Benachrichtigungen
Alles löschen

Fronius Symo Gen24 8.0 Plus / BYD kaufen oder selber bauen?

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
603 Ansichten
(@lichtgestalt)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 23
Themenstarter  

Hallo ihr Lieben,

ich habe ja schon von meiner "kleinen Balkonanlage Plus" geschrieben und von den Überlegungen, zumindest das Gartenhaus mit den 6 Paneelen "mit Batterie zu erweitern". Aufgrund der aktuellen Situation (Krieg / Blackout-Gefahr) bin ich jedoch auch am Prüfen, ob es nicht sinnvoller ist, meine bestehende "große" Dachanlage (22 Module, Hybrid-Wechselrichter Fronius Gen24 8.0 Plus) mit einer Batterie zu ergänzen. Es geht mir dabei konkret um das Thema Notstromfähigkeit im Falle eines Blackouts bei gleichzeitig weitestgehender Aufrechterhaltung der WP Funktion. Ich habe mich damals für einen Hybrid-Wechselrichter entschieden, weil ich immer die Option auf eine Batterie haben wollte. Damals war jedoch eine Anschaffung aus wirtschaftlicher Sichtweise bei Kauf eines "fertigen Akkus" nicht gegeben. Mittlerweile sieht die Welt ja anders aus.

Nun meine Fragen:

1. Laut Bedienungsanleitung besteht die Möglichkeit, an dem WR einen 1-Phasigen Verbraucher anzuschließen. Ich bin aber nicht wirklich dahinter gekommen, ob dafür immer auch eine Batterie angeschlossen sein muss. Für die volle Notstromfunktion (3-Phasig) muss Sie dass wohl auf jeden Fall.

2. Vielleicht eine blöde Frage, aber: Kann ich an den Wechselrichter auch eine "Selbstbau" Batterie anschließen? Also die Batterieblöcke selber konfektionieren (mit entsprechenden BMS) und dann anklemmen? Geht das?

3. Gibt es eine Möglichkeit in den WR-Konfigurationsbereich zu kommen, indem ansonsten nur die installierenden Elektriker kommen? Leider hat mich mein Elektro-Meister bisher nicht besonders begeistert. Es wurden mehrfach Falschaussagen getroffen, auch hinsichtlich bestimmter Funktionalitäten des WR, was sich hinterher als falsch herausgestellt hat. Ich finde im übrigen echt befremdlich, dass man hier dem installierenden Betrieb quasi "ausgeliefert" ist. Ich kann ohne sein Mitwirken zum Beispiel nicht mal die Abstimmung der WP Parameter durchführen - was echt suboptimal ist, weil aktuell weder der Heizungsbauer noch der Elektriker sich jeweils in der Verantwortung sehen, hier tätig zu werden.

Ich wäre im Moment einfach ab, ob ich versuchen soll irgendwo einen BYD Speicher zu erhaschen oder ob ein Selbstbau grundsätzlich möglich wäre. Ich würde mir nach entsprechender Einarbeitung den Bau des Akkus durchaus zutrauen. Jedoch gehe ich davon aus, dass im Zuge der Installation noch weitere Eingriffe in der Verteilung, etc. durchzuführen sind. Dafür habe ich einfach zu wenig fundiertes Wissen und würde das gerne mit jemanden machen, der entsprechend Ahnung hat. Wenn also jemand eine Empfehlung für eine Person im Rosenheim Raum hat, der über entsprechendes Wissen verfügt, wäre ich sehr dankbar.

4. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, wäre mein Szenario auch so möglich, dass ich in mein bestehendes System einen Vectron Multigrid integriere und dort den Speicher (selbstgebaut) anschließen. Dann wäre natürlich die Hybrid-Funktion meines Fronius für die Katz. Dafür wäre ich aber unabhängiger, was die Batterie angeht.

Was denkt ihr darüber?

LG

Christian


   
Zitat
Teilen: