Benachrichtigungen
Alles löschen

HM-1500 MPP-Tracking - Verständnisfrage

9 Beiträge
4 Benutzer
1 Reactions
3,774 Ansichten
(@doedelknoedel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich schaue mir schon länger den Hoymiles HM-1500 an, da ich den Einstieg in die DIY-PV finden will. Eine Sache an diesem Gerät will mir einfach noch nicht einleuchten. Vielleicht hat jemand von euch dieses Gerät und kann etwas dazu sagen, oder ihr versteht einfach besser wie das MPPT mit diesem Gerät funktioniert und könnt etwas dazu sagen.

Der Wechselrichter hat 4 Modulanschlüsse, aber nur 2 MPP-Tracker. Also an einen MPP-Tracker kann ich "im Normalfall" zwei Module anschließen (d.h. von der Möglichkeit der Modul-Parallel- oder Reihenschaltung abgesehen).

Laut Datenblatt des HM-1500 ist der MPPT-Regelbereich 36~48V. Und hier komme ich zu meinem Verständnisproblem: Ich finde bei meiner Recherche einfach kein Solarmodul, das sich mit seiner Vmp-Angabe in diesem Bereich bewegt.

Etwas genauer gesagt: Der Wechselrichter kann Module mit je bis zu 470Wp vertragen. Ich habe mir eine Hand voll Module mit dieser Peak-Leistung angeschaut. Keines hat einen Vmp-Wert zwischen 36V und 48V. Die liegen alle unter der Grenze, obwohl ich bereits die stärksten möglichen Module in Betracht ziehe.

Da ja zwei Module an einem Tracker hängen, glaube ich jetzt auch nicht ganz, dass ich richtig an die Sache heran gehe indem ich den Vmp eines einzelnen Moduls betrachte. Ich glaube aber auch nicht, dass ich die Spannungen beider Module bei Betrachtung des MPP-Trackers addieren muss. Denn dann komme ich ganz schnell über die Obergrenze von 48V.

Also welche zwei Module kann man denn beispielsweise an einen MPPT dieses Wechselrichters hängen, um sich im Bereich 36V~48V zu bewegen?

 

Der Vollständigkeit halber hier noch das Datenblatt des HM-1500: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/HO-HM-1500_DS-DE.pdf
Und hier einfach mal ein Beispiel eines 470W-Moduls das ich dazu betrachtet hab: https://files.gwl.eu/inc/_doc/attach/StoItem/8469/HT-450MHC-W_Data_sheet.pdf

Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Jahr von doedelknoedel

   
Zitat
(@mobilsolar)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 278
 

Hallo,

der HM hat für je zwei Moduleingänge einen Tracker, also macht es Sinn gleiche Module mit gleichem Tagesgang (Sonne/Schatten) anzuschließen an einem Moduleingang. Dabei darf die Voc des Strings (1 oder mehrere Module) je Eingang nicht größer als Vmax des Moduleingangs werden UND je Moduleingang Impp nicht größer als 11,5 A. ZB JaSolar 410W je 1 mal je Moduleingang. Also 4mal 410Wp. Die beiden Module an den rechten Eingängen zB nach Westen und die beiden Module an den linken Eingängen nach Osten. Damit würdest du den HM sehr gut nutzen.

Wenn deine Module sehr unterschiedliche Tagesgänge haben, überlege mal zwei WR einzusetzen oder vier. Einfach mal eine Simulation rechnen. 

Beim Vergleich der Modulwerte mit den zulässigen Werten des WR denke bitte unbedingt daran, dass die Werte unter Normalbedingungen angegeben werden. Rechne einfach mal aus: Voc eines Moduls bei 38 Grad plus und dann bei 25 Grad minus.Beide Werte müssen zum WR passen. 

sonnige Grüße 

mobilsolar

Seit Dezember 2007 mit 3,2 kWp mittlerweile über 43 Megawattstunden erzeugt und verkauft.


   
AntwortZitat
(@doedelknoedel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Vielen Dank, mobilsolar!

Offen gestanden schien mir deine Antwort zuerst ziemlich an meiner eigentlichen Frage vorbei zu gehen. Aber dann habe ich gesehen, dass das Modul das du benennst, tatsächlich passen sollte. Mit einer Vmp von 41,88V liegt es gut im MPPT-Bereich 36~48V.

Offenbar war ich bei meiner Recherche nach Beispielmodulen nicht gründlich genug. Es gibt also doch was passendes und ich muss meine Phantasie nicht so sehr beanspruchen, bei der Frage wie das gemeint sein könnte oder wie es passen müsste.

Prima, danke.

---

EDIT:

Ich muss etwas berichtigen: Es gibt von JA Solar verschiedene Produktlinien. Ich habe bei nach langer Suche drei verschiedene 410Wp-Module von JS Solar gefunden, die alle unterschiedliche elektrische Spezifikationen haben. Diejenigen mit der passenden Vmp gibt es praktisch nicht mehr. Zumindest finde ich keinen Shop der die derzeit anbieten kann.

Das JAM72S10 410/MR ist das oben erwähnte das passen müsste.

Das JAM54S30-410/MR ist eines das NICHT passen würde, zumindest bei Betrachtung des MPPT-Bereichs.

Dann habe ich unterwegs nochmal eins mit "PR" an der Modellbezeichnung gesehen, aber das finde ich gerade auf die Schnelle nicht mehr. Ich glaube das hätte auch gepasst. Im Zweifelsfall bitte selber nochmal suchen.

 

Letztendlich stehe ich genau so "klug" da wie zuvor. Es gibt anscheinend kein (verfügbares) Modul das zum MPPT-Bereich des HM-1500 passt. Hat noch jemand einen Tipp?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von doedelknoedel

   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

Laut Datenblatt des HM-1500 ist der MPPT-Regelbereich 36~48V.

 

Hier ein etwas ofizielleres Datenblatt:

https://www.shinetech-power.de/wp-content/uploads/2021/10/Shinetech_HM-12001500-EU_EN_V202108.pdf

MPPT voltage range (V) 16 - 60

 

Veröffentlicht von: @mobilsolar

UND je Moduleingang Impp nicht größer als 11,5 A. ZB JaSolar 410W je 1 mal je Moduleingang.

Das stimmt so nicht 

Impp des Moduls darf größer sein - der WR kann aber nur max diese 11,5A verarbeiten

Hat das Module jetzt z.B. ein Umpp von 25V liefert der WR max 25V x 11,5A = 287W  er wird also die max möglichen 1500/4=375 Watt nie erreichen

 

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

ich schaue mir schon länger den Hoymiles HM-1500 an

schau dir auch mal den HMS-2000 an, der hat 4 getrennte Tracker, kostet kaum mehr

 

Hier laufen welche mit den JAM72S10, sogar jeweils parallel 2 Module pro Eingang

Es kommt dann irgendwann der Punkt wo er bei seinen 2000W abregelt, aber das ist so selten im Jahr und dazu in einem Moment wo ich mit dem Strom eh nichts anfangen kann

 

Aber auch hier: er kann max 14A am Eingang - also müssen Deine Module mindestens Umpp von 500W / 14A= 35,7V haben

Es gibt aber auch eine neuere Version des HMS-2000 - die kann max 16A - da reichen dann 31,25V

 

Selbst wenn Du die aber nicht ganz schaffst - es sind wie gesagt Spitzen die nur sehr selten auftreten

 

 

 

 

 

 

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
(@doedelknoedel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Erstmal vielen Dank für deine Antwort!

 

Veröffentlicht von: @bastler0815

Hier ein etwas ofizielleres Datenblatt:

https://www.shinetech-power.de/wp-content/uploads/2021/10/Shinetech_HM-12001500-EU_EN_V202108.pdf

MPPT voltage range (V) 16 - 60

Nanu... schon ziemlich blöd und irritierend, wenn zwei Datenblätter vom selben Produkt im Umlauf sind. Noch dazu, wenn unterschiedliche Zahlen drin stehen. Warum ist das von dir angehängte in deinen Augen das "offiziellere"? Die Frage ist nicht als Kritik gemeint, im Gegenteil, ich freue mich dass du das hier postest. Nur will man ja auch einschätzen können, welcher von beiden Ausführungen man besser trauen kann. Du verstehst sicher was ich meine.

 

Veröffentlicht von: @bastler0815

Veröffentlicht von: @mobilsolar

UND je Moduleingang Impp nicht größer als 11,5 A. ZB JaSolar 410W je 1 mal je Moduleingang.

Das stimmt so nicht 

Danke für die Richtigstellung!

 

Veröffentlicht von: @bastler0815

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

ich schaue mir schon länger den Hoymiles HM-1500 an

schau dir auch mal den HMS-2000 an, der hat 4 getrennte Tracker, kostet kaum mehr

Guter Tipp, werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen!

 

 

Also mit dem Datenblatt das du dankenswerter Weise verknüpft hast, wäre das Thema für mich theoretisch erledigt.

ABER: Dann habe ich abschließend noch eine ganz direkte Frage, die du mir bestimmt ganz einfsch beantworten kannst. Um meine Unklarheiten ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen...

Soll der Vmp-Wert oder der Voc-Wert des Moduls im MPPT-Bereich des Wechselrichters liegen? Auf welchen von beiden kommt es für den MPPT an?

 

 


   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

Warum ist das von dir angehängte in deinen Augen das "offiziellere"?

weil es das so auch auf der Hoymiles-Seite gibt

 

Aber Hoymiles ist etwas verwirrend, es gibt z.B. den HMS-2000 mit 14A und 16A - aber beide heißen gleich

 

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

Soll der Vmp-Wert oder der Voc-Wert des Moduls im MPPT-Bereich des Wechselrichters liegen? Auf welchen von beiden kommt es für den MPPT an?

 

 

 

 

Voc ist die Spannung die das Modul max liefert, also ohne das was angeschlossen ist

Die muss auf alle Fälle unter der max zulässigen Eingangsspannung des WR sein

Eigentlich im Betrieb  irrelevant, aber z.B. nach einem Stromausfall und praller Sonne könnte das durchaus erreicht werden

 

Vmp ist der ideale Betriebspunkt, dorthin sollte der WR regeln

 

Dieses MPPT wird eh überbewertet bei Micro-WR-Anlagen

 

Schau mal das bunte Diagramm in Deinem Link der Multiway-Panels an

Bei allen gezeigten Sonneneinstrahlungen liegt das Maximum bei ca. 35V

Eigentlich könnte man so einen Micro-WR auch so bauen dass das ein mal fest eingestellt wird

 

Wie groß soll denn Deine Anlage werden?

 

 

 

 

 

 

 

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
(@doedelknoedel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @bastler0815

Veröffentlicht von: @doedelknoedel

Warum ist das von dir angehängte in deinen Augen das "offiziellere"?

weil es das so auch auf der Hoymiles-Seite gibt

Ja, das ist ein Argument. 😉 

 

Veröffentlicht von: @bastler0815

Dieses MPPT wird eh überbewertet bei Micro-WR-Anlagen

Was bringt dich zu dieser Auffasung? Da MPPT einen optimaleren Betrieb und somit höhere Ausbeute verspricht, finde ich es nicht uninteressant - auch wenn ich gar nicht sagen kann was das z.B. in kWh gemessen +/- konkret bedeutet. Aber bezogen auf meine persönliche Situation: Etwa das untere Viertel, vielleicht sogar Drittel meiner Dachfläche ist je nach Jahres- und Tageszeit teilverschattet. Es gibt zwar auch Zeiten komplett ohne Verschattung, aber dennoch finde ich den Gedanken reizvoll meine Module innerhalb und ausserhalb des teilverschatteten Bereichs je an separaten MPP-Trackern zu betreiben. Darum habe ich es eigentlich als Vorteil gegenüber großen String-WR-Lösungen gesehen. Darum sind auch andere HM-Wechselrichter mit mehr MPP-Trackern, wie du auch schon vorgeschlagen hast, interessant für mich.

 

Veröffentlicht von: @bastler0815
 

Wie groß soll denn Deine Anlage werden?

Das weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht so genau. Einer der Vorteile den ich in der Mikro-WR-Lösung sehe ist die Skalierbarkeit. Ich kann erstmal klein Anfangen und in Eigenleistung einen WR mit bis zu vier Modulen auf's Dach montieren.
Da ich mit dem WR einfach direkt an die nächstgelegene Phase des Hausnetzes gehe und keine DC-Kabel bis in den Keller zu einem großen WR ziehen muss, ist bis zu diesem Punkt erstmal alles schön einfach.

Bis hier wäre ich vorläufig zufrieden. Dann habe ich erstmal etwas Substanz um wenigstens dem eigenen Stromverbrauch etwas entgegen zu wirken, wer weiß, im Sommer vielleicht auch ein paar kWh einzuspeisen, auch wenns nicht so lukrativ ist wie es eigentlich sein sollte.

Ab hier ist alles Gedankenspiel und Zukunftsmusik. Dann kann ich mal ein bis zwei, vielleicht drei Jahre Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Ab dem Punkt würde ich mich irgendwann entscheiden wie's weiter geht, d. h. ob ich eventuell noch einen WR mit weiteren Modulen an das System dran hänge und mit dem bereits vorhandenen verkette. Dann vielleicht irgendwann noch einen. Und dann gibt's ja auch noch die andere Seite des Daches...

Kommt dann natürlich auf so manches an, z.B. ab welcher Peak-Leistung es für das Hausnetz gefährlich wird und was mit wie viel mehr Leistung überhaupt noch möglich ist, hinsichtlich eventuell Warmwasser, Wärmepumpe, vielleicht sogar Akku. Kann ich jetzt alles noch gar nicht sagen.

Dass mir von Anfang an ein Fachbetrieb ein komplettes PV-Konzept durchplant und installiert, habe ich allerdings aufgegeben. Erstens kommt schlicht und ergreifend kein Handwerksbetrieb zu mir, ich hab's versucht. Zweitens ist das kostenmäßig auch gar nicht so leicht auf einen Schlag stemmbar. Lieber kleine machbare Schritte, so viel wie möglich in Eigenleistung. Bin da auch eher probierfreudig.

 


   
AntwortZitat
(@solax)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 85
 

Ich hänge mich mal hier dran da mal eine Einschätzung / Hilfe benötige

Ich habe bereits eine PV-Anlage und möchte diese mit 4 Modulen erweitern .

Die PV-Module habe ich bereits gekauft , es sind Jinko 375 Wp Module mit folgenden Daten

Voc [V] 41.6
Isc [A] 11.53
Vmpp [V] 34.63
Impp [A] 10.83

 

Kann ich dafür den HM-1500 verwenden da der ja einen MPPT-Bereich  von 36V-48V  hat.

 

 

 


   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

ich sehe nichts das dagegen spricht

 

Die 1500W wirst Du halt nur sehr sehr selten erreichen, eigentlich reicht da auch ein kleinerer WR

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
Teilen: