Benachrichtigungen
Alles löschen

Anlagen-Upgrade mit viel Heizungs-Equipment

6 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
842 Ansichten
(@cavaradossi)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2
Themenstarter  

Schönen guten Abend an alle Batterie-Bastler da draußen!

Ich bin seit einigen Monaten stiller und eifriger Mitleser hier im Forum und stehe nun an der Schwelle zur Umsetzung unseres PV-Upgrades und hoffe, dass vlt. der ein oder andere mit seiner Erfahrung die gröbsten Denk-, Planungs- und Ausführungsfehler vermeiden helfen kann. Vielen Dank vorab dafür und auch Eure Nachsicht, dass ich mich hier als Nicht-Elektro-Techniker hereinwage.

Seit 2013, als wir ein älteres 1980er-Jahre-Haus übernommen haben, ist auf dem Dach eine PV-Anlage (knapp 5 kWp) mitsamt Batteriespeicher (Blei-Gel, ca. 5,5 kWh nutzbar) von Hoppecke installiert, der aber inzwischen die Grätsche gemacht hat (Auslöser für meinen "Aktionismus"). WR ist ein 3-phasiger Kostal Piko BA 10, den ich wohl tauschen werde.
Zusätzlich ist noch einiges an regenerativen Energie-Sachen installiert: Einige gut funktionierende Solarthermie-Kollektoren, ein wasserführender Holzofen (Walltherm, max. 15 kW), ein Heizstab, der PV-Überschuss in Wärmeenergie wandeln kann und ein 1000l-Wasserspeicher. Das Haus ist gut gedämmt, hat Fußbodenheizung und eine Controme-Steuerung. Hinzu kommt seit 2017 eine Weishaupt 7kW Luft-Wärmepumpe (3-phasig). Die Heizungspumpen und -steuerungen sollen unbedingt auch bei Stromausfällen weiterlaufen. Zu sehen in der angehängten Grafik zum Ist-Zustand:

Mein Plan ist nun folgender:

  • Bau eines DIY-Akkus aus 32 Stk. EVE 230 Ah Bausteinen, werden demnächst geliefert. Sollen 2 separate Akkupacks werden, mit je eigenem BMS (Seplos)

  • Ersatz des Piko-BA-WR durch einen Deye-3ph.-Hybrid-WR 10k

  • Ergänzung eines weiteren PV-Strings mit identischer Ausrichtung (Süd, 35° Neigung, nochmal ca. 4-5 kWp in Eigenbau

  • Verwendung des alten massiven Hoppecke-Sunpac-Gehäuses für die Akkus
    (Verweis auf Bild aus dem Photovoltaik-Forum)
  • Wo ich mir noch nicht sicher bin:

  • Ich möchte 2x Seplos BMS einsetzen, separat bei jedem Akkupack. Wie funktioniert die Master-Slave-Konfiguration der Seplos, sodass der Deye-WR auf die Daten von beiden Packs zugreifen kann? Im Netz finde ich nichts Hilfreiches dazu. Einige scheinen das hier ja aber so laufen zu haben.

  • Ich will mit dem recht großen Batterie-Speicher auch eine gewisse Blackout-Sicherheit und die Dimensionierung tatsächlich so groß haben. Hat jemand praktische Erfahrung damit, ob der Deye zuverlässig die Ladung der Batterien via Netzstrom unterstützt, sodass die auch im Winter voll werden bzw. balancieren?

  • Ist noch ein eigener Stromsensor nötig, der (ähnlich wie der Kostal BA Sensor) den Deye-WR mit Daten füttert?

  • Ganz allgemein: Welche Software seht Ihr als am geeignetsten an, sämtliche Daten (Deye, BMS, Controme, openWB (für go-E-Lader) zusammenzuführen bzw. die Geräte zu verwalten od. steuern? Gibt es da überhaupt irgendwas, um nicht alles an 5 Stellen arbeiten zu müssen?
  • Bestimmt fallen mir noch haufenweise mehr Fragen ein. Bin gespannt auf Eure Kommentare - vielen Dank vorab!

    Beste Grüße
    Christoph


       
    Zitat
    (@mathiasmell)
    Vorsichtiger Stromfühler
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 140
     

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für deine tolle Projektbeschreibung..im Grunde stehe ich gerade an einem sehr ähnlichen Punkt wie Du...

    https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=6711

    Hatte den Deye jetzt auch entdeckt und dachte mir, dass ist doch als Retrofit die perfekte Lösung..

    ..ich überlege auch, ob es nicht Sinn macht einen Stammtisch per Zoom einzurichten, damit man sich regelmässig austauschen kann.
    (Bei Interesse gerne PN, ist leichter zu finden..)

    Ich stehe kurz vor dem Zusammenbau der Batterie (ebenfalls 32 Zellen a 230Ah)..habe jedoch JK BMS bestellt, weil es am meisten empfohlen wurde..

    Bin mir auch nicht sicher, ob eine Kommunikation der BMS zum WR überhaupt nötig ist? Zumindest habe ich das bei der "Off-grid Garage" von Andy auf YouTube nicht entdecken können...

    Freue mich auch den Austausch, deine Berichte
    Mathias


       
    AntwortZitat
    (@mathiasmell)
    Vorsichtiger Stromfühler
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 140
     

  • Ich will mit dem recht großen Batterie-Speicher auch eine gewisse Blackout-Sicherheit und die Dimensionierung tatsächlich so groß haben. Hat jemand praktische Erfahrung damit, ob der Deye zuverlässig die Ladung der Batterien via Netzstrom unterstützt, sodass die auch im Winter voll werden bzw. balancieren?
  • Deye Handbuch

    ...laut Handbuch kann er diesen Modus auch..


       
    AntwortZitat
    (@mathiasmell)
    Vorsichtiger Stromfühler
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 140
     

  • Ich will mit dem recht großen Batterie-Speicher auch eine gewisse Blackout-Sicherheit und die Dimensionierung tatsächlich so groß haben. Hat jemand praktische Erfahrung damit, ob der Deye zuverlässig die Ladung der Batterien via Netzstrom unterstützt, sodass die auch im Winter voll werden bzw. balancieren?
  • schau mal hier...

    https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=54836#p54836
    AC Ladung kann man sogar zeitlich steuern...


       
    AntwortZitat
    (@tulamidan)
    Batterielecker
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 174
     

    Wenn Du dich für das SEPLOS interessierst, schau dir mal die aktuellen Videos von Andy aus der Offgrid Garage an. Der bastelt gerade mit denen herum und da gibts ein paar Fallstricke.


       
    AntwortZitat
    (@cavaradossi)
    Newbie
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 2
    Themenstarter  

    Hallo,

    vielen Dank für die interessanten Kommentare und Vorschläge.

    @tulamidan: Die Offgrid-Garage-Beiträge zum Seplos habe ich (überflugsmäßig) schon durch, aber mich interessiert besonders die Fähigkeit (lt. Handbuch) hier eine Master-Slave-Kombination zu schalten. Sehr ausführlich geht das Handbuch da jedoch nicht darauf ein. Mir scheint: Die beiden Seplos werden via RS485 zur internen Kommunikation verbunden, das Master-Seplos dann via CAN-Bus mit dem Wechselrichter. Aber welche Daten bekommt er dann geliefert? Tatsächlich die Werte beider Batteriepacks? Wer hat das schon gemacht?

    @mathiasmell: Danke für Deine Hinweise. Ja, Dein Plan ist dem meinen nicht ganz unähnlich. Und das mit dem Deye sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus. Ließe sich da evtl. auch mehr als nur eine Zeitsteuerung realisieren, etwa den SOC-Wert als Schwelle angeben (wenn die Wärmepumpe doch ungeplant anstatt dem Walltherm-Holzofen an den Batterien nuckelt) oder die Sonne sich partout nicht blicken lässt?

    Ich habe zum Bau der Batteriepacks noch eine andere Frage: Da ich unbedingt das stabile Hoppecke-Sunpac-Gehäuse weiter nutzen will (und da auch noch 2-3 weitere Batteriepacks reinbekäme bei Bedarf),


    schwebt mir folgender Aufbau vor (1 Batteriepack, insges. davon 2):

    (Im Bild fehlen sämtl. Verbindungen)
    Die Platzverhältnisse geben in einem "Stockwerk" keine andere Lösung her. Spricht hier etwas grundsätzlich dagegen? Passende Busbars für die Verbindung zwischen den 4er-Packs muss ich wohl selbst anfertigen. Hat jemand bereits Ähnliches gemacht?

    BTW: Wo gibt es aktuell kurzfristig Seplos-BMS-Systeme zu beziehen? Bei Aliexpress finde ich nur Noname-Nachbauten, bei Alibaba kann ich doch als Privatmensch gar nicht bestellen, oder? Bin da noch absolut unerfahren.

    Schönen Abend Euch & beste Grüße
    Christoph


       
    AntwortZitat
    Teilen: