Welche Smartsteckdo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welche Smartsteckdosen zur zentralen Auswertung des Solarertrages bei mehreren Balkonkraftwerken ?

8 Beiträge
4 Benutzer
4 Likes
1,389 Ansichten
(@holgib)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe darauf, dass mich jemand sozusagen in die richtige Richtung schubsen kann 🙂

Bei mir haben sich im Laufe der letzten paar Jahre mehrere Balkonkraftwerke angesammelt. Alle in unterschiedlicher Ausrichtung/Neigung) und mit unterschiedlichen Energiemeßmöglichkeiten versehen.

Da wären der Reihe bzw dem Installationsdatum nach:
- Ein BKW mit Steckdosen Energiemesser plus Funkanzeige
- Ein BKW mit zwischengeschaltetem S0 / Digital Stromzähler
- Ein BKW mit Smartsteckdose von "Gosund"

Alle drei BKW haben natürlich unterschiedliche "Zählerstände". Nun bin ich auf der Suche nach einer Smartsteckdosenlösung, die folgende Features bietet:
- Detailierte Energiemessung mit grafischer Anzeige zumindest auf Stundenbasis
- Statistik über erbrachte Solarleistung übers Jahr unter Einbeziehung der bereits erbrachten Jahresleistungen
- Möglichkeit die Smartsteckdosen auch einzeln zu schalten zur Steuerung der erbrachten Solarleistung

myStrom ( https://mystrom.com/de/mystrom-cockpit/ ) scheint so ne Software zu bieten, aber die scheint extern gehostet zu sein). Der Shelly Plug S sieht ja mit Integration in offene Heimautomatiklösungen ganz gut aus, aber mir ist unklar wie gut man an die Daten rankommt. Sämtliche anderen Lösungen wie Gosund, "Alexa" und wie sich all die andere re-brandeten ESP-basierten Steckdosen noch so schimpfen sind ja ohn flashen mit ner offenen Firmware generell nicht so wirklich gut mit eigener Software nutzbar. Zu Hause hab ich sowieso einen Linux Rechner mit Nextcloud dauerhaft laufen. Es wäre also kein großes Thema da noch ne Datenbank und ein passendes Dashboard wie Graphana drauf zu installieren.

Hat jemand von euch vielleicht etwas ähnliches aufgesetzt und dokumentiert ? Ach ja, wäre schön, wenn ich vom Hersteller eines speziellen Routers abhängig bin. Also z.B. keine AVM Steckdosen.

Danke & viele Grüße,
Holger


   
Zitat
(@a-steinel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 43
 

Generell bist du auf der richtigen Spur. Ich habe zwar nicht das gleiche Setup wie du, aber ich habe überall verteile Smartsteckdosen diverser Hersteller und eine Ahoy DTU die allesamt direkt in MQTT ihre Messwerte abgeben und von dort kannst du die in alles was du willst weiterübertragen, u.A. auch in eine InfluxDB um diese mit Grafana auszuwerten. Ich speise die Daten direkt in HomeAssistant ein um dort noch "schlaue" Dinge zu tun wie z.B. die Nulleinspeisung anzunähern.


   
Faba0815 and HolgiB reacted
AntwortZitat
(@holgib)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

@a-steinel Dank dir !

Irgendwie hat das Forum mir keine Benachrichtigung geschickt. Deshalb antworte ich erst jetzt.

Ich hab mir jetzt nen Satz Shelly Smart Plugs bestellt. Mal schauen wie weit ich damit komme.

Vermutlich werde ich erstmal meine ersten Gehversuche mit der Shelly Cloud machen und später irgendwie Heimautomation ins Spiel bringen. Halt Node Red oder einen der anderen üblichen Verdächtigen 🙂

Wünsche rund rum einen guten Rutsch !


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 724
 

Also ich habe eine MyStromsteckdose, einen Sonoff (keine Steckdose) und mehrere Shelly Plug S.

MyStrom hat mich nicht wirklich überzeugt, funktioniert zwar gut und lässt sich auch in SmartHome integrieren aber nicht so einfach wie Sonoff und Shelly und MyStrom ist auch noch teurer.
Ich habe MyStrom nur genommen, weil ich eine Steckdose mit Temperatur brauchte.
In Node-Red habe ich nach längerem rumprobieren die MyStrom endlich reinbekommen, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht. 

Sonoff Geräte gibt es glaube ich nicht als Steckdosen. Da muss man sich halt auskennen um diese anzuschließen, aber mit Tasmota geflasht, lassen die sich auch super einfach über MQTT ins SmartHome integrieren.

Darum habe ich mehrere Shelly Plug S. Mit der App kannst du super einfach auslesen, du kannst sie aber auch mit MQTT verbinden. Da es direkt vom Hersteller angeboten wird, ist das verbinden mit MQTT kinderleicht. Aber das auslesen mit der App geht dann nicht mehr. Weil die App nur die Daten von der Cloud ausliest und die Daten entweder an die Cloud oder an MQTT geschickt wird.

Bei mir läuft das ganze auf einem Raspberry Pi zusammen mit Mosquitto, Node-Red und Grafana.
Die Shellys funktionieren damit richtig genial und weil das so super einfach damit geht habe ich mittlerweile fasst 10 Shellys.
Mit dem MQTT-Explorer kannst du die ganzen Adressen der einzelnen Daten abrufen um diese dann in z.B. Node-Red richtig abrufen zu können.

Die Shellys haben nur ein Problem: Wenn der Strom weg ist, stellt die Energie auf 0. Das sind W in Sekunden. Power sind nur Watt.
Aber mir ist neulich eine Einstellung in der App aufgefallen die eventuell die Möglichkeit bietet, dass sich der Shelly den Wert merkt. Schließlich merkt er sich auch das Wlan, selbst wenn er mehrere Stunden ohne Strom ist.
Aber das war kurz bevor wir weg gefahren sind und wir sind erst im neuen Jahr wieder zurück und erst dann kann ich das ausprobieren ob meine Vermutung richtig liegt.

Was mir aber nicht klar ist, wie du mit sowas einen Wechselrichter steuern willst? Du kannst doch damit nur ein- oder ausschalten.
Wenn dann müsstest du direkt auf den Wechselrichter zugreifen. Wenn du einen Hoymiles hast kannst du für die meisten Modelle Ahoy-DTU verwenden. Über MQTT kann man automatisiert die Drosseln des Hoymiles steuern. Ich speise so im Moment mit meinem HM-600 (600 Watt) gerade mit 60Watt ein (PV mit Speicher).


   
HolgiB reacted
AntwortZitat
(@holgib)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Hallo @Stiech82,

dank dir für deine ausführliche Antwort.

Ich hab jetzt im Urlaub endlich mal ein bisschen Zeit gefunden mich mit den Shelly Plug S zu beschäftigen welche mir der Weihnachtsmann gebracht hat. Die sind ja wirklich super einfach zu integrieren und abzufragen.

Ich hab die Teile jetzt erstmal einfach per Shell Script und curl abgefragt. Das Ganze wandert dann temporär in eine CSV-Datei. Aktuell läuft das Ganze ganz krude per Crontab jede Minute.

#!/bin/bash
solar_dach=$(curl -s  http://shelly-dach/meter/0  | cut -f 1 -d , | cut -f 2 -d Smile 
solar_hof=$(curl -s  http://shelly-hof/meter/0  | cut -f 1 -d , | cut -f 2 -d Smile 
solar_keller=$(curl -s  http://shelly-keller/meter/0  | cut -f 1 -d , | cut -f 2 -d Smile 

CUR_DATE=$(date +%d.%m.%Y)
CUR_TIME=$(date +%H:%M:%S)

echo "$CUR_DATE;$CUR_TIME;$solar_dach;$solar_hof;$solar_keller"  >> "~/solarertrag-$(date>


So in der Art hatte ich das auch mal für meinen Youless Zählerauslese Kopf vor einigen Jahren umgesetzt, der aber leider inzwischen das Zeitliche gesegnet hat.

Die Shellys haben einfach ne statische IP und sind in der host-Datei gesetzt. Wenn die Shellys ihre Daten verlieren ist mir das relativ egal, weil die lokal gespeicherten Daten zur finalen Auswertung dienen werden. So kann ich auch stressfrei die bis dato geleisteten kWh aufaddieren die bei jedem BKW schon aufgrund unterschiedlicher Laufzeit vorhanden sind.  

Ich kenne zwar MQTT so grob vom Konzept her, aber hab mich bis dato damit leider genauso wenig beschäftigt wie mit Heimautomationslösungen wie Home Assistant oder Node Red. Node Red kenne ich zumindest von einigen Youtube Videos wo es auch häufig um Work Flows zu Eigenenergie Optimierung geht.

Ob ich hier den Einstieg wage weiß ich noch nicht so recht. Aktuell hab ich eher die vermutlich krude Idee die Daten aus der CSV-Datei perspektivisch die nächsten Wochen mal in eine Datenbank zu überführen und dann mittels Grafana Dashboard zu visualisieren. Die Erzeugung von Grafiken zum wöchentlichen und monatlichen Überblick mittels gnuplot als PNG wären auch ne Option. Die könnte ich schön automatisiert in die Nextcloud legen und von überall her drauf zugreifen. Muss ich schauen. Da ist eher der Weg das Ziel und wenn es mir zu komplex wird, gehe ich vielleicht doch zu MQTT und Heimautomationslösungen über. Mal schauen.

Das mit der Steuerung des Wechselrichters solltest du nicht überbewerten. Ich hatte so im Kopf einfach den kompletten Wechselrichter vom Netz zu trennen wenn die benötigte Eigenenergie überschritten wird. Alternativ vielleicht auch den Umbau auf andere regelbare Wechselrichter. Da gibt es ja auch einige Optionen. Das liegt aber noch in etwas fernerer Zukunft da mir bis dato ein zentraler Überblick über alle Erträge gefehlt hat.

Auch der Umbau einzelner Balkonkraftwerke auf PV mit Speicher zur Nachteinspeisung wäre denkbar. Was Lithiumakkus betrifft bin ich kein Newbie (DIY E-Bike Akkus). Wird die Zukunft, Menge an Freizeit und der Füllstand des Geldbeutels bestimmen.


   
AntwortZitat
(@holgib)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

@Stiech82:
Ich hab irgendwie ne Benachrichtigung bekommen, dass du einen Beitrag gepostet hast, aber sehe nichts. Ging da was in die Hose ?

Schaue gerade parallel ein paar Videos zum Thema MQTT, Mosquitto, Node Red und Grafana. Vermutlich kann ich auch was "zu Fuß" machen was mir ne Datenbank mit den Energieerträgen füttert und was ich bei Grafana grafisch schön visualisieren kann, aber ich nehme mir die Möglichkeit eine gewisse Automation / Intelligenz reinzubringen sobald ich was abhängig von bestimmten Leistungsgrößen machen will (wie z.B. einen Hausakku für Nachteinspeisung zu laden, wenn ich mehr als 500W Solarleistung habe).

Nettes Video hierzu fand ich für mich als Einsteiger:

Dieses ganze Thema Hausautomation ist schon interessant, aber ich hab echt genug andere Hobbies. 😎 


   
AntwortZitat
(@petrel)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 477
 

Veröffentlicht von: @holgib

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe darauf, dass mich jemand sozusagen in die richtige Richtung schubsen kann 🙂

 

Alle drei BKW haben natürlich unterschiedliche "Zählerstände". Nun bin ich auf der Suche nach einer Smartsteckdosenlösung, die folgende Features bietet:
- Detailierte Energiemessung mit grafischer Anzeige zumindest auf Stundenbasis
- Statistik über erbrachte Solarleistung übers Jahr unter Einbeziehung der bereits erbrachten Jahresleistungen
- Möglichkeit die Smartsteckdosen auch einzeln zu schalten zur Steuerung der erbrachten Solarleistung

 

Hi Holger,

ich hab bei mir folgendes Setup:

Raspberry Pi 4 mit Home Assistant + Sonoff Zigbee Dongle Plus (aktuell läuft da nur HomeAssistant drauf, bin am überlegen das auf einen ThinClient umzuziehen)

Verschiedene Steckdosen Zigbee (Blitzwolf, Nous)

Die kann ich im Home Assistant auswerten (die Daten lasse ich in eine Datenbank auf dem HomeAssistant System schreiben)

Ich könnte auch z.B. abhängig von der Leistung an Steckdose 1 die Steckdose 5 ein oder ausschalten lassen.

 

Für Homeassistant gibt es verschiedene Dashboards etc. und kann man sehr umfangreich anpassen.

Allerdings würde ich das nicht als "Plug + Play"-Lösung sehen für jemand der sich mit dem System nicht beschäftigen will.

 

Ich hab mich für das Zigbee-Setup entschieden um keine Cloudlösungen der Steckdosen nutzen zu müssen und das diese nicht im WLAN eingebunden sind.

Das heißt die Steuerung funktioniert auch wenn meine Fritzbox abgeschaltet ist.

 

Viele Grüße

 


   
HolgiB reacted
AntwortZitat
(@holgib)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
Themenstarter  

Nur einen Zwischenstatus:

Ich hab mir inzwischen eine kleine VM in VirtualBox mit 2 Kernen und 1 GB RAM aufgesetzt. Darin wurde der Anwendungsstack wie in diesem Blog Artikel beschrieben:
https://schroederdennis.de/tutorial-howto/shelly-tasmota-mqtt-node-red-influxdb-ins-grafana-dashboard-anleitung/

Der Artikel beschreibt nochmal das Gleiche wie im oben verlinkten Youtube Video. 

Mit laufendem Mosquitto, Node-Red, InfluxDB und Grafana kommt man dann echt schnell ans Ziel, wenn mal alle Stolpersteine beseitigt sind und die Brocken miteinander kommunizieren.

Aktuell hab ich einen vereinfachten Workflow, der die Einzelleistungen der BKWs plus der Summe in die Influx DB schreibt.

Diese lese ich in Grafana aus und visualisiere sie:

Um die erzeugten kWh für die einzelnen BKWs plus Summe inklusive Berücksichtigung der bereits erzeugten Werte kümmere ich mich im Nachgang.

Solange das Ganze noch im Test ist, werde ich mein Shellscript zum Auflesen weiter mitlaufen lassen, was die Leistungswerte in ne CSV Datei schreibt. Die Shelly Komponenten waren aber auf alle Fälle vor dem Hintergrund der vorhandenen Dokumentation und dem einfachen Zugriff auf die Daten die richtige Entscheidung.


   
AntwortZitat
Welche Smartsteckdo...
 
Teilen: