Welcher WR für 8 Mo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welcher WR für 8 Module Ost/West?

14 Beiträge
4 Benutzer
4 Reactions
278 Ansichten
(@mime270)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 5
Themenstarter  

Ich würde gerne 8 Module (4 Ost und 4 West) auf dem Carportdach aufständern. Welchen WR würdet ihr empfehlen? Oder ist das zu viel? Mir geht es überwiegend darum, auch im Winter zumindest unsere Grundlast von 200-300 Watt abdecken zu können. Der Carport steht direkt am Haus, das heißt erst ab 15 Uhr ist direkte Sonne auf der Westseite möglich.


   
Zitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 740
 

Moin,

die Frage ist, inwieweit (Winkel) aufgeständert und ob den Netzbetreiber gedrosselte Wechselrichter als Balkonkraftwerk zulässt (sollte vorher geklärt werden).

Im Winter wirst du auch mit der Anzahl nicht durchgehend an die Leistung kommen. Anbei mal ein Beispiel vom 4 Modulen Ost-West:

Wenn ein gedrosselter Wechselrichter möglich ist, kannst du z.B. einen Hoymiles mit vier Eingängen nehmen (z.B. HM-1500 oder HMS-1600/1800/2000) und je Eingang ein Modul Ost und West parallel schalten.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
(@mime270)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 5
Themenstarter  

@mhltheone Danke fürs Feedback, als Winkel schwebt mir um die 15 Grad vor. Die Frage, die sich mit hier stellt, ob es übertrieben ist, 8 Module nachher auf 600 Watt abzuriegeln. Alternativ wären es halt 4 Module, da bin ich mir noch nicht ganz im Klaren. Der Zeitraum mit direkter Sonneneinstrahlung ist halt leider auch nicht der Größte, hier hoffe ich auf Bifaziale Module um etwas mehr, auch ohne direkte Sonne, rauszuholen.


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 740
 

@mime270 Module sind halt günstig. Klar mit mehr wirst du gerade bei schlechten Verhältnissen mehr raus holen. Bei guten wird halt viel begrenzt. 
Das alles hängt stark von den Gegebenheiten ab und man müsste schauen was rum kommt, wie viel mehr Ertrag du erhälst vs Mehrkosten für Module.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
mime270 reacted
AntwortZitat
(@mime270)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 5
Themenstarter  

@mhltheone habe vom Netzbetreiber die Rückmeldung bekommen, dass aktuell nur zwei Module mit einem WR mit 600W erlaubt sind. Ich muss somit erst Mal auf das neue Gesetz warten. Dann darf ich allerdings keine 8 Module mehr verbauen, da es dann über 2 kW sind 😕.


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 740
 

@mime270 Frag nochmal nach:

1. Ist ein gedrosselter Wechselrichter erlaubt (neue machen ja oft 800W und können auf 600W gedrosselt werden.
2. Aktuell gibt es keine Beschränkung der Modulleistung, nur die WR Leistung ist auf 600W beschränkt.

Nach der neuen Verordnung wird die Modulleistung auf 2000 Watt, wenn blöd läuft (wird gerade diskutiert) sogar auf 960 Watt begrenzt werden.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
(@michale)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 5
 

Hallo, in die Runde

es ist genau so wie @mhltheone beschrieben hat. 600 Watt maximale Wechselrichter Ausgangsleistung bei egal welche Modulleistung.

Das neue Gesetz erhöht zwar die zulässige Wechselrichter Ausgangsleistung auf 800 Watt, begrenzt aber die Modulleistung auf 2000 Watt.

Meine Empfehlung - Beispiel: da eine reine Ost West Ausrichtung, schaue wie viele Module zu jeder Seite gehen und klemme jeweils 1x Ost und 1x West parallel auf ein MPPT.

Beispiel: 4x Module je 400 Watt nach Ost und 4x Module 400 Watt nach West. Wechselrichter HMS 1600-4T auf 600 Watt begrenzt mit jeweils 1x Modul Ost-West 

             parallel auf ein MPPT Eingang.

Dein Energieversorger kann Dir nicht vorschreiben was erlaubt ist. Er kann nur schauen ob Deine Solaranlage Gesetzeskonform ist und das sind diese 600 Watt

Wechselrichter  Ausgangsleistung, nicht seine Panelleistung. 

Module sind zur Zeit wirklich das günstigste!!!


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 740
 

@michale Es muss aber vorab geklärt werden, ob ein gedrosselter WR zugelassen wird, dass muss nicht so sein.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
(@michale)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 5
 

@mhltheone Nur allgemein. Wir haben in Deutschland eine positive Gesetzgebung 🤣

Das heist,  alles ist erlaubt was nicht Verboten ist. (Gott hab uns Selig) Alles Verboten, außer das was das Gesetz zulässt, ist eine negative Gesetzgebung (Diktatur) 😪 

Wenn der Wechselrichter eine Zulassung für Deutschland hat, dann ist er Zugelassen! Hauptsache er hält die Gesetze ein, wie ich Ihn Betreibe!

 

Praxis: Kaufen des Balkon Kraftwerks

Anmeldung:  Marktstammdatenregister

Anmeldung:  Energieversorger

Danach: wenn was gibt: Förderungsantrag

 

Dann interessiert es keinen Menschen mehr

 

 


   
AntwortZitat
(@mime270)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 5
Themenstarter  

@michale genau so sehe ich das auch. Habe mal zurückgeschrieben. Mal sehen was da raus kommt.


   
AntwortZitat
(@michale)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 5
 

@mime270  Nimm mir es mir nicht Übel. Machen, nicht Fragen, wenn es falsch ist wirst Du zurecht gewiesen. Greta lässt grüßen 🤣 

Alle die eine Balkon Solaranlage aufbauen und Ihren Überschuss der Gemeinschaft zur Verfügung stellen leisten einen Beitrag!

PS: Persönlich: Ich halte nichts von einer Nulleinspeisung!


   
mime270 and doubled reacted
AntwortZitat
(@andreash)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 176
 

Nimm nen Hoymiles HM-600 und schließ jeweils 4 Module parallel an jeden Eingang. Die Teile begrenzen den maximalen Strom DC seitig, ganz sicher, man kann sie auch problemlos an einem 48V Akku betreiben. Damit bist du save bei der Anmeldung, was du dann später draus machst kannst du dir danach überlegen.


   
AntwortZitat
(@mime270)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 5
Themenstarter  

Nach Rücksprache mit einem anderen Mitarbeiter des Energieversorgers ist der Einsatz eines gedrosselten Wechselrichters möglich. Es muss allerdings ein Nachweis z.B. in Form eines Screenshots aus der App geliefert werden. Eigentlich hatte ich den Hoymiles HMS 2000-4T im Auge. Oder doch nur den 800er?


   
AntwortZitat
(@andreash)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 176
 

Der 2000er passt doch ganz gut. Jeweils ein Ost und West Panel parallel pro Eingang. Bei diversen Händlern gibts die Teile ja gedrosselt zu kaufen, die müssen ja dann auch einen Nachweis mitliefern.

Später brauchst Du dann nur noch eine OpenDtu für HMS (ca. 30€ fertig aufgebaut) und schon ist fertig. Wenn Du kleinere nimmst musst halt später nen zweiten nachkaufen und umverkabeln.

 


   
mime270 reacted
AntwortZitat
Welcher WR für 8 Mo...
 
Teilen: