Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das schaffen wir! Kannst du den Text schon mal veröffentlichen?
Schade, dass man da 3 Wochen “Latenzzeit” hat, bis die Petition in die Mitzeichnungsphase geht. Das war zumindest mir bislang nicht bekannt.
Wenn ich es in dem Posting auf dem Youtube Kanal richtig gelesen habe, dann habt ihr den Net-Metering Vorstoß von Habeck nicht aufgegriffen.
Einfach mal in der ZDF Mediathek, Markus Lanz vom 31.01.2023 ab Minute 36:00 ansehen. (Ich hoffe der Link ist zulässig.)
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-31-januar-2023-100.html
@nick99 Interessante Sendung. In Habecks Position möchte ich nicht stecken.
@nick99
Ich habe mir das Interview angehört.
Zum Punkt Net-Metering:Jetzt denken viele: Dann lad ich mir die Batterien tagsüber (wenn der Strom nichts kostet) voll und verkaufe den Strom am Abend wieder zum ‘besseren’ Preis zurück? Dazu stört das Net-Metering.
Aber es soll doch auch gerecht zugehen , solange ich nicht 100% autark bin , muss ich die Netz-Infrastruktur bezahlen um auch dann Strom zu bekommen , wenn meine Anlage nicht autark arbeitet!
@michaelm Mit den dynamischen Strompreisen und Smartmeter-Gateways werden in Zukunft immer mehr Menschen außerhalb der teuren Preise / hohen Netzlasten ihre E-Autos und ihre Heimspeicher laden bzw. ihre Warmwasserbereitung oder Kühl-/Wärmeversorgung machen. Entweder bewusst (Preise / Smart-Home) oder unbewusst (Steuerung durch Smartmeter-Gateways). Deshalb forciert Habeck ja auch den Smart-Meter Rollout bei Anschlüssen mit hohem Verbrauch. Das sind aber vor allem die Hausbesitzer mit Ladestation und Wärmepumpe und die Industrie / das Handwerk. Für Eigentumswohnungen und Mietwohnungen wird in Verbindung mit Mini-EEA das Net-Metering weiter interessant bleiben. Die kommen deshalb beim Smart-Meter Rollout auch am Ende (bis 6000 kWh/a optional, darüber Pflicht) bzw. können Net-Metering Zähler bekommen.
Die Idee die hohen Strompreisspitzen mit Speicher zu überbrücken wird auch in der Industrie Einzug halten (siehe Geladen – der Batterie-Podcast). Mittelfristig denke ich, dass die Preisunterschiede so weit schrumpfen werden, dass eine Lastverschiebung mit Speichern wegen der Lade-/Entladeverluste nicht rentabel sein wird. Deshalb glaube ich auch, dass das EEG dahingehend nicht geändert wird.
Zum Thema “Finanzierung der Netzinfrastruktur” finde ich ganz interessant was der Typ der im Studio mit sitzt über ein neues Gebührenmodell für den Netzanschluss sagt. Die Netzbetreiber werden immer eine Weg finden uns zur Kasse zu bitten. Einziger Ausweg ist dann tatsächlich den Netzanschluss zu entfernen und autark zu werden. Das ist aber auch nur für vielleicht 0,1% der Bevölkerung wenigstens in der Theorie machbar.
@nick99 In der Energienetzevorlesung hat der gastvortragende Lobbist für einen Netzbetreiber auch die zusätzliche Abrechnung nach Anschlussleistung vorgeschlagen. So abwegig finde ich die Idee garnicht, den Netzanschluss ausgelastet hat in einem Wohngebäude egal welcher größe nach der Bauphase niemand mehr. Und die Investitionskosten ins Netz hängen wohl auch von der Spitzenleistung ab. Trotzdem hoffe ich dass der Anschluss für das Einspeisen von PV Strom nicht teurer wird 🙂
@flok In schweden habe ich 20A und 3Phasen im Hauptkasten. Du kannst dich auch für 16A und auch einphasig entscheiden – natürlich auch mehr, wenn man es benötigt.Hier in Paderborn habe ich 80A im Anschlusskasten stecken… no comment
Im aktuellen VDE Politik Brief https://www.vde.com/de/arbeitsfelder/politik/berlin/vde-politikbrief steht ja noch:
[quote data-userid=”5702″ data-postid=”107488″]
Für den aufgeklärten demokratischen Dialog und die gesellschaftliche Debatte benötigen wir technologisches Faktenwissen – kein Halbwissen.”
[/quote]
Jau. Das aus dem Munde von Spezialisten der Sicherheit, die ihre Entscheidungen auf ein Übermaß an Wissensmängeln begründen….
Oder natürlich Lobbyismus gegen die Bürger und zum Wohle der Energie Unternehmen.
[quote data-userid=”2509″ data-postid=”107511″]
Jau. Das aus dem Munde von Spezialisten der Sicherheit, die ihre Entscheidungen auf ein Übermaß an Wissensmängeln begründen….
Oder natürlich Lobbyismus gegen die Bürger und zum Wohle der Energie Unternehmen.
[/quote]
Ich behaupte: Lobbyismus ist immer im Sinne von Unternehmen – wenn es im Sinne der Bürger ist nennt man es doch eher Protest – oder?
[quote data-userid=”1434″ data-postid=”112166″] Ich behaupte: Lobbyismus ist immer im Sinne von Unternehmen – wenn es im Sinne der Bürger ist nennt man es doch eher Protest – oder?
[/quote]
Nicht unbedingt. Hängt vom Lobbyisten ab. Ich habe z.B. schon meine Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie abgegeben. Beim Abgeben der Stellungnahme muss man auch seinen Status gemäß LobbyRG mit angeben – also wenigstens habe ich das gemacht, da es damals beim EEG Entwurf auch notwendig war.
Habe das Thema Net-Metering (rückwärtslaufende Zähler) bei Klein-Stromerzeugungsanlagen bis 800 W Netzanschlussleistung auch als starken Anreiz für die Bürgerenergiewende und als eine niedrigschwellige Möglichkeit den PV-Ausbau zu fördern beschrieben. Damit habe ich Bürger-Lobbyismus betrieben.
Ist halt echt großartig, welche Möglichkeiten man auch als normaler Bürger hat, sich an der Gesetzgebung zu beteiligen. Die Möglichkeiten nutzen nur die wenigsten, da die wenigsten sich darüber informieren.
Wer von euch hat z.B. schonmal bei einer europäischen Bürgerinitiative mit abgestimmt?
https://europa.eu/citizens-initiative/_de
Im Fernsehen:BALKONSOLAR für alle: Eigenstrom WIRD Volkssport werden! – YouTube
Hi, lief mir grad bei gmx übern Weg
OT Habeck hat heut einen ersten Entwurf der Solarstrategie vorgestellt.
Verwertbar ist lediglich bzgl. Balkonsolar:
bürokratische Auflagen streichen
Zulassung Schukostecker
der Rest ist …
mfg, stocki
@stocki1
In den Stuttgarter Nachrichten steht es auch:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.photovoltaik-strategie-habeck-will-recht-auf-balkonkraftwerk.1f51a534-c2ae-4e9c-861d-0d1ec930bfb3.html
Auch die Petition von Andreas ist in dem Artikel erwähnt. Möglicherweise kommt in Sachen Schukostecker nun also sogar Unterstützung von “ganz oben”.
Das geht doch mal in die Richtige Richtung 🙂
Wer mal selbst reinschauen will, hier der Link zu der Photovoltaik-Strategie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
@bjoernh
Sehr interessant, vielen Dank für den Link=)
Aus dem Vorhaben Stromzähler bei Balkonkraftwerken rückwärts laufen zu lassen, wie in Österreich ist nichts geworden.
Link entfernt
In anderen EU-Ländern sind die Stromanbieter verpflichtet den eingespeisten Strom 1:1 in der Rechnung auszugleichen. Wir sind die Deppen Europas, bei uns haben die gierigen Lobbyisten und die Freimaurer das Sagen.
[quote data-userid=”15305″ data-postid=”113265″]
Aus dem Vorhaben Stromzähler bei Balkonkraftwerken rückwärts laufen zu lassen, wie in Österreich ist nichts geworden.
Link entfernt
In anderen EU-Ländern sind die Stromanbieter verpflichtet den eingespeisten Strom 1:1 in der Rechnung auszugleichen. Wir sind die Deppen Europas, bei uns haben die gierigen Lobbyisten und die Freimaurer das Sagen.
[/quote]
Hi,
ups hab ich wohl überlesen, “Stromzähler rückwärts” 😮
Ja was soll man dazu sagen, schade eigentlich.
Mit der Option “Stromzähler rückwärts” oder Verrechnung der Zählerstände bei Zweirichtungszählern würden
98% der “Balkonies” Speicherlösungen nicht in Erwägung ziehen.
So ist der Istzustand: nö, verschenken tun wir nix, an dieses System gleich gar nicht.
mfg, stocki
@nic4711
Was habe ich überlesen? Ist das Vorhaben komplett gekippt oder einfach aktuell noch nicht durchgesetzt? Irgendwie lese ich es als noch nicht umgesetzt bzw. geprüft!?
Im Entwurf steht, dass ein dauerhaftes Rückwärtslaufen “nicht sachgerecht” ist.
Die Frage ist, was ist die Sache?
Wenn die Sache ist, Anreize für die Bürgerenergiewende zu schaffen, dann ist das durchaus sachgerecht.
Wenn die Sache ist, dass die Bürger bei der Energiewende außen vor gelassen werden sollen, dann stimmt die Einschätzung natürlich.
Rückwärtslaufen nicht sachgerecht ? Es ist sogar netzdienlich !