Split gerät mit ste...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Split gerät mit steuereingängen

67 Beiträge
15 Benutzer
1 Reactions
5,874 Ansichten
(@geist4711)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 553
 

müsste man nicht einfach die gewünschten befehle beim ir-sender auslesen und das dann eine ir-leuchte am ESP entsprechend triggern lassen?
das wäre doch ohne eingriff in die klima und universal für alle geräte anwendbar, sofern die das per ir-FB können?

die verschiedenen signal-codes usw der hersteller dann in zb einer datenbank sammeln, schon kann dann bald jeder das damit machen....
apropos datenbank:
wie wäre es mit einer datenbank wo alle hersteller-angaben gesammelt werden, das man einen überblick hat über die geräte im markt? momentan muss man mühsamst überall suchen und viele lügen sich da was in die taschen, wenn vom hersteller überhaupt was kommt.....


   
AntwortZitat
(@abakus)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 228
 

Genau, mit dem ESP kann die Klima ohne cloud über WLAN gesteuert werden. Der logic level converter dient einfach nur der Spannungswandlung und hat mit der eigentlich Kommuikation zwischen Klima und ESP nichts zu tun. Die Klima spricht in 5V und der ESP verträgt nur 3,3V. Daher wird durch den converter die Spannung für den ESP herabgesetzt. Als gemeinsame Sprache dient das UART-Protokoll. Die Details sind da aber nicht so wichtig für den Anwender. Wenn du das aufbaust, musst du nur zwei Drähte vom ESP an den Pegelwandler löten und vom Pegelwandler gehts dann zur Schnittstelle an der Klima. Zusätzlich klaust du dir den Strom auch noch von der Schnittstelle der Klima, also noch zwei Drähte für die Stromversorgung des ESP. Ich hab mal, um das ganze etwas anschaulicher zu machen, Bilder meines Aufbaus angefügt. Nicht von den vielen Kabeln verwirren lassen. Die sind für zusätzliche Sensoren und zur Anbindung an die Klima nicht notwendig.

Das Projekt von Heishamon richtet sich an die Wärmepumpen von Panasonic und beim Durchsuchen der Befehlsliste, konnte ich keine Befehle für die Split-Geräte ausmachen. Das Protokoll ist das selbe, aber anscheinend fehlen die Befehle zur Kommunikation. Die Module, welche man von ihm kaufen kann, schauen augenscheinlich auch von den Abmessungen her zu groß zu sein, wenn man sie direkt in die Aussparung des Zusatzmoduls setzen will. Von den Abmessungen passt dort perfekt ein ESP32 node mcu board hinein.

Wenn dir das Gebastel nichts ist, sind die Module von Intesis eine gute Alternative. Leider preislich auch eine Potenz höher anzusiedeln. Das KNX Modul (mit 4 Steuereingängen) hat, als ich zuletzt geschaut habe, um die 240€ gekostet. Das war mir in Relation zum Preis der Klima doch zu viel. Die ESP Lösung kostet keine 10€.

Danke für den Post, den habe ich mir mal abgespeichert! Smile


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1315
 

Dann müsste ab Besten ein Kästchen an die Decke vor dem Gerät?
Stromversorgung?

Ich würde den ESP (als d1 mini) aus der Klimaanlage versorgen. Da gibts garantiert 5V. Die Sendediode dann einfach in der Nähe des Empfängers positionieren. Das geht vermutlich sogar im Gerät und ist dann unsichtbar.

Ich stehe gerade auf dem Schlauch, wie ich ein einfaches Steuersignal wie "schalte ein", "schalte aus" oder "stelle auf 23 Grad" von meinem Schaltkontakt nach IR bringe.
Welches Gerät kann ich auf den entsprechenden IR-Befehl programmieren?

Dein Tasmota Gerät:
https://tasmota.github.io/docs/IR-Remote/

Das Ding ist übrigens ein (teures) "Fertiggerät": https://www.pearl.de/a-NX4519-1254.shtml

müsste man nicht einfach die gewünschten befehle beim ir-sender auslesen und das dann eine ir-leuchte am ESP entsprechend triggern lassen?
das wäre doch ohne eingriff in die klima und universal für alle geräte anwendbar, sofern die das per ir-FB können?

Dazu gibts schon
https://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP
Oder abseits von Tasmota auch z.B. https://github.com/andreacucci/IR-Daikin-Server-ESP8266
Das hat auch schon viele Klimaanlagen drin:
https://github.com/crankyoldgit/IRremoteESP8266/blob/master/SupportedProtocols.md

Oder zurück zu Tasmota (geht dann natürlich auch mit MQTT):
https://community.symcon.de/t/klimaanlagensteuerung-mit-esp8266-esp32/126087/13


   
AntwortZitat
 UKek
(@ukek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 25
 

Das waren ja eine Menge wertvolle Informationen,
herzlichen Dank!
Die Steuerung über die USB-Buchse gefällt mir am Besten.
Auch das Pearl IR-Fertiggerät ist cool, aber ich will ja die Alexa raus bekommen.
Mit Alexa kann ich ja direkt über WLAN steuern, da brauche ich kein IR mehr.

Viele Grüße!

PV:
1x Fronius Symo 8.2-3-M mit 5 kWp (Ost) + 5kWp (West)
1x Fronius Gen24 3.0 mit 4,5 kWp (Süd-Giebel)
1x BYD Akku 7.7 kWh
Heizung: 2x Split-Klimageräte + 1500l Brauchwasserspeicher
( Solarthermie + E-Heizstab 4.5kW + Ölkessel )


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1315
 

Auch das Pearl IR-Fertiggerät ist cool, aber ich will ja die Alexa raus bekommen.

Das Pearl Gerät ist einfach nur ein esp mit Gehäuse und IR Diode.
Dort kann man dann Tasmota oder eine der anderen esp Lösungen aufspielen, ohne dass man selbst was zusammenlöten muss.


   
AntwortZitat
(@mlotek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 53
 

Veröffentlicht von: @rumo

Genau, mit dem ESP kann die Klima ohne cloud über WLAN gesteuert werden. Der logic level converter dient einfach nur der Spannungswandlung und hat mit der eigentlich Kommuikation zwischen Klima und ESP nichts zu tun. Die Klima spricht in 5V und der ESP verträgt nur 3,3V. Daher wird durch den converter die Spannung für den ESP herabgesetzt. Als gemeinsame Sprache dient das UART-Protokoll. Die Details sind da aber nicht so wichtig für den Anwender. Wenn du das aufbaust, musst du nur zwei Drähte vom ESP an den Pegelwandler löten und vom Pegelwandler gehts dann zur Schnittstelle an der Klima. Zusätzlich klaust du dir den Strom auch noch von der Schnittstelle der Klima, also noch zwei Drähte für die Stromversorgung des ESP. Ich hab mal, um das ganze etwas anschaulicher zu machen, Bilder meines Aufbaus angefügt. Nicht von den vielen Kabeln verwirren lassen. Die sind für zusätzliche Sensoren und zur Anbindung an die Klima nicht notwendig.

Das Projekt von Heishamon richtet sich an die Wärmepumpen von Panasonic und beim Durchsuchen der Befehlsliste, konnte ich keine Befehle für die Split-Geräte ausmachen. Das Protokoll ist das selbe, aber anscheinend fehlen die Befehle zur Kommunikation. Die Module, welche man von ihm kaufen kann, schauen augenscheinlich auch von den Abmessungen her zu groß zu sein, wenn man sie direkt in die Aussparung des Zusatzmoduls setzen will. Von den Abmessungen passt dort perfekt ein ESP32 node mcu board hinein.

Wenn dir das Gebastel nichts ist, sind die Module von Intesis eine gute Alternative. Leider preislich auch eine Potenz höher anzusiedeln. Das KNX Modul (mit 4 Steuereingängen) hat, als ich zuletzt geschaut habe, um die 240€ gekostet. Das war mir in Relation zum Preis der Klima doch zu viel. Die ESP Lösung kostet keine 10€.

-- attachment is not available --
-- attachment is not available --
-- attachment is not available --

 

Kannst du mir vielleicht sagen was für ein Stecker genau das ist? Würde auch ein XH-5Y passen?

 


   
AntwortZitat
 Rumo
(@rumo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 59
 

Zum CN-CNT Stecker der Panasonic Inneneinheiten passt die Buchse PAP-05V-S von JST. Die Herstellnummer der passenden Buchsenkontakte lautet SPHD-002T-P0.5 (5 Stück pro Buchse).


   
AntwortZitat
(@mlotek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 53
 

@rumo Danke für die Antwort. Nutzt den einen ESP32? Wenn ja, nutzt du den DAC des ESP um dem Innengerät eine Innentemperatur vorzugaukeln? Verstehe ich das richtig das dafür die Pins 25 und 26 des ESP benötigt werden? Muss ich diese dann auch mit der Inneneinheit irgendwie verlöten oder läuft das rein über den Yaml Code des ESP? Ich hoffe die Fragestellung ist klar. Mit ESP fange ich gerade erst an mich zu beschäftigen.

Der Hintergrund bei meinen Unterfangen ist das die Außengeräte extrem takten und das wohl daran liegt, dass der originale Temperatursensor des IG viel zu "sensibel" ist und man mit Hilfe des DAC dies eben angeblich umgehen kann. Indem man eine feste Innentemperatur von z.B. 17 Grad simuliert. Dadurch soll die Anlage wesentlich ruhiger und energiesparender laufen.

 

Beste Grüße 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6245
 

Veröffentlicht von: @mlotek

dass der originale Temperatursensor des IG viel zu "sensibel" ist

Ist das bei deiner Anlage nicht auch nur ein simpler NTC-Widerstand? Ist bei vielen Anlagen so. Dann braucht es nur einen Festwiderstand oder eine Kombination aus Festwiderstand und Spindeltrimmer, um es ganau abzustimmen.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
 Rumo
(@rumo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 59
 

Ich nutze den ESP32 an der Etherea Inneneinheit. Die Inneneinheit nutzt wie Win bereits erwähnt einen NTC-Widerstand der mit zwei anderen Temperatursensoren am CN-TH Stecker angeschlossen ist. In der Service Anleitung wird dieser als "SUCTION TEMP. SENSOR" oder "Intake Air Temp. Sensor" referenziert (Seite 37). Dieser bildet mit R62 einen Spannungsteiler. Das Teilungsverhältnis und damit die Spannung welche R62 ändert sich durch den temperaturabhängigen Widerstand des NTC. Der MCU der Inneneinheit rechnet daraus die Ansaugtemperatur zurück, da die Abhängigkeit des Widerstands des NTC bekannt ist (kleiner Graph links "Sensor (Thermistor)
Characteristics") und damit das Teilungsverhältnis einer Temperatur zugeordent werden kann.

Der ESP32 besitzt mehrere GPIO die als DAC konfiguriert werden können, dazu gehören Pin 25 und 26. Du brauchst nur einen Pin (frei wählbar). Diesen Pin verbindest du über einen 100 Ohm Widerstand mit dem Pin 1 des CN-TH Steckers. Der NTC wird nicht mehr benötigt und kann gekappt werden. Der 100 Ohm Widerstand dient der Strombegrenzung im Fehlerfall.

Jetzt kommt das aber: Die Ansaugtemperatur ist meinen Beobachtung nach ungleich der Innentemperatur, die die Innenheit meldet. An meiner Inneneinheit habe ich einen externen Temperatursensor der nahe dem Ansaugtemperatursensor sitzt und im Heizbetrieb konnte ich hier eine Differenz zwischen gemeldeter Innentemperatur und meinen externen Temperatursensors von bis zu 5°C aufzeichnen. Die gemeldete Innentemperatur ist vermutlich noch von anderen Faktoren abhängig (vllt der Kompressorleistung?).
Ein weiterer Punkt ist die Regelung. Diese hat nach meinen Beobachtung (gleiche Ansaugtemperatur, gleiche Innentemperatur, aber die Leistungsaufnahme erhöht sich kontinuierlich) einen Integralanteil. Hier wird ein starrer Wert für Ansaugtemperatur zum Problem. Dies kann man vllt damit umgehen, dass man die Solltemperatur entsprechend nachregelt.
Die Steuerung überwacht auch den Ansaugtemperatursensor auf Anomalien. Es kann also je nach Betriebszustand Klima/ESP32 dazu kommen, dass die Klima dir einen Fehler wirft (z.B. den Code H14).

So ein Projekt steht bei mir auch noch auf der To-Do Liste, aber mit mehr als theoretischen Gedankengängen kann ich dir nicht helfen, da ich noch keine Zeit hierfür gefunden habe.


   
AntwortZitat
(@mlotek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 53
 

Ich habe mich heute an der ESP Variante versucht. Sind meine ersten Gehversuchen mit ESP. Über USB habe ich das Modul zum Laufen bekommen. Also habe ich angefangen nach dieser Anleitung: <a title="nach dieser Anleitung" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt

das ganze zusammen zu buen. Lange Rede kurzer Sinn, es hat nicht geklappt. Vielleicht lag es am krimpen (da wird man ja wahnsinnig bei diesem Kleinkram!!), vielleicht habe ich es auch einfach falsch verkabelt, vielleicht waren die die Jumper Kabel auch nicht korrekt in diesem kleinen Stecker... keine Ahnung.

Da aber das Ziel ist dem Innengerät eine konstante Temperatur vorzugaukeln werde ich es nun mit dem Widerstand versuchen. Wäre hier nicht ein Potentiometer besser? Da könnte man die Widerstandsgröße ja ganz einfach durch's Drehen an dem kleinen Rädchen einstellen, um den richtigen Wert zu ermitteln?

Wie sehe das Löten dann eigentlich aus? Den jetzigen Temperaturfühler (der an den Lammellen mit einem Plastikclip befestigt ist), welcher ein NTC Widerstand ist (?!) wie ich nun gelernt habe, einfach abknipsen und zwischen die beiden Kabel den Widerstand oder Poti löten und das war's?

 

Sorry für die dummen Fragen aber das ist alles noch Neuland für mich Smile

 

Beste Grüße 

 


   
AntwortZitat
(@mlotek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 53
 

@rumo Könntet du mir verraten wie der Anschluss eines ESP32 ohne den Logic Converter dazwischen aussehe? Also welche Pins des ESP benötige ich wo an dem Stecker?


   
AntwortZitat
 Rumo
(@rumo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 59
 

Wenn die Definition des UART-Bus in der YAML des ESP32 wie folgt aussieht

uart:
  tx_pin: GPIO17
  rx_pin: GPIO16
  baud_rate: 9600
  parity: EVEN

dann sieht das Anschlusschema für die CN-CNT Buchse wie folgt aus:
ESP32        Pinbelegung CN-CNT-Buchse
+5V            1
PIN 16        2
PIN 17        3
                   4
GND           5

 

Im weiteren eine Tabelle, die die Widerstandswerte des NTC einer Temperatur zuordnen. Ursprung der Daten ist der Graph auf Seite 37 der service manual (PAPAMY2101002CE) und wie beim Lotto, alle Angaben ohne Gewähr:

T	R(NTC)	U(R62)
°C	kΩ		V
10	30,699	3,359
11	29,349	3,309
12	28,070	3,259
13	26,854	3,208
14	25,695	3,157
15	24,590	3,106
16	23,533	3,054
17	22,520	3,001
18	21,547	2,948
19	20,613	2,894
20	19,713	2,839
21	18,847	2,784
22	18,011	2,728
23	17,206	2,671
24	16,429	2,614
25	15,679	2,555
26	14,957	2,496
27	14,261	2,437
28	13,591	2,377
29	12,948	2,316
30	12,331	2,256

   
AntwortZitat
(@mlotek)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 53
 

Nachdem ich nun den ESP32 erfolgreich an das IG bekommen habe und die Steuerung auch funktioniert hat wollte ich auch die DAC Funktion nutzen, um dem IG eine Temperatur vorzugeben. Nachdem ich ein Kabel also an den PIN des CN-TH Anschlusses gelötet und das andere Ende an GPIO25 des ESP geklemmt habe (wie hier und hier beschrieben) funktioniert nun gar nichts mehr.

Das IG läuft kurz an um dann nach ein paar Sekunden auszuschalten, die Timer LED blinkt und die Fernbedienung spuckt den Fehler H12 aus (Kapazität des Innengerätes unpassend). Das Gerät ist daraufhin nicht mehr schalt - und steuerbar. Weder per APP noch Fernbedienung. Es hilft nur das Aus - und Einschalten der smarten Steckdose. Dann fährt das IG ganz normal wieder hoch. Startet man es nun beginnt das ganze Spiel von vorne.

Auch das Zurückbauen auf den ursprünglichen Zustand, entfernen des ESP und des angelöteten Kabels, bringt keine Abhilfe. Stand jetzt habe ich nun eine nicht nutzbare Inneneinheit für über 300€ an der Wand hängen.

Ich denke Notfalls würde eine neue Platine / neues Board Abhilfe schaffen. Wüsste aber nicht ob man die überhaupt, als Privatperson, irgendwo nachgekauft bekommt.

Momentan fällt mir keine andere Lösung ein. Evtl. den noch bestehenden ursprünglichen Temperaturfühler einfach abschneiden? Keine Ahnung.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von mloTek

   
AntwortZitat
 Rumo
(@rumo)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 59
 

Hast du den Fehlerspeicher gelöscht? (Punkt 18.2.4 in der service manual)

Hast du den GPIO25 des ESP32 auch an Pin 1 des CN-TH Steckers angeschlossen? An Pin 2 liegt +5VDC, das könnte den ESP beschädigt haben. Und es könnte auch eine größere Potentialdifferenz zwischen den +5V am CN-CNT und des CN-TH Steckers liegen. (ist aber nur eine Vermutung)


   
AntwortZitat
Seite 4 / 5
Split gerät mit ste...
 
Teilen: