Pool-Wärmepumpe - I...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pool-Wärmepumpe - Inverter Technologie mit Wärmetauscher

21 Beiträge
6 Benutzer
6 Reactions
1,786 Ansichten
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

Mein Interesse geht schon lange in die Richtung, eine Wärmepumpe mit Wärmetauscher direkt in den Heizkreislauf zu integrieren. Bei der Suche in diesem Forum hatte ich mal einen Post mit gleichem Interesse, aber ohne Lösung, gefunden. Vermeiden möchte ich aber die Goliath Installation mit Pufferspeicher uvm. für 30kEUR. Die Suche nach Lösungen hat mich über Schmidtzens Videos in dieses Forum geführt, wo die Split Klima Diskussionen einen großen Raum einnehmen. Der Schlüssel zum Erfolg scheint mir die Inverter-Technologie zu sein, die allerdings vornehmlich in den Split Klima Bauarten zu finden ist. Eine solche ist auch gekauft und wartet auf Installation, wobei mich ein Werbebanner auf folgendes geführt hat.

Inverter Pool-Wärmepumpe: https://www.pool-systems.de/Pool-Waermepumpe-mit-Inverter/

Preislich sind diese Monoblock Geräte in gleicher Kategorie wie die Split Klima. Hasenfuß ist allerdings der große Anschlussdurchmesser, konfektioniert für Wasserdurchfluss im Poolbereich. Nach Bestellung war sie binnen weniger Tage geliefert, wartet aber noch auf den Anschluss. Erfahrungen kann ich leider noch nicht liefern, möchte das Thema aber schon mal zur Diskussion in die Runde schmeißen.

Da auch ich das typisch deutsche Sicherheitsdenken inne habe, viel meine Wahl auf die IPS-110pro. Es ist das leistungsmäßig kleinste Gerät mit Betrieb ab -15°C und sollte somit weitestgehend durch den Winter führen können. Ein Rohrsystem kann mit bis zu 2bar betrieben werden. Das würde also passen. Unser bestehendes Zentralheizungssystem läuft im Vorlauf im Bereich 20-40°C. Ist auch im Rahmen. Die 10kW Geräteleistung sollten für unseren Bedarf in weiten Teilen überdimensioniert sein. Aber das wird sich zeigen.

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
Zitat
Eclipse
(@eclipse)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 990
 

Schau mal hier:
Link:

Da hat jemand die Pool Wärmepumpe für die WW Bereitung benutzt.
Für eine Heizung mit Pool WP gibt es in anderen Foren viele Threads.

Der angegebene COP von 15 oder 16 ist sehr genau mit der Umgebungstemperatur zu betrachten.
Laut der Beschreibung bezieht sich der COP auf Sommer-Außentemperaturen von 26°C mit einer maximalen Aufheiztemperatur von 40°C.
Mit einer RLT-VLT Differenz von max. 10 Kelvin kann ich dann schon mit solchen COP Werten prahlen, das hat leider nix mit dem Heizbedarf eines Hauses in Deutschland oder Mitteleuropa zu tun.
Bei -10°C Außen und 35°C VLT ist der COP sicher weit darunter, leider finden sich für diese Temperaturen keine Angaben.

Auch ein Energieeffizienzlabel habe ich zu diesen Produkten keines gefunden.

Herzliche Grüße

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Installation:
Wärmepumpe für Warmwasser und 7kW Monoblock Wärmepumpe zum Heizen
Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25 als Ergänzung
Daikin Comfora 35 als Single-Split schon zwei Jahre länger zur Kühlung, jetzt auch zum Heizen.
31*410Wp PV auf dem Dach und 11kWh BYD Hochvolt Batteriespeicher
Mobiles Solar-Batterieladegerät zum Laden einer 2,5kWh Batterie für Off-Grid Notstromanwendung
Gartenhütte mit 5,4kWp (12x Trina Vertex S+ 450W) ist jetzt am Netz.
100% Eigenstrom von März bis Oktober 🙂


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6274
 

Find ich auf jeden Fall spannend. COP-Diagramme oder genauere Angaben wird man wohl nicht finden. Aber: Wenn die nicht ganz viel verkehrt machen, sollten die doch ähnliche Effizienz haben, wie auch normale LWWP oder Split-Klimageräte. Da sollte man dann auch auf einen SCOP von 4 oder höher kommen.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

Schau mal hier:
Link:

Da hat jemand die Pool Wärmepumpe für die WW Bereitung benutzt.
Für eine Heizung mit Pool WP gibt es in anderen Foren viele Threads.

Vielen Dank!

Das Video habe ich mir angeschaut. Scheint eine nette Lösung für den Zweck zu sein. Auch in anderen Foren habe ich geschaut. Bei der Durchflussmenge habe ich auch so meine Bedenken. Die Leistung der Umwälzpumpe in der bestehenden Anlage hatte ich schon nachgeschlagen. Sie kann bis zu 3000 l/h bewegen. Es könnte also gerade so aufgehen. Was mich letztlich dazu bewogen hat, den Kauf und damit das Experiment zu wagen ist, das diese Modelle vom Inverter Typ sind, wie auch die Split-Klima. Was sie bei niedrigen Temperaturen leistet werde ich sehen. Alternative Lösungen habe ich bisher nicht gefunden. Von daher... Mal sehen.

Ach ja, die COP Werte sind natürlich für Sommerbetrieb angegeben. Immerhin soll das Modell bis -15°C runter gehen. Aber wie geschrieben, erwarte ich keine 100% Lösung für den gesamten Winter. Ich kann jederzeit mit einem Durchlauferhitzer in Reihe installiert hinzu heizen.

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
Freak
(@freak)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 343
 

Genau das Thema interessiert mich auch sehr, da ich nach wie vor vor dem Problem stehe mein kleines Bad zu beheizen. Da hatte ich auch schon überlegt wie ich das mit einer kleinen Poolwärmepumpe hin bekommen. Ich bin auf Erfahrungen gespannt...


   
AntwortZitat
(@danana)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo  Groch,

 

wenn Du in der Zwischenzeit einmal etwas zu Deinem Projekt berichten könntest wäre Klasse.

Hat es funktioniert? Ab wann wurde die Poolwärmepumpe uneffizient ?

...

 

Danke

 


   
gorch reacted
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

Hallo @Danana,

Anfang März hatte ich die PWP in Betrieb genommen. Für zwei Wochen hat sie Temperatur bedingt den parallel betriebenen Heizofen mit 2F ergänzt. Ab Mitte März hat sie den Winterausklang alleine bestritten. Mit zunehmender Temperatur stieg erwartungsgemäß die Effizienz. Somit funktioniert das Konzept, die PWP direkt in den Heizkreislauf zu integrieren.

Gelernt habe ich, das die IPS 110pro in meiner Installation bis etwa an den Gefrierpunkt den Job alleine machen kann. Bei tieferen Temperaturen schafft sie es nicht mehr. Das Haus benötigt dann mehr als 1 kW Heizleistung oder mehr als 2F Temperaturaufschlag im Vorlauf. Von den etwa 7 Monaten Heizperiode könnte sie ca. 3+ Monate alleinig übernehmen. Die Effizienz habe ich technisch nicht nachgemessen. Ich kann aber sagen, das ich den elektrischen Aufwand gegenüber einer 1:1 Heizstablösung mindestens halbieren kann. Die Leistungsregelung funktioniert ordentlich. Bei erreichter Zieltemperatur wird der Inverter variabel zum Erhalt der eingestellten Temperatur eingeregelt. An den kühlen Tagen im April wurde das Haus (240 qm) so mit ca. 300W Leistung und zeitweiligem Takten beheizt. Im Automodus würde z.B. immer wieder die Kühlfunktion anspringen und die PWP selbst einfach durchlaufen.

Meine Installation zeichnet sich dadurch aus, das die PWP direkt an den Heizkreislauf angeschlossen ist und ohne zusätzlichen Pufferspeicher oder sonstiger Regelung auskommt. Das Zentralheizungssystem ist ansonsten unverändert. Geregelt wird die Vorlauftemperatur manuell mittels App an der PWP. Alle Heizkörper im Haus sind offen/ voll aufgedreht sowie die Türen offen. Das System reagiert flexibler als ich vermutet hatte.

Was nicht in der Betriebsanleitung der IPS 110pro steht ist, das

  • die max. angegebene elektrische Leistung im ungeregelten Booster Modus bereit steht.
    • Der Booster Modus kann nur temporär eingesetzt werden.
  • die allgemeine geregelte elektrische Leistung beträgt 1 kW im Normal Modus.
    • Hier wird der Inverter bedarfsgerecht geregelt.
    • Bei schwindender Effizienz im Frostbereich, ist das die zu erwartende Heizleistung.
  • die IPS pro Serie bis in den zweistelligen Frostbereich betrieben werden können soll.
    • Das bieten die meisten anderen PWP Modelle nicht.
    • Damit ist das Gerät tendenziell winterfest.

Hier hat es noch weiteren Dialog zum Thema gegeben: https://www.akkudoktor.net/forum/postid/95958/

Die Verarbeitung von PVC Rohren ist im Grunde einfach. Es gibt genügend Youtube Videos hierzu. Ich habe darauf geachtet in Teilabschnitten Schraubverbindungen zu integrieren. Abraten möchte ich von den flexiblen grauen Panzerschläuchen. Die habe ich nie druckfest verkleben können. Idealerweise wird O2 diffusionsfestes Rohr verwendet. Im Dialog mit @mittlererweg habe ich im Nachgang noch etwas dazu gelernt.

Zwischenzeitlich habe ich noch günstig eine IPS 170pro angeschafft, die mit ca. 2 kW elektrischer Leistung auch den Frostbereich unterstützen können sollte. Die Installation steht noch aus. Mein Gedanke ist, die beiden PWP in Serie anzuschließen und somit auch im tieferen Frostbereich ausreichend elektrische Leistung bieten zu können. Zudem möchte ich mit beiden Geräten Erfahrungen sammeln.

Im letzten Winter hatte ich vom ersten bis zum letzten Heiztag ein Logbuch über die Tagesverbräuche geführt. So habe ich sehr viel über den Wärmebedarf des Hauses erfahren.

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
Win reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6274
 

Ein Wärmemengenzähler wäre noch interessant, wenn du die Zusammenhänge noch besser verstehen willst.

Danke für deine Einblicke, ist schon eine interessante Lösung.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
gorch reacted
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

@Win Auf eine weitere Detailtiefe habe ich bisher verzichtet. 😉

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

Die bereits erwähnte IPS-170pro habe ich heute installiert. Ich muss sagen, es funktioniert!

Es wurde lediglich die WP getauscht sowie die direkten Anschlussrohre angepasst. Die Anlage wird also weiterhin mit einer normalen Umwälzpumpe betrieben, die 0,5 cbm/h pumpt. Demzufolge habe ich wieder den Durchlaufsensor in der WP blockiert.

Im Testbetrieb ist sie mit 60% Leistung im sogenannten Silent Mode gelaufen. Dabei hat sie bei ca. 1,3 kW elektrischer Leistung 8 F Wärme erzeugt und den Heizkreislauf in ca. 25 Minuten von 19 °C auf eingestellte 26 °C aufgeheizt. Anschließend hat sie stufenweise die Leistung herunter geregelt. Da das Haus gerade keine nennenswerte Wärme abnimmt ging die WP schlussendlich aus. Nach einer Weile hat sie sich wieder eingeschaltet. Das Delta ausgeglichen und sich wieder herunter gefahren. Bisher haben wir die Heizung ohnehin noch nicht an. Daher habe ich sie nach einer Weile wieder ausgeschaltet. Herbstliche Temperaturen lassen hier noch etwas auf sich warten.

 

An dieser Stelle verlinke ich noch den Thread zur Sauerstoff-Diffusionsfrage.

https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/sauerstoff-diffusion-in-pvc-rohren-ein-risiko/paged/2/#post-155798

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1318
 

Veröffentlicht von: @gorch

Die bereits erwähnte IPS-170pro habe ich heute installiert.

Ist die mit 3800€ wirklich billiger als eine normale LWWP?

Wo liegt der Vorteil?

 


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

@jay, den Preis habe ich nicht bezahlt. Dazu war der Anschluss bereits vorhanden. Es war ein reiner Gerätetausch. Was es bringt werde ich sehen. Der Herbst kommt ja irgendwann. Unser Haus mit Split-Klima auszustatten würde ich vermutlich nicht günstiger hinbekommen. Zudem widerstrebt es meiner Frau die Radiatoren in den Zimmern zu haben.

Aber nenne gerne eine Alternative Inverter Monoblock LWWP aus dem Heizungsbereich.

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 6274
 

Veröffentlicht von: @gorch

Aber nenne gerne eine Alternative Inverter Monoblock LWWP aus dem Heizungsbereich.

Vielen reicht ja eine kleine 5kW Maschine. Da gäbe es die Haier für 2500 Euro:

https://www.zup24.de/Haier-Luft-Wasser-Waermepumpe-Super-Aqua-Monoblock-5-kW-inkl-Regler

Etwas größer für 4600 mit 11kW:

https://www.climamarket.eu/de/haier-au112fycra

 

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1318
 

Veröffentlicht von: @gorch

den Preis habe ich nicht bezahlt.

Welchen hast du denn bezahlt? Das ist der ergooglete aktuelle Preis.

Veröffentlicht von: @gorch

mit Split-Klima auszustatten würde ich vermutlich nicht günstiger hinbekommen.

Das meine ich garnicht. Ich meinte, dass es anscheinend nicht billiger als eine normale LWWP ist.

Deshalb frage ich dich nach deinem Beweggrund, bzw den Vorteilen.

 


   
AntwortZitat
(@gorch)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 160
Themenstarter  

@jay, verstehe. Die Preisbetrachtung geht nicht geradeaus. Jede Geschichte hat einen Ursprung und eine Zeit, in der sie entsteht.

Als ich im letzten Jahr auf der Suche war, bin ich nicht auf diese Geräte gestoßen oder habe es seinerzeit vielleicht auch nicht verstanden. Mein Ziel war eine einzelne Inverter WP mit Wärmetauscher für die direkte Integration in den Heizkreislauf, ohne Umwälzpumpe, ohne Ausdehnungsgefäß, ohne Pufferspeicher und umfangreichem Regelwerk. Die IPS war das einzige Modell das mir letztlich über den Weg lief und auch preiswert schien. Sie hatte meine Kriterien erfüllt und war zudem im letzten Jahr lieferbar. Das Wifi-Modul ist zudem nützlich, da wir über den Vorlauf das Haus heizen. Alle Heizkörper sind voll aufgedreht und Türen stehen meist offen. Über eine App kann ich daher bequem aus der Distanz regeln.

Einzig der Anschluss mit 50 mm PVC-U erscheint etwas unorthodox. PVC-U lässt sich ohne Spezialwerkzeug sehr einfach verarbeiten. Da kann ich jederzeit Hand anlegen. Im Laufe des Nachmittags hatte ich die 110pro durch die 170pro gemütlich ausgetauscht.

Im Haustechnikdialog Forum hatte ich seinerzeit recherchiert und über Andreas`Videos war ich hier gelandet. In diesem Forum dominiert die Split-Klima Diskussion. Der Entscheidung gingen viele Gespräche mit allerlei Experten voraus. Handwerksbetriebe installieren "niemals ohne Pufferspeicher". Ein Lüftungs- und Klimaingenieur eines lokalen Betriebs bestärkte mich in meiner Idee sowie ein bei Obi arbeitender gelernter Heizungsbauer. Von einem befreundetem Heizungsbauer kam auch keine Alternative Lösung. Niemand erwähnte die Monoblöcke, wie oben aufgeführt.

Mit dem Wissen von heute, müsste ich nicht den "Mut" für die Brücke zwischen Heizungs- und Schwimmbadtechnik aufbringen. Würde dieselbe Entscheidung aber durchaus nochmal so treffen, weil es simpel, einfach zu handhaben ist und funktioniert. Bei dem Strompreis, den ich heute habe, würde ich möglicherweise gar nicht erst handeln. Aber die Dramatik des letzten Jahres hat vieles in Bewegung gesetzt.

Eine Mehrjahres-Langzeitbetrachtung habe ich natürlich noch nicht. Aber wer hat das für diesen Themenbereich schon.

Ein weiteres Forumsmitglied hatte sich parallel ebenfalls für die IPS-110pro entschieden, hat sie kürzlich in Betrieb genommen und ist bislang sehr zufrieden.

 

Ergänzend zu @Win, wäre aktuell die Hofman im Angebot. Diese kommt allerdings mit Umwälzpumpe und internem Ausdehungsgefäß.

https://www.hofman-energy.com/Waermepumpe-AVARMA-Luft-Wasser-mit-Invertertechnik-Monoblock-R290-1220kW-230V

https://umap.openstreetmap.de/de/map/drbacke-forum_28799#6/51.337/9.492


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Pool-Wärmepumpe - I...
 
Teilen: