Moin zusammen,
ich bin neu hier und mir gerade nicht sicher, ob mein Anliegen hier richtig ist.
Ich habe einen Staubsaugerroboter, dessen Akku langsam in die Knie geht. Nun habe ich mir einen Ersatzakku besorgt (nicht original) bei dem der Saugroboter komisch reagiert.
Wenn er aus seiner Ladestation fährt, fängt er auch ganz normal an zu saugen. Das macht er etwa 20 Sekunden lang und hört dann auf zu saugen. Er fährt zwar weiter, aber weder rotiert die Bürste noch saugt er.
Bei dem alten Akku verhält er sich ganz normal.
Nun zu meiner Frage:
ich habe das Gehäuse des alten Akkus mal aufgemacht. Dort ist eine Platine verbaut. Wäre es möglich die Platine des alten Akkus in den neuen Akku zu verbauen in der Hoffnung, dass er dann wieder „normal“ funktioniert?
Danke und Gruß
Machbar ista lles, aber ob das was bringt, ist fraglich.
Der neue Akku ist halt schlicht nicht für deinen Robbi geeignet oder kaputt. Schick den zurück, und kauf einen besser passenden.
Oliver
@oliverso zurückgeben ist leider keine Option mehr daher suche ich gerade nach anderen Alternativen.
Ich dachte das ich hier erfahren könnte, dass der Tausch der Platinen eigentlich kein Problem sei. Ich glaube ich werde es einfach mal selber nach dem Motto „Versuch macht klug“ ausprobieren. Mal sehen was passiert.
Der Akku soll eigentlich zu meinem Staubsauger passen. Ich bin gespannt
Vielleicht kann man auch die Batteriemodule aus dem einen Gehäuse in das andere bauen. Die Spannung der Batterien sollte auch noch mal extra geprüft werden. Am besten vor Start des Saugers und zu dem Zeitpunkt wenn er die ordentliche Mitarbeit verweigert.
6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀
neue Zellen ins alte Gehäuse mit der alten Platine einlöten.
Aber Achtung: das BMS schaltet sich meist ab wenn es stromfrei ist und ist nicht mehr an zu bekommen.
Das ist mir grad beim Laptop akku passiert.
Lässt sich auch nicht mehr aktivieren (+ überbrücken usw.). So ein mist.
Aber es würde so gehen:
Neue Zellen zusammenbauen/zusammenlöten.
Dann die neuen BMS Kabeln mit dem alten BMS verbinden, die alten Zellen aber dran lassen.
Dann die BMS Kabeln der alten Zellen entfernen.
86kWp
110kWh akku (LiIon + LiFePo4)Nulleinspeisungsanlage Hoymiles MicroWR, total 4.4kW, feedback via SDM630Modbus Inselanlage 3 phasig
2x(Renault ZOE Q210 Kaufakku) + Hyundai Kona 64kWh
my build: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=7&t=885
my BMS: https://www.akkudoktor.net/forum/bms-batterie-management-monitoring-system/abms-ein-eigenbau-battery-monitor
Für dein Problem empfehle ich dir das roboter-forum -> ecosia, google oder eine SuMa deiner Wahl.
Da wir dir besser geholfen.