Benachrichtigungen
Alles löschen

Zu viele Strings am Akku / 12 KWp / 15 KWh

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
442 Ansichten
(@sunnylars)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo Zusammen hier im Forum,
ich plane eine Photovoltaikanlage mit DIY Batteriespeicher. Andreas ist abonniert und er hat mich angefixt.
Mein Dach ist allerdings in mehrere einzelne Bereiche von 9 - 20 qm unterschiedlich ausgerichtet, was mich bei der Planung mittlerweile verzweifeln lässt.
Geplant sind 410 KWp- Trina Vertex Module.
Da die Wechselrichter größtenteils nur 2 Strings aufweisen, suche ich nach einer Lösung die einzelnen Strings evtl. mit Ladereglern
auf einer Akku- Sammelschiene (24 oder 48V) zu verbinden, Siehe Fragen Unten.

Folgende Dachflächen mit unterschiedlicher Ausrichtung und Neigungen möchte ich Bestücken:

- Anbau1: 8 Module SÜD mit 30° Neigung, 3,3 KWp
- Anbau2: 4 Module SÜD mit (2mit 30° und 2 mit 20°), ab Mittags nach und nach Teilverschattet, 1,64 KWp
- Anbau3: 6 Module SÜD mit 20° Neigung, ab Mittags nach und nach Teilverschattet, 2,46 KWp
- Gaube: 3 Module OST mit 20° Neigung, ab 15 Uhr Teilberschattet, 1,23 KWp
- Hausdach: 6 Module OST mit 45° Neigung, 2,46 KWp

- evtl. später noch Schuppen mit 4 Modulen OST, ab 14 Uhr verschattet und Carport im übernächsten Jahr.

Zusammen aktuell etwa 12 KWp, geplanter Akku: 15 KWh, da im nächsten Jahr noch eine Wäremepumpe verbaut werden soll.

Folgende Fragen stellen sich nun:
1. Könnte man alle Strings mit 5-6 Ladereglern an einem 24 oder 48V Akku zusammenführen und dann über einen Wechselrichter einspeisen?
2. Wenn ja, welche Laderegler wären dafür geeignet? Bei dem String mit 8 Modulen (3,2 KWp) könnte man eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung verkabeln.
Sind da Victron oder PowMr Laderegler besser geeignet? PowMr haben einen höheren leistungsbereich in der Preisklasse.
Evtl. würde ich das große Feld mit hoher Leistung halbieren und kleinere Laderegler verbauen.
3. Gibt es eine Empfehlung für einen passenden Wechselrichter? Da sich theoretisch die Stromstärke bei Parallelschaltung summiert, geht das beim Anschluss des WR überhaupt?
4. Ich denke es macht hier keinen Sinn, statt der Laderegler mehrere Wechselrichter zu betreiben? Könnte der Akku dann auch noch betrieben werden?
5. Was haltet Ihr vom Victron MultiplusII mit Akkuanschluss AC- seitig? Kann man da einen DIY- Akku dran betreiben?
6. .....Platzhalter für Eure Vorschläge.....

Vielen Dank schon einmal im Voraus!


   
Zitat
Stefanelo
(@stefanelo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 718
 

Hi

Zu 1 ja kann man
zu 2 ich habe Victron Laderegler verwendet. Habe einen 450/100 der kann 2 strings bis 5,7 kw Gesamtleistung und 450 v das sollte mit deinen Strings kein Problem sein.
es gibt die auch in kleineren Varianten für die kleineren Strings
zu3 Ich habe den multiplus 5000 verwendet, da er aus der Batterie 5 kw kann und mir das reicht.
zu4 Es kommt drauf an was du willst. du kannst auch einen kleinen WR an den Victron 5000 anschließen und der speist das ins Hausnetz ein oder du kannst wenn du einen definierten Grundverbrauch hast ein paar Modulwechselrichter verwenden die gleich ins Hausnetz einspeisen
Da gibt es viele Möglichkeiten. ICH habe einen String mit einem Fronius WR an den Victron angschlossen, wenn im Haus strom gebraucht wird, dann speist er das ins Hausnetz ein, wenn nicht lädt er damit die Batterie. Die anderen WR sind direkt an der Batterie.
zu5 habe ich aber wieso akku ac seitig?

Stefan


   
AntwortZitat
Teilen: