierung, sondern noch mehr Probleme.

Gegen größere Selbstentladung muss man, wenn die Zelle sonst noch brauchbar ist, andere Methoden anwenden als normale Balancer.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 823
 

@carolus 

Flache gleichmäßige fallende Spannungskurve bei LTO fast so wie bei Lifepo?

Vom balancing während dem Entladen habe ich nie was geschrieben 🙂 .

Lass uns doch beim laden bleiben und von einer Ladekurve sprechen... ich würde übrigens auch nicht ab 2V Balancen aber ich denke es ist so ziemlich egal bei LTO.
Eine Wissenschaft würde ich daraus jedenfalls nicht machen... Balancing ab 2,3V sollte gut passen... ich müste wieder recherchieren da das Thema LTO schon zu lange her ist aber ich habe auch mal kurz nachgeschaut. Gute Erfahrung im Betrieb gab es wohl zwischen 2V-2,5V Zellenspannung also würde ein von dir genanntes Blancing ab 2,57V zumindest bei mir schonmal rausfallen. Aber wie gesagt es ist lange her und ich müste mich nochmal einlesen... nur soviel habe ich noch in Erinnerung das die Dinger ziemlich schnell und hoch driften in richtung 2,8V was dann auch Probleme macht.

Woher hast du deine Kurven zu LTO?

Es gibt leider nur wenig dazu im Netz zu finden... aber hier so steil wie der Mount Everest und nicht mit Lifepo zu vergleichen😀:

https://www.lto-store.de/home/Yinlong-LTO66160K-2-3V-45Ah-A-grade-p542371477

Oder:

https://shop.gwl.eu/LTO-technology/ELERIX-Lithium-Titanate-Oxide-Cell-LTO-Prismatic-2-3V-30Ah-6C.html

(weiter runter scrollen)

Oder hier:

https://www.researchgate.net/figure/The-OCV-SOC-characteristic-of-the-LTO-based-battery-measured-at-T-25-C_fig3_324117029

Viel mehr lässt sich auch nicht finden..

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

 

https://faktor.de/batterien/einzelzellen/lithium-titanium-zellen/lto-2-4v-5200mah.html

 

Veröffentlicht von: @u-f-o

@carolus 

Flache gleichmäßige fallende Spannungskurve bei LTO fast so wie bei Lifepo?

Es ist immer spannend, wenn jemand von deinem kaliber sich sachlich und vehement gegen etwas stellt, was ich gesagt habe. Ich hinterfrage mich dann immer - was ist hier los ? Schauen wir mal.... Smile  

 

Veröffentlicht von: @u-f-o

Vom balancing während dem Entladen habe ich nie was geschrieben 🙂 .

Keine Ahnung, schaue ich auch nicht nach. Denn du kannst idr Balancieren beim laden und entladen nicht voneinandr trennen - wenn es ein BMS gesteuerter Balancer ist.

Veröffentlicht von: @u-f-o

Lass uns doch beim laden bleiben und von einer Ladekurve sprechen... ich würde übrigens auch nicht ab 2V Balancen aber ich denke es ist so ziemlich egal bei LTO.

ne, ist es imho nicht, aus dem gleichen grunde warum es auch bei LiIon nicht sinnvoll ist, unter z.B. - als äusserstes - 3,8 V oder 75 % SOC zu balancieren.

Veröffentlicht von: @u-f-o

Eine Wissenschaft würde ich daraus jedenfalls nicht machen... Balancing ab 2,3V sollte gut passen... ich müste wieder recherchieren da das Thema LTO schon zu lange her ist aber ich habe auch mal kurz nachgeschaut. Gute Erfahrung im Betrieb gab es wohl zwischen 2V-2,5V Zellenspannung......

Nur weil leute aus irgendwelchen gründen das gut finden, ist es noch lange nicht gut. Du bist lange genug auf dem Board um mitbekommen zu haben, dass sich auch auf diesem board die meinung über Balancieren und Balancer Einsatzspannung geändert hat - aufgrund immer besserem technischen verständnis, was wir gemeinsam erarbeitet haben.

Ich erinnere daran: 3,42 Ladeschlussspannung und Balancerstart bei 3,42 V. Und sogar: Normalerweise balancer auschalten...

Davon liest du sonst nirgendwo, und trotzdem gibt es hier einvernehmlich gute Gründe dafür.

Veröffentlicht von: @u-f-o

....also würde ein von dir genanntes Blancing ab 2,57V zumindest bei mir schonmal rausfallen. Aber wie gesagt es ist lange her und ich müste mich nochmal einlesen... nur soviel habe ich noch in Erinnerung das die Dinger ziemlich schnell und hoch driften in richtung 2,8V was dann auch Probleme macht.

Genau das ist das Problem.

Veröffentlicht von: @u-f-o

Woher hast du deine Kurven zu LTO?

Mir geht es genauso wie dir, ich musste die genaue Spannungslage mal nachschauen. Dau habe ich das erste Bild genommen, welches Google mir geliefert hat:

https://faktor.de/batterien/einzelzellen/lithium-titanium-zellen/lto-2-4v-5200mah.html

Veröffentlicht von: @u-f-o

Es gibt leider nur wenig dazu im Netz zu finden... aber hier so steil wie der Mount Everest und nicht mit Lifepo zu vergleichen😀:

https://www.lto-store.de/home/Yinlong-LTO66160K-2-3V-45Ah-A-grade-p542371477

Oder:

https://shop.gwl.eu/LTO-technology/ELERIX-Lithium-Titanate-Oxide-Cell-LTO-Prismatic-2-3V-30Ah-6C.html

(weiter runter scrollen)

Oder hier:

https://www.researchgate.net/figure/The-OCV-SOC-characteristic-of-the-LTO-based-battery-measured-at-T-25-C_fig3_324117029

Viel mehr lässt sich auch nicht finden..

Mal vorab, du lässt dich blenden von der Steilheit des Spannungsanstiegs über 97 % SOC.

Was mich beim Lesen deines Beitrags verwundert hat - dass die Spannungskurve deines Links so anders aussieht wie meines.

Ich meinen nicht die Tatsache, dass die Kurve bei 50% SOC gebogen ist, sondern die andere Spannungslage an sich. Aus deinem Bild würde ich mit meiner denkweise eine balancerstart ab 2,45 V rauslesen - 100 mV niedrige als bei mir.

Ich habe 5 Min und einen Kaffee gebraucht, um einen Unterschied herauszufinden: Deines sind Lade/Entladekurven bei 6C, bei mit gibt es die 1C-Kurve - und auf die habe ich mich bezogen. Alleine schon deshalb, weil man unter hohem Strom so veränderte Verhältnisse/Spannungen/Spannungsdifferenzen  hat, Das Balancieren in die Irre läuft. 

 

Nochmal zur Steilheit des Mt. Everest - genau in dem Bereich hast du vrnünftige Korrelation von Spannungsdifferenz zu SOC - und nur dann funktioniert Top-balancieren. Siehe unten.

Im "Flachen" Bereich, unter 95 % SOC, hast du 200 mV differenz bis leer, also 200 mV für (fast) 100 % SOC, also über den daumen 2 mV pro 1 % SOC. damit kannst du nicht balancieren. 2 mV ist unterhalb der Auflösung der AD Wandler des Balancers, ist im bereich von Spannungsdifferenz durch Zellentemperaturunterschiede, ist weit im Bereich gleicher Spannungsdifferenzen durch Strom an kleinen Abweichungen von Innenwiderstand und Verbindern. 10 mV, eher 15 mV ist das, was vernüftig sinn macht - und das wäre dann schon ein SOC Unterschied von mehr als 5 %.

Vergleiche das nochmal mit dem Fall des LiIon Akku, dem wir zugestehen, dass man ab 3,8 V balancieren kann. Der hat 1V Differenz zwischen leer und voll, wobei die Kurve über 4,0 V nochmals steiler wird. Das sind 10 mV pro 1 % SOC wenn du die steilere Kurve einrechnest 10 mV pro 0,5 % SOC. Das ist etwas, womit ein balancer arbeiten kann, er soll doch TOP balancieren: Alle sollen OBEN gleichzeitig voll sein.

Das - und NUR DAS - ist das Ziel des Balancierens.

( Und nicht : alle sollen überall die gleiche Spannung haben, das ist falsch und geht nicht).

So, jetzt hab ich viel geschrieben.... bin gespannt was du denkst.

 

PS - Bitte mal die vielen typos verzeihen - keine zeit)

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

Veröffentlicht von: @u-f-o

Was sind das für BMS/Balancer die damit verbunden sind, sieht sehr sehr interessant aus das System?

Mit was misst du den Innenwiderstand der Zellen?

Hi U.F.O., ich habe nur Batteriemodule bekommen, wo kein BMS und Balancing verbaut wurde (so schauen auch die Zellen aus) siehe Messung, das Bild stammt von der Versteigerung, scheinbar wurde bei den letzten Modulen ein BMS/Balancing eingebaut

Innenwiderstand messe ich derzeit noch mit meinem alten Graupner Trio 14 Plus, das kann schon sein das sie aus Anzeigegründen ein paar Nullen weglassen, aber mir geht es sowieso nur um die Differenz.

Danke für den "Run" Hinweis, ich hätte fast vergessen, das ich den Balancer auch abschalten muss.


   
U-F-O reacted
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

@carolus

Ich denke diese Erklärung schlüssig


   
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

Die JW Ballancer sind eh die wenigen die auch mit LTO können andere Frage an die Gemeinschaft:

Was ist Eurer Meinung nach besser, 3x8s-Balancer oder 1x24s Balancer für mein 22s Batterypack zu verwenden? 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 10 Monaten von Hr.Bert

   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @hr-bert

@carolus

Ich denke diese Erklärung schlüssig

Das ist aber jetzt nichts weltbewegendes... sondern simpelste Grundlage. Und wenn du meinen Text darüber liest, habe ich genau das Beschrieben.

 

Dagegen ist ja sinnvollerweise ein BMS da, welches VOR dem Auftreten dieses Falles die Entladung unterbricht.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @hr-bert

Die JW Ballancer sind eh die wenigen die auch mit LTO können andere Frage an die Gemeinschaft:

Was ist Eurer Meinung nach besser, 3x8s-Balancer oder 1x24s Balancer für mein 22s Batterypack zu verwenden? 

Wenn du 3* 8, also drei BMS in Reihe machst, kriegst du an zwei Stellen ärger: Du brauchst eine Überwachung derdrei BMS untereinander, also einen Spannungsausglich der drei Packs, und du kriegst Ärger mit der Spannungsfestigkeit der Mosfets im BMS. BMS darf man NUR dann in Reihe schalten, wenn sie ausdrücklich dafürzugelassen sind. 

Ein 24 s BMS für 22 Zellen geht auch nicht, ausser es ist für das BMS ausdrücklich eine Angabe 18-24s oder so. JK BMS habe sowas.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@hr-bert)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 18
 

@carolus Danke, kannst du mir einen Link zum JK BMS schicken, dann kaufe ich es...LG Herbert


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @hr-bert

@carolus Danke, kannst du mir einen Link zum JK BMS schicken, dann kaufe ich es...LG Herbert

Ich kenne das nur aus dem Board, ich habe selber keines. Aber jemand wird dir sicher einen link für was passendes geben.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@autoschrauberix)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1072
 

Es gibt leider einen ganzen Blumenstrauß verschiedener Versionen, für Deinen Anwendungsfall ist auf jeden Fall eins mit 24S nötig (weniger als 24 geht auch man muss aber die Mindestspannung für den Betrieb beachten.) z.B. das JK-B2A24S20P        2A = 2A Balancerstrom  (Achtung das 6A hat nur 0,6A)  20P  200A Dauerstrom (würd ich aber nicht machen)

https://www.jkbms.com/products/active-balancer-bms/

Bitte prüfen ob das mit den einstellbaren Spannungen passt, früher gab es extra eine LTO Einstellung, die habe ich jetzt auf die Schnelle nicht mehr gefunden

Edit: doch noch da, in der Tabelle Zeile 3


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

er braucht aber 22 s

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@autoschrauberix)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1072
 

Veröffentlicht von: @carolus

er braucht aber 22 s

was ist los ? Zu warm draußen?

ich darf mich mal selber zitieren

"weniger als 24 geht auch man muss aber die Mindestspannung für den Betrieb beachten"

In der verlinkten Tabelle steht für LTO 20-24s

 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7200
 

Veröffentlicht von: @autoschrauberix

Veröffentlicht von: @carolus

er braucht aber 22 s

was ist los ? Zu warm draußen?

ich darf mich mal selber zitieren

"weniger als 24 geht auch man muss aber die Mindestspannung für den Betrieb beachten"

In der verlinkten Tabelle steht für LTO 20-24s

 

Sorry ich habe falsch gelesen.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Seite 3 / 4
Teilen: