Die Solaranzeige (solaranzeige.de) ist ein Open Source Projekt, gestartet 2016 und dient der grafischen Anzeige von PV Daten aller Art sowie Betriebsdaten von Pellet Öfen, Wärmepumpen usw. Es sind Überschusssteuerungen integriert. Alles was man für eine Energiewende so gebrauchen könnte.
Hier ein Beispiel der Anzeige für ein Balkonkraftwerk:
_________________________________
Ulrich
Admin der Solaranzeige
solaranzeige.de
Überschusssteuerungen und Energie-Grafiken.
Wie werden da die WR angebunden? Per Kabel oder per API über die externen Herstellerseiten? Die Webseite sagt ja erst mal nicht so viel darüber aus, schade eigentlich, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
er Kabel oder per API über die externen Herstellerseiten?
Das was der Hersteller anbietet und wie es schlussendlich implementiert wird-- primär ist die Anbindung aber über lokale (API/Modbus/etc.)-Schnittstellen.
IBN: 07/2021
Fronius Symo 20.0-3-M : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15° (Verschattung) &
Fronius Primo 3.0-1 : 2.97 kWp N 15° (Verschattung)
06/2023 : Speichererweiterung 14,34kWh DIY (EEL Gehäuse) LiFePO4 EVE LF280K @ Victron MP II 48/5000 - Seplos 10E BMS
######
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro - Überschuss-Steuerung via evcc.io
Peugeot e-208 Allure Pack seit 11.11.22!
Kia Niro EV Edition 7 seit 28.04.23.
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?f=13&t=1069
Hier ist dokumentiert, wie jeder einzelne Wechselrichter angeschlossen wird. Zugegeben, nicht besonders catchy. Informativ aber allemal.