Benachrichtigungen
Alles löschen

Erweiterung Bestandanlage mit Victron Multiplus

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
259 Ansichten
(@sweetie-pie)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hallo,

wir haben seit 2018 bereits eine Solaranlage mit DC-Hochvolt-Speicher von Fronius (Hybrid 5kW plus Solar Battery). Die Anlage ist 3-phasig Notstromfähig. Wenn am Smartmeter ein Stromausfall passiert, fallen die beiden Schütze ab und nach einer gewissen Schutzzeit startet die Anlage im Inselbetrieb. Kommt der Strom stabil wieder, schaltet der WR zunächst ab, die Schütze ziehen wieder an und das Haus ist wieder am Netz. (Im Bild ist es vereinfacht dargestellt, da sind noch ein paar Hilfskontakte zur Verriegelung und alles wird noch über den Fronius Hybrid gesteuert).
Im Laufe der Zeit sind noch zwei kleine, 1-phasige SMA-Anlagen dazu gekommen sowie eine Wallbox an der z.Z. ein Hybrid-Auto (nutzt nur L1 mit max. 3,6kW) hängt. Dieser wird Überschussgeladen mit evcc, was sehr gut funktioniert. Über meine Haussteuerung fhem kann ich das Be-/Entladen des Speichers sowie die Parameter von evcc nach Bedarf ändern. Das Bild stellt das Setup schematisch dar:

Jetzt möchte ich das ganze um mit einem Victron Multiplus II GX 5000 ergänzen, weil ich gern mehr Speicher hätte, sodass ich abends ungefähr noch 10-12 kWh in den Hybrid bekomme und auch sicher durch die Frühjahrs- und Herbstnächte komme. Das Fronius Gelumpe ist nicht mehr lieferbar, alternativ müsste ich den alten Speicher komplett entsorgen und dort BYD-Akkus anschließen. Alles keine Option weil zu teuer und wieder nicht wirklich herstelleroffen.

Jetzt stellt sich die Frage, wie die neue Komponente integriert wird? Die erste Variante wäre mit einem extra Zähler vor der ganzen anderen Installation:

Vorteil:

  • Ich könnte damit mein gesamtes Setup behalten:
    Der Fronius Speicher hat Vorrang, der Multiplus nimmt alle Überschüsse und speist zurück solange was da ist.
    Sowohl Ladestrom fürs Auto, als auch SoC und Lade-/Entladerate vom Fronius kann ich dabei über fhem steuern wie bisher.
  • Das Setup sollte erprobt und wenig risikobehaftet sein.

Nachteil:

  • Ich muss den Zählerschrank umverdrahten (Material und Zeit), einen EM540 sowie RS485-USB-Kabel kaufen (~270 EUR) und verbauen.
  • Weiterhin zahlt der neue Speicher nicht auf meine Notstromfähigkeit ein.
    Vllt. ein kleiner Wehmutstropfen, aber in den letzten 5 Jahren hatten wir keine nennenswerten Stromausfälle.
  • Wenn ich die Kapazität beider Speicher optimal nutzen will, muss ich das über fhem weiter optimieren.

Es gibt aber ja noch folgende Variante:

Hier würde ich den Mulitplus hinter die Schütze hängen und das Fronius Smartmeter benutzen. 

Vorteil:

  • Ich spare mit Kosten für EM540 Zähler und Verdrahtungsaufwand im Zählerschrank.
  • Ich könnte den neuen Akku vllt. in den Notstrom integrieren?

Nachteil:

  • Ich habe keine Ahnung ob das zusammen spielt, denn..
    Diverse Regelkreise (evcc, Fronius, Victron) nutzen den gleichen Sensor.
    Können zwei Generatoren im Notstromfall zusammen arbeiten?

 

Generell möchte ich mir die Option offen halten, später mal auf 3-phasig mit der Victron Lösung zu gehen.

Insbesondere das letzte Setup kann ich nicht einschätzen.

Wie ist das Verhalten im Inselbetrieb?

Kann das ESS überhaupt funktionieren oder müsste ich den Multiplus im Mode 2 fahren und manuell über die Haussteuerung Lade- und Entladeströme einstellen.

Achja, alle PV-Anlagen und den Fronius Smart-Meter habe ich schon im Venus OS in der Anzeige, d.h. die Kommuikation läuft:

Über Kommentare zur Sache würde ich mich sehr freuen.

Gruß
  sweetie-pie


   
Zitat
BaummitSchatten
(@baummitschatten)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 226
 

Variante 1 bringt noch mehr durcheinander.

Victron kann sehr gut mit Fronius. Allerdings ist dann Victron der Master.
Im Prinzp müssen bei nichts von einander wissen. Es ist dann eben einfach weniger Überschuß sichtbar.
Den fonius kannst du mit diesem

https://github.com/victronenergy/dbus-fronius/blob/master/software/src/inverter.cpp

auf den DBUS geben und der MP2 müsste glücklich werden. Da dein GX den fronius smartmeter schon sieht, funktioniert es vielleicht einfach so. ESS einrichtenund gut. Zum Notstromfall fällt dir dann schon was ein.

Alles spricht für Variante 2.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von BaummitSchatten

   
AntwortZitat
Teilen: