Verständnissfragen ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verständnissfragen zu Microwechselrichtern im BKW

8 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
878 Ansichten
 Nabu
(@nabu)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Hallo, ich habe mal 2 grundsätzliche Fragen zu Microwechselrichtern.

1. beim Vergleich der Datenblätter für in Deutschland zugelassener Mikrowechselrichter ist mir aufgefallen, das es Unterschiede gibt.
Mal ist die Nennausgangsleistung mit 2 x 300 Watt bezeichnet und mal mit 600 Watt, wobei ich von der maximal erlaubten Leistung für BKW ausgehe.
Würde das bedeuten, das wenn ich nur ein Modul mit 420 Watt anschließe auch nur maximal 300 Watt heraus bekäme (bei maximaler Sonneneinstrahlung),
oder würde der Microwechselrichter tatsächlich 420 Watt ins Hausnetz einspeisen?

2. Wenn ein Microwechselrichter eine maximale Modulleistung von beispielsweise 380 Watt zulässt, wie problematisch ist dann ein Betrieb von 385 Watt
Modulen ( auch hier wieder bei maximaler Sonneneinstrahlung)?


   
Zitat
(@a-steinel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 43
 

1) wie im Datenblatt angegeben, maximal 2x 300W, d.h. wenn du ein Ost-West-Setup mit je 380W hast, dann speist er bei 380W von einem Panel eben maximal 300W ein und dann vom anderen was dort gerade so ankommt.

2) 380W bei Standardtestkonditionen. Andreas hat es ja schon öfters in seinen Videos gesagt kann in anderen Konditionen (kälter, aber direkte und perfekte Sonneneinstrahlung) bis zu 20% mehr rauskommen und dann bist du böse drüber. Der Hersteller hat sich ja schonwas gedacht bei dem Datenblatt. Wenn du wesentlich mehr anschließen möchtest, schau dir mal den Growatt MIC-600TL-X, der kann bis zu 1050W Eingangsleistung vertragen.


   
AntwortZitat
 Nabu
(@nabu)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

zu 1)

bezieht sich das auf alle 600 Watt Wechselrichter, oder kommt es darauf an was in den Datenblätter steht?

Zum Hoymiles MI-600 steht im Datenblatt 600 Watt und nichts von 2x300 Watt. Ist dann davon auszugehen das bei einem 380W Modul dann auch ca. 380W ins Hausnetz gelangen?


   
AntwortZitat
(@a-steinel)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 43
 

Zum Hoymiles MI-600 steht im Datenblatt 600 Watt und nichts von 2x300 Watt. Ist dann davon auszugehen das bei einem 380W Modul dann auch ca. 380W ins Hausnetz gelangen?

Hmm ... da hast du (für mich leider) recht. Ich war mir sicher, dass so in genau dem Datenblatt gelesen zu haben, aber das steht da in der Tat nicht drin (ich habe auch den HM600 und ein 380W und noch ein älteres 40W Panel).
Den einzigen Screenshot, den ich gerade gefunden habe und der mit Peak-Werten versehen ist suggeriert, dass es genau so funktioniert, wie du gehofft hast. Maximalwert war DC in 353W (beide Panels) und AC 337W raus.

Tut mir leid für die Verwirrung.


   
AntwortZitat
(@sunnyboy007)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 64
 

Ich bin der Meinung das sind 300w pro Kanal oder String wie man das nennen mag. Es kommt wahrscheinlich drauf an wie sie im inneren des WR verschaltet sind parallel oder seriell, je nach dem ist bei des möglich.
Ich hab den Hoymiles 1500, da können 4 Panele dran. Im inneren des WR werden 2x2 in Serie geschaltet.


   
AntwortZitat
(@wheez)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 35
 

Ich hab auch einen HM-1500. Momentan sind 4 x 375Wp Module dran. Ich hab aber eigentlich 6 Module (3 Ost 3 West). Normalerweise würde ich jetzt noch einen HM-600 ranhängen. Da der HM-1500 aber laut Datenblatt sogar für bis zu 4x 470Wp Module ausgelegt ist, hab ich mich gefragt ob ich nicht irgendwie meine 6 Module dran betreiben kann... also 3 Module zusammen und dann auf zwei Eingänge aufteilen? Irgendwie so?


   
AntwortZitat
(@klaus-arenfeld)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 38
 

Zu Variante A: Neben der maximalen Leistung muss man auch die maximal vorkommende Eingangsspannung der Paneele mit der maximal möglichen Spannung des Wechselrichters vergleichen. Die ist gerade bei den Mikrowechselrichtern nicht so hoch. Bei der Reihenschaltung der Paneele wird die entstehende Spannung weit über der maximal erlaubten Eingangsspannung des Wechselrichters liegen - das überlebt dieser nicht.

Zu Variante B: Wenn die 2 Eingänge auf der linken und rechten Seite innerhalb des Wechselrichters in Reihe geschaltet sind, (wie in einem anderen Beitrag stand - ob das wirklich so ist weiß ich nicht!) geht diese Variante auch nicht.


   
AntwortZitat
(@wheez)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 35
 

Vielen Dank für die Erklärung... Schön wäre es, wenn es sowas wie einen vorgeschalteten Leistungsbegrenzer gäbe, der Spannung / Strom in einem für den WR idealen Bereich hält und überschüssige Energie z.B. in Wärme wandelt. Aber sowas scheint es nicht zu geben - bzw. wäre die Lösung mit einem 2. WR dann doch wieder einfacher 😉


   
AntwortZitat
Verständnissfragen ...
 
Teilen: