Benachrichtigungen
Alles löschen

Simulation des besten Einspeisezeitpunktes bei Direktvermarktung

10 Beiträge
8 Benutzer
2 Likes
626 Ansichten
(@foogoo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Möchte gern meinen Strom per Direktvermarktung verkaufen. Da die Preise am day-ahead Spot Market dann am geringsten sind, wenn die Sonne am meisten scheint, möchte ich tagsüber den Speicher laden, den Teil Eigenverbrauch "reservieren" und den übrig gebliebenen Teil zu den Stunden mit der höchsten Vergütung einspeisen.

Wie kann ich so etwas simulieren, wenn ich auch noch die Sonnenscheindauerprognose mit einbeziehen will. Meine Kenntnisse reichen leider nur bis zur linearen Optimierung. Dafür scheint es mir aber zu komplex. Am Ende soll ein Python Script auf einem Raspi den Wechselrichter mit diesen Daten steuern.

 

Viele Grüße

Rajko


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
mager
(@mager)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 279
 

Habe mit wenig Programmierkenntnissen mittels HomeAssistant ein äghnliches Problem gelöst: wie tief entlade ich den Akku, abhängig vom erwarteten Ertrag des Folgetages, um möglichst viel Notstrom-Reserve zu behalten. Dein Problem kannst Du ähnlich sehen: wie tief entlade ich den Akku (also welcher SOC) wenn ich eine gute Einspeisevergütung bekomme. Du musst also in regelmäßigen Intervallen diesen Mindest-SOC berechnen und dann nur dann einspeisen wenn Du drüber bist. Verständlich?


   
AntwortZitat
(@foogoo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hmm, das was noch drüber ist, möchte ich zum bestmöglichen Zeitpunkt einspeisen. Hast Du das auch mit berücksichtigt?


   
AntwortZitat
E-t0m
(@e-t0m)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 788
 

Ich kann leider nichts Sachdienliches beitragen.

Aber ich finde das beschriebene Konzept sehr löblich! Immerhin ist in Hochpreis-Zeiten auch der Erneuerbaren-Anteil am geringsten.

Dieses Vorgehen sollte eigentlich noch extra gefördert werden, aber meines Kenntnisstands nach, darf man generell nicht aus Akkus einspeisen?

Oder bezieht sich das nur auf die EEG-Förderung?

Hast du das bedacht @foogoo ?

klick: meine flexible high-end cheap-tech Nulleinspeisung


   
AntwortZitat
Nick81
(@nick81)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1671
 

Wir arbeiten gerade an so eine Art von Tool, allerdings arbeiten wir noch bei ein paar Basics, die wir dafür für notwendig halten. Aktuell geht dabei um die PV-Prognose aus Wetterdaten, die wird für den erwartbaren Ertrag benötigen. Als Vorlage und auch mit Unterstützung nutzen wir die Logik von solXpect. Börsenpreise sind easy zu bekommen. Der Rest ist erwarteter Eigenverbrauch und SoC der Batterie. Ich hoffe das wir das Tool in wenigen Wochen vorstellen können.

PIP 5048MS | 6x 340Wp mono (2KWp) Ostdach | 14S80P Powerwall
3x MP2 5000 | 11 kWp Ost- + Westdach | 14kWh LFP
Mitsubishi Multi MXZ2F42VF+MSZEF25VGKW+MSZEF35VGK


   
E-t0m and Lenny.CB reacted
AntwortZitat
(@horcan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 5
 

Ich nutze dafür, ähnlich wie @mager,  den ioBroker (Ist bzw. war halt schon bei mir im Einsatz). Hole mir  einmal täglich die Preise, berechne die Höchst/Tiefstpreise, vergleiche regelmäßig den aktuellen Preis mit den Berechnungen und lasse entsprechend die Batterie entladen (und speise ein) oder laden. Wobei der Eigenbedarf immer und jederzeit Vorrang hat.

Problem/Offene Fragestellung dabei noch: Ich gehe dabei davon aus, dass bei niedrigen Preisen auch entsprechende PV-Produktion vorhanden ist, so dass die Batterien auch geladen werden können. Ob ich damit - vor allem im Winter - richtig liege muss ich noch sehen. Sweaty  


   
AntwortZitat
(@jonas09)
Newbie
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 1
 

@nick81 habe vor ca. einem halben Jahr angefangen, eine ähnliche App zu entwickeln. Also PV Prognose, Erfassung und optimale Planung der Verbraucher. Sucht ihr noch Unterstützung für die Entwicklung?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 9 Monaten von Jonas09

   
AntwortZitat
(@chriskob)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 4
 

Veröffentlicht von: @nick81

Wir arbeiten gerade an so eine Art von Tool, allerdings arbeiten wir noch bei ein paar Basics, die wir dafür für notwendig halten.

 

Was soll das für ein Tool sein? Also welche Plattform? Wo und wie lässt es sich integrieren (z.B: Home Assistant)?

 


   
AntwortZitat
(@lenny-cb)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 205
 

Veröffentlicht von: @horcan

Ich nutze dafür, ähnlich wie @mager,  den ioBroker (Ist bzw. war halt schon bei mir im Einsatz). Hole mir  einmal täglich die Preise, berechne die Höchst/Tiefstpreise, vergleiche regelmäßig den aktuellen Preis mit den Berechnungen und lasse entsprechend die Batterie entladen (und speise ein) oder laden. Wobei der Eigenbedarf immer und jederzeit Vorrang hat.

Problem/Offene Fragestellung dabei noch: Ich gehe dabei davon aus, dass bei niedrigen Preisen auch entsprechende PV-Produktion vorhanden ist, so dass die Batterien auch geladen werden können. Ob ich damit - vor allem im Winter - richtig liege muss ich noch sehen. Sweaty  

deine Scripte, Blockly's oder RedNode's wären da sehr interessant!

Vielleicht magst die ja teilen.

 


   
AntwortZitat
Nick81
(@nick81)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1671
 

Veröffentlicht von: @chriskob

Was soll das für ein Tool sein? Also welche Plattform? Wo und wie lässt es sich integrieren (z.B: Home Assistant)?

Es wird eine API die mit dynamischen Daten arbeiten kann (Ausrichtung, Größe, Effizienz, Standort für Wetterdaten, Verschattung/Horizont). Die Ergebnisse der Prognose sind wir aktuell am prüfen, sieht grundsätzlich schon ganz gut aus. Das könnte man natürlich dann auch in Homeassistant o.ä. integrieren.

Veröffentlicht von: @jonas09

@nick81 habe vor ca. einem halben Jahr angefangen, eine ähnliche App zu entwickeln. Also PV Prognose, Erfassung und optimale Planung der Verbraucher. Sucht ihr noch Unterstützung für die Entwicklung?

Danke für das Angebot. Aktuell ist die App in node.js geschrieben und umfasst aktuell die Prognose anhand von Wetterdaten open-meteo (DNI, Diffuse, Shortwave und Temperatur) um anhand des Sonnenstandes die Leistung zu errechnen. 

PIP 5048MS | 6x 340Wp mono (2KWp) Ostdach | 14S80P Powerwall
3x MP2 5000 | 11 kWp Ost- + Westdach | 14kWh LFP
Mitsubishi Multi MXZ2F42VF+MSZEF25VGKW+MSZEF35VGK


   
AntwortZitat
Teilen: