Benachrichtigungen
Alles löschen

Verständisfrage zum Thema Solarladeregler und BMS

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
754 Ansichten
(@steffens)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hallo liebe Mitglieder,

mit meiner neuen 600Watt Balkonanlage hat mich das Solarfieber gepackt. Es wurmt mich, die nicht selbst genutzte Energie in das Netz vom Energieversorger einzuspeisen.
Ich habe schon einiges gelesen zum Thema Null-Einspeisung. Daher überlege ich mir einen 2KW oder 3,5KW Pylontech Akku hinzustellen und den ungenutzten Strom zu speichern und in den Nachtstunden und Morgenstunden entsprechend zu verbrauchen.

Ich habe das Projekt zum Thema Grundlast von Stefanseiner bereits studiert und denke, das ich in diese Richtung gehen möchte. Allerdings möchte ich den Akku nicht selber bauen, dafür höchsten Respekt.

Aber nun zu meiner Verständnisfrage. Leider konnte ich bisher keine befriedigende Antwort finden.
Der Pylontechakku hat ein eigenes BMS und der Solarladeregler kümmert sich ebenfalls um die Überladung und Tiefentladung, er besitzt also auch schon Schutzfunktionen für die Batterie.

Kann der Akku sich mit seinem BMS nicht Grundsätzlich selbst um seinen Schutz kümmern?
Wenn sich Solarladeregler und BMS um den Schutz kümmern klingt das irgendwie Doppeltgemoppelt.

Könnte man dann die Batterie nicht an den Lastausgang des Reglers hängen? Der Regler stellt dann nur die Spannung/Strom bereit und das BMS nimmt sich was es braucht und stellt dann wenn nötig die Ladung ein.

Danke im Voraus für Eure Antworten.


   
Zitat
 Niun
(@niun)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 222
 

Das BMS schützt den Akku nur vor dem Tod, indem es die maximalen Grenzwerte für Strom/Spannung/Temperatur überwacht, manche Modelle kümmern sich auch gleichzeitig um das Balancen der einzelnen Zellen + SOC tracking.
Der Laderegler lädt den Akku entsprechend seiner Charakteristik und spezifischer Ladekurve, außerdem unterstützen die meisten verschiedene Ladephasen um den Akku zu "schonen".

Rein theoretisch brauchst du kein BMS, bei Lithium ist aber zumindest ein Balancer angeraten.
Da es bei Li aber auch schon gerne mal knallen kann wenn die Grenzwerte nicht eingehalten werden, würde ich auf ein BMS definitiv nicht verzichten wollen.

Soweit meine bescheidene Meinung...


   
AntwortZitat
(@steffens)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Danke für die Antwort.


   
AntwortZitat
Teilen: