Benachrichtigungen
Alles löschen

Bei MFH für jede Wohnung eine Mini-PV-Anlage sinnvoll? Wechselrichter direkt mit Stromzähler verbinden möglich?

36 Beiträge
7 Benutzer
2 Reactions
654 Ansichten
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 676
 

Was du als Absicherung brauchst, sagt dir dein elektrischer. Das hängt auch von der Vorsicherung ab. Im Prinzip kannste so ein kombigerät nehmen

ideal eins, das zur verschienung im Verteiler passt.

Wenn die Garagen eh bald gegen carport getauscht werden, könnt ihr das vielleicht vorziehen? - Holzständer und neue grosse Module drauf, immer so als Spitzdach mit 15° Neigung? Wie breit macht man carports? - Mit 24 Modulen der 500W Klasse kriegst 3 Parkplätze 4m breit komplett eingedeckt - geht "in kleiner" (3,3m breit) auch mit 24 Modulen der 4xxW Größe - Module kosten nur noch so viel wie klassisch eindecken, teilweise weniger...


   
AntwortZitat
(@ninos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 25
Themenstarter  

@tageloehner danke für die Antwort. Im Verteiler müsste genug Platz sein.

 

Die carpots würden frühestens nächstes, wenn nicht sogar übernächstes Jahr kommen. Tiefe 4 Meter und Breite sollte 24 Meter sein. Aktuell plane ich eine Volleinspeisung mit dem erzeugten Strom vom carport. Bis dahin würde ich gerne aus "langeweile" die sechs module montieren, deswegen die suche nach einem FI/LS.

 

Das Eindecken würde ich sowieso so gestalten, dass nichts mehr unter den Modulen kommt, wäre ja reine Material-,  Geld- und Zeitverschwendung.

 

Ich muss bloß noch ein gutes Angebot finden. Würde den Carport gerne aus feuerverzinkten Stahl bauen. Ich weiß das ist teurer, aber auch langlebiger.

 

 

Falls jemand gute Angebote/Firmen in der Nähe von 86157 Augsburg kennt, dann mir ja gerne berichten.

 

 


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 676
 

Theoretisch könnte man Aussenwände stehen lassen und mim Rest vom abriss erhöhen/erweitern. - Holz oder Stahl, beides hält bei bissel Pflege länger als ein Menschenleben. Carport ist ja eher trocken. - Eine Holzkonstruktion speichert CO2, Stahl verzinkt lässt viel davon in die Luft bei der Herstellung. - Rechnet sich Volleinspeisung? Keine Ladesteckdosen?


   
AntwortZitat
(@ninos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 25
Themenstarter  

@tageloehner gibt es auch einen passenden FI/LS von Hager oder Schneider? Eine modellnummer wäre interessant. 

 

 

Naja bei Holz ist das immer so ein Ding mit Lasieren usw..

Ich weiß das Stahl für die Umwelt schlecht ist. Aber dafür das wir ja was CO2 sparendes aufs Dach machen, kann man sich das schon "gönnen" denke ich. Immerhin wurden die Fenster und die Heizung usw am Haus erneuert, somit haben wir denke ich einen großen Beitrag geleistet. Aber wer weiß, vielleicht wirds am Ende ja doch noch Holz.

 

Also da es mir zu blöd war mit der stadtwerke bezüglich den Haupsicherungen rum zu streiten und da aktuell niemand im Haus ein E-Fahrzeug fährt, würde nur eine volleinspeisung in Frage kommen. Keine Lust auf das hin und her.

 

Wir habe einen neuen Zählerschrank verbaut. Die Stadtwerke hat den Haupsicherungskasten versetzt und musste mit den Sicherungen von 63A auf 85A hoch gehen. Ich habe für zwei Ladesäulen angefragt. Die wollten nur für die Sicherungen (irgendwas über hundert A) tausende euros. Den Gedanken habe ich dann direkt verworfen. Ich habe oft Langeweile und tüftel gerne rum, aber nen Dukatenscheißer habe ich dennoch nicht 😆 


   
AntwortZitat
(@ninos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 25
Themenstarter  

@tageloehner da ist leider nichts mehr mit wände stehen lassen, die dinger sind total am A****

Zudem MUSS der gesamte Hof gemacht werden, da dort mehr Krater und Schlaglöcher als in einem Kriegsgebiet sind. 


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 676
 

OK wenn alles nur noch Schutt ist 🙂 Ladesteckdosen kannste ja als Überschussverbrauch programmieren, aber das ist dann keine Volleinspeisung mehr. - Schade daß der Hauptverteiler schon neu ist. Am besten (finanziell) fährste wenn die Mieter deinen Strom verbrauchen. Das geht gut mit 1 Hauptzähler und deinen eigenen Subzählern, aber bei 3x80A wär das wandlerzähler.


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3
Teilen: