Hallo,
ich experimentiere seit langen mit TEG auf Wismut Tellur Basis rum mit ernüchterndem Ergebnis:
Ich kann das so bestätigen wie es "texnik" postete:
daraus folgt eine Thermospannung von 50mV/K bei den üblichen Elementen.
Entscheidend sind Dauertemperaturen von max. 60°C sonst legieren die Dinger weiter und degradieren schnell,! 🙁
Wenn sich bei mir ein TEG lohnen soll, muß er immer laufen können und ohne Aufwand und den Schornsteinfeger zu erschrecken in das Heiz-System integrierbar sein. 😉
Realistische Temperaturen sind also bei mir Vorlauf 45°C Rücklauf 25°C also delta T 20°C bei Ri 2Ohm. So laufen die Dinger auch durch Zufall optimal.
Die Elemente haben üblicherweise eine Thermospannung 50mV/K x 20K gleich Uth = 1V, also mit Ri = 2 Ohm am MPPT Pmax = Uth² / 2 Ri = 250mW pro Element
Der "WoodGen" Stirling liefert so 500W im Schnitt. Das entspricht so 2.000 Elementen. Dafür fließen ca 16W parasitär pro Elemente durch den Generator macht 32kW
Wirkungsgrad ist dann 1,56% von Carnot 6,28%. Man kann sich damit trösten, daß die Leistung ja im Haus bleibt.!
Dennoch realistisch ist ein Wirkunggrad von unter 1%.
Bleibt die Frage was die Mechanik und Hydraulik kostet.?
ich habe mal überlegt sowas an die Verrohrung von einem Wasserfürenden Kaminofen zu bauen mit TEG für 125°C
Heiße Seite direkt aus dem Ofen bis 90°C
Kalte Seite vor der Rücklaufanhebung im Idealfall mit Raumtemperatur 21-25°C
Wollte dafür zwei Heizkörper mit flacher Vorderseite nehmen, die TEG dazwischen kleben und das Gebilde dann dämmen.
Jedoch ist die zu erwartende Leistung den Aufwand/Kosten nicht wert/ reicht nicht um die Umwälzpumpe zu versorgen.
Das Geld ist in PV besser angelegt.
Genauso ist das leider.! Der Preiskollaps für PV ist dramatisch, und geht weiter.!
In Bucht gibt es einen fertigen KühlBlock mit 8 Elementen mit Luft/Wasser-Wärmetauscher. Der täte 2W unter o.g. Bedingungen liefern und die Wohnung heizen. der nötige Lüfter frisst wahrscheinliche wieder alles auf.
Über kurz oder lang werde ich mir wohl einen (Holz)gasstromerzeuger zum 48V Akku aufladen basteln
Das "Drizzler" Prinzip gefällt mir, das hat nicht so viele Teile.
Gibt's ja schon fertig als Kaminventilator
Damit meiner funktioniert, musste ich die Drehrichtung umkehren, damit der Lüfter kalte Luft auf den den Kühlkörper bläst und nicht die heiße Ofenluft.
Die Idee mit dem Ofenrohr/ oberer Teil des Ofens (weil bereits eine ebene Fläche)
hatte ich auch schon, jedoch war mein Gedanke die Kühlkörper in die Ansaugleitung der Aussenluft zu hängen, dann spart man sich den Strom für den Lüfter und die Luft ist noch ein ganzes Stück kälter wenn es draußen friert.
Bei so geringer Leistung würde ich evtl. sogar nur einen PWM Laderegler nehmen.
Ich würde mal diese Lösung in Betracht ziehen.:
nur Beispiel!! https://www.ebay.de/itm/314891183420
Das TEC1-12706A darf maximal auf Dauer 60°C.!!! Wieviel der Lüfter braucht steht nicht dabei. Das dürften Bi-Te-Module sein.
Man kann da kurzzeitig bei Delta T von 40°C pro Element 2W x 8Stck 16W rausholen. Realistisch eher nur 4W...
Wer mehr will muß viel berappen, nur was für kalte, dunkle Gegenden, wie Polarnacht o.ä.
z.B. https://tecteg.com/product/100w-wood-stove-thermoelectric-generator-rabbit-ears/
Sonst ist ein Solargenerator mit Batterie wirtschaftlicher.
Die Module sind nicht leicht zu bekommen und schwer zu beherrschen:
https://tecteg.com/pbsnte-based-encapsulated-thermoelectric-power-modules/
Ich habe diesen Weg eingestellt.