Mit Powerstation ins Hausnetz einspeisen?

Hi,

ich weiß nicht ob das ne verrückte Idee ist, aber folgendes:

Ich habe aktuell noch eine Powerstation "übrig", bevor ich die Verkaufe, dachte ich, könnte ich die auch als Speicher fürs Haus nehmen.
Auf einer Seite kann ich Solarpanels anschließen, bis zu 1800Watt.

Auf der anderen Seite gibt es 4 Schuko Stecker, als Ausgang mit direkt 230V.

Kann ich die Powerstation so nicht also direkt mit Schuko Ausgang am Hausnetz anschließen, so wie ein Balkonkraftwerk?

Also theoretisch Powerstation Schuko Stecker Ausgang rein und an Schuko Stecker am Haus ran? Aber am besten halt mit einem Gerät dazwischen, das nur den Strom zieht, den ich dann Steuern kann (Smart Home), so das nur das gezogen wird, was ich auch benötige oder so?

Geht sowas? Hat da jemand ne Idee!
Natürlich will ich mit Strom nicht rumalbern und testen ohne Ahnung zu haben

Hab grad mal bisschen gegoogelt... Könnte man nicht ein Shelly Relai oder sowas dazwischen schalten? Also Schuko Stecker an Powerstation -> Shelly -> Schuko Stecker ans Hausnetz?

Hallo

Dein Thema hatten wir schon des öfteren. Kurz gesagt (weil ich die Beiträge zwar gelesen habe, aber kein Elektriker bin), es geht nicht ohne kostenintensive Zusatzhardware. Deine Powerstation ist nicht einspeisefähig über 230Volt. Sie wird beschädigt oder sogar zerstört, wenn du sie an das Hausnetz anschließt.
Eventuell findest du einen der Threads über die SUFU oben Rechts.
Am einfachsten ist es, die PV Panels an deiner Powerstation anzuklemmen und dann mit einem Verlängerungskabel (+Mehrfachstecker) die wichtigsten Gerätschaften versorgen.

Hallo

Dein Thema hatten wir schon des öfteren. Kurz gesagt, es geht nicht, ohne kostenintensive Zusatzhardware.
Eventuell findest du einen der Threads über die SUFU oben Rechts.
Am einfachsten ist es, die PV Panels an deiner Powerstation anzuklemmen und dann mit einem Verlängerungskabel (+Mehrfachstecker) die wichtigsten Gerätschaften versorgen.
Problem ist ja aber dann eher, das ich irgendwie Quer durchs Haus nen Kabel legen muss... Wenn ich abends den TV darüber laufen lassen will usw...

Was heißt denn Kostenintensive Zusatzhardware?
Hast du vielleicht ein Beispiel?

Ich hab überlegt, ob man nicht irgendwelche Smarten Stecker nehmen könnte, wo man drosseln kann? Oder irgendwelche Schutzschalter wo dann direkt was angeschlossen wird oder so? Der dann Smart ist oder so?

Schon irgendwie eine Marktlücke, das es kein Gerät gibt, was auf beiden Enden Schuko Stecker hat, dazwischen ein Gerät was Smart gesteuert werden kann um zu sagen wie viel Watt man ziehen will und welches eben wie bei Micro Wechselrichtern dafür sorgt, das man keinen gewischt bekommt wenn eine Seite gezogen wurde.

Entweder ich verstehe da was nicht und bin zu blöd, aber ist das nicht eigentlich ne Simple Sache? >------GERÄT------<
Beide Seiten Schuko Stecker und mitte das Gerät zum Steuern?

Die Powerstation soll ja lediglich nur 230V Ausgang ans Hausnetz haben. Die Powerstation selbst soll ja mit Solarpanels beladen werden, das kann sie bis 1800 Watt. Also paar Panels gehen dann schon.
Das heißt, die kann doch dann 230V rausgeben, und so ins Hausnetz schieben? Im Output bezieht sie ja keinen Strom?

Könnte man nicht sowas hier nutzen?

https://www.amazon.de/dp/B086KBJ4K4
Praktisch eine Einspeisesteckdose am Hausnetz und dann ein Schuko Stecker der im Output an der Powerstation ist und der dann in diese Einspeisesteckdose führt?

https://www.amazon.de/dp/B000S5TSN2/

Das wäre ja auch dann ne relativ sichere Nummer, so das man keine Kontakte vorne Berühren kann etc?
Gut, Drosseln kann ich dann halt wieder nicht...

Es geht vordergründig gar nicht um den Berührungsschutz. (Natürlich spielt der auch eine Rolle - aber das Problem ließe sich vermutlich einfach beseitigen.)
Die beiden Netze sind nicht kompatibel miteinander und müssen einander angeglichen werden (Netzsynchron). Das macht deine Powerstation nicht - und dein Hausnetz auch nicht.

Es geht vordergründig gar nicht um den Berührungsschutz. (Natürlich spielt der auch eine Rolle - aber das Problem ließe sich vermutlich einfach beseitigen.)
Die beiden Netze sind nicht kompatibel miteinander und müssen einander angeglichen werden. Das macht deine Powerstation nicht.
Warum sind die nicht Kompatibel?
Sorry hab da nicht so die Ahnung, deshalb frag ich lieber...

Aus der Powerstation kommt doch aus dem Schuko Stecker 230V und im Hausnetz der Stecker hat doch auch 230V?
Die Powerstation hat ja folgendes: AC (4*): Reine Sinuswelle, Nennleistung 2000W, 220-240 V ~ 50/60 Hz (4x Schuko Stecker mit 220-240V)

Das ist doch das selbe, was das Hausnetz auch hat oder irre ich mich?

Ich habe es oben ergänzt. Es fehlt die Netzsynchronität.

Kurz gesagt, wenn du die Powerstation mit dem Ausgang in deine Haussteckdose steckst, musst du vorher eine Kamera aufstellen. Mit den Aufrufen von dem Video haste das Geld für die Powerstation wieder drin und musst sie nicht verkaufen.

Nein, Spaß bei Seite. Das Ding wird gnadenlos den Geist aufgeben und in Rauch aufgehen. Wie Chris N schrieb fehlt die synchrone Aufschaltung und falls die Spannung nur leicht niedriger ist als dein Hausnetz macht es puff und puffer.

Kurz gesagt, wenn du die Powerstation mit dem Ausgang in deine Haussteckdose steckst, musst du vorher eine Kamera aufstellen. Mit den Aufrufen von dem Video haste das Geld für die Powerstation wieder drin und musst sie nicht verkaufen.

Nein, Spaß bei Seite. Das Ding wird gnadenlos den Geist aufgeben und in Rauch aufgehen. Wie Chris N schrieb fehlt die synchrone Aufschaltung und falls die Spannung nur leicht niedriger ist als dein Hausnetz macht es puff und puffer.
Ah okay verstehe!

Das heißt, man bräuchte definitiv einen Wechselrichter, wie bei einem Balkonkraftwerk?

Ja.

Als Laie bekommt man das auch nicht billiger hin, als mit einem 350€ Mikrowechselrichter. Zumal der dann auch betrieben werden darf.

Kurz gesagt, wenn du die Powerstation mit dem Ausgang in deine Haussteckdose steckst, musst du vorher eine Kamera aufstellen. Mit den Aufrufen von dem Video haste das Geld für die Powerstation wieder drin und musst sie nicht verkaufen.

Nein, Spaß bei Seite. Das Ding wird gnadenlos den Geist aufgeben und in Rauch aufgehen. Wie Chris N schrieb fehlt die synchrone Aufschaltung und falls die Spannung nur leicht niedriger ist als dein Hausnetz macht es puff und puffer.
Woran erkennt man denn, ob ein Gerät das Hausnetz synchron schalten kann?
Ist das diese "Sinuswelle"? Damit werben ja irgendwie viele DC-DC Wandler etc.

Aber eigentlich müsste ich ja nur DC 12V -> DC-DC Wandler -> Micro Wechselrichter und damit ans Haus, oder?
Dann hätte ich ja einen ähnlichen Aufbau wie ein Balkonkraftwerk mit Schukostecker ans Haus und der Wechselrichter macht ja das Netz Syncron etc?
Ja.

Als Laie bekommt man das auch nicht billiger hin, als mit einem 350€ Mikrowechselrichter. Zumal der dann auch betrieben werden darf.
350€ wäre für mich völlig okay! So ist es nicht...
Aber nur ein Mikrowechselrichter an ein DC Ausgang an der Powerstation bezieht ja noch keinen Strom oder?

Zumal ich den ja dann nicht "Steuern" kann, wie viel er aus der Powerstation ziehen soll?
Woran erkennt man denn, ob ein Gerät das Hausnetz synchron schalten kann?
Ist das diese "Sinuswelle"? Damit werben ja irgendwie viele DC-DC Wandler etc.
Nein das reicht nicht, damit kannst du lediglich 230V Geräte betreiben, welche einen "reinen Sinus" benötigen, wie PCs.
Der Wechselrichter muss "netzeinspeisefähig" sein. Das können auch nur Wechselrichter, wie z.B. Solarwechselrichter.
Aber eigentlich müsste ich ja nur DC 12V -> DC-DC Wandler -> Micro Wechselrichter und damit ans Haus, oder?
Dann hätte ich ja einen ähnlichen Aufbau wie ein Balkonkraftwerk mit Schukostecker ans Haus und der Wechselrichter macht ja das Netz Syncron etc?
Ja genau, so ähnlich, nur, dass du eine Batterie statt einem Solarpanel hast. Wenn du die Batterie auch über das Hausnetz laden möchtest nimmst du dafür einfach ein Ladegerät.
Woran erkennt man denn, ob ein Gerät das Hausnetz synchron schalten kann?
Ist das diese "Sinuswelle"? Damit werben ja irgendwie viele DC-DC Wandler etc.
Nein das reicht nicht, damit kannst du lediglich 230V Geräte betreiben, welche einen "reinen Sinus" benötigen, wie PCs.
Der Wechselrichter muss "netzeinspeisefähig" sein. Das können auch nur Wechselrichter, wie z.B. Solarwechselrichter.
Aber eigentlich müsste ich ja nur DC 12V -> DC-DC Wandler -> Micro Wechselrichter und damit ans Haus, oder?
Dann hätte ich ja einen ähnlichen Aufbau wie ein Balkonkraftwerk mit Schukostecker ans Haus und der Wechselrichter macht ja das Netz Syncron etc?
Ja genau, so ähnlich, nur, dass du eine Batterie statt einem Solarpanel hast. Wenn du die Batterie auch über das Hausnetz laden möchtest nimmst du dafür einfach ein Ladegerät.
Okay verstanden!

Also wie im Video von Andreas eigentlich, ab Akku... nur das ich daran die Powerstation mit DC Ausgang eigentlich machen könnte, der dann 12V einspeist.
https://www.youtube.com/watch?v=yOcoux9IbzM

Wenn ich jetzt so ein DC-DC Wandler hier habe:
https://www.amazon.de/gp/product/B07XKB266P/

Der hat ja 0-60V.
Dann hätte ich mit einem DC Ausgang ja "nur" 12V. Könnte ich auch theoretisch zwei DC Ausgänge an den Wandler stecken, also am Eingang und so 24V im Wandler einstellen und er zieht sich das dann von zwei Quellen die beide am selben Eingang aber hängen?

Also so das ich praktisch mehrere DC Ausgänge von der Powerstation nutzen könnte um die Leistung zu multiplizieren?
Die Powerstation hat ja 3x DC5521-Ausgang (3*): 13,6V⎓10A, 136W jeweils, wenn ich alle drei Ausgänge an einem Eingang vom DC-DC Wandler mache und den Wandler auf 40,8V mit 30A Stelle? Würde sowas gehen um dann 408 Watt rauszuziehen?
Der hat ja 0-60V.
Dann hätte ich mit einem DC Ausgang ja "nur" 12V. Könnte ich auch theoretisch zwei DC Ausgänge an den Wandler stecken, also am Eingang und so 24V im Wandler einstellen und er zieht sich das dann von zwei Quellen die beide am selben Eingang aber hängen?

Also so das ich praktisch mehrere DC Ausgänge von der Powerstation nutzen könnte um die Leistung zu multiplizieren?
Die Powerstation hat ja 3x DC5521-Ausgang (3*): 13,6V⎓10A, 136W jeweils, wenn ich alle drei Ausgänge an einem Eingang vom DC-DC Wandler mache und den Wandler auf 40,8V mit 30A Stelle? Würde sowas gehen um dann 408 Watt rauszuziehen?
12V werden generell zu wenig sein, der DCDC Wandler benötigt ca. 1V mehr am Eingang, als er am Ausgang bereit stellen soll. Die 3 Ausgänge deiner Powerstation wirst du nicht in Reihe hängen können, damit verursachst du eine Kurzschluss. Hierfür muss du einen StepUp Konverter verwenden.

Leistungen wirst du nicht "Multiplizieren" können, höchstens Addieren. Leistung ist, wie du geschrieben hast P=U*I. Wenn du die drei DC Ausgänge "parallel"! schaltest sind das 3P=U*3I. Also hast du 12V und 3x10A. Diese kannst du mit einem StepUp Konverter dann zu 24V und 15A wandeln.
Der hat ja 0-60V.
Dann hätte ich mit einem DC Ausgang ja "nur" 12V. Könnte ich auch theoretisch zwei DC Ausgänge an den Wandler stecken, also am Eingang und so 24V im Wandler einstellen und er zieht sich das dann von zwei Quellen die beide am selben Eingang aber hängen?

Also so das ich praktisch mehrere DC Ausgänge von der Powerstation nutzen könnte um die Leistung zu multiplizieren?
Die Powerstation hat ja 3x DC5521-Ausgang (3*): 13,6V⎓10A, 136W jeweils, wenn ich alle drei Ausgänge an einem Eingang vom DC-DC Wandler mache und den Wandler auf 40,8V mit 30A Stelle? Würde sowas gehen um dann 408 Watt rauszuziehen?
12V werden generell zu wenig sein, der DCDC Wandler benötigt ca. 1V mehr am Eingang, als er am Ausgang bereit stellen soll. Die 3 Ausgänge deiner Powerstation wirst du nicht in Reihe hängen können, damit verursachst du eine Kurzschluss. Hierfür muss du einen StepUp Konverter verwenden.

Leistungen wirst du nicht "Multiplizieren" können, höchstens Addieren. Leistung ist, wie du geschrieben hast P=U*I. Wenn du die drei DC Ausgänge "parallel"! schaltest sind das 3P=U*3I. Also hast du 12V und 3x10A. Diese kannst du mit einem StepUp Konverter dann zu 24V und 15A wandeln.
Also würde der Wandler nicht mal mit einem Ausgang klar kommen, weil die 13,6V zu wenig wären?
Eigentlich steht dort doch 0 - 60V, oder verstehe ich das wieder falsch :lol:

Wäre der StepUp Konverter sowas, oder meinst du einen anderen? https://www.amazon.de/dp/B08424TQBX

Hättest du eine andere Idee wie ich den Strom aus der Powerstation ins Hausnetz bekomme?
Ginge auch 1x AC Ausgang 230V in ein ähnliches Gerät (Wandler) der das dann an den Micro Wechselrichter weiterleitet oder so?

Wäre der StepUp Konverter sowas, oder meinst du einen anderen? https://www.amazon.de/dp/B08424TQBX

Hättest du eine andere Idee wie ich den Strom aus der Powerstation ins Hausnetz bekomme?
Ginge auch 1x AC Ausgang 230V in ein ähnliches Gerät (Wandler) der das dann an den Micro Wechselrichter weiterleitet oder so?
Genau das ist ein StepUp.

Klar kannst du auch den 230V Ausgang nehmen, dann brauchst du aber einen Gleichrichter um aus AC wieder DC zu machen und dann einen Zwischenspeicher (Kondensator oder Batterie) um daraus wieder AC mit der richtigen Frequenz und Spannung zu machen.

Einfacher wäre es wenn du 4x 12V Batterien nimmst, dann hast du auch direkt 48V. Ich weiß, hat am Ende nichts mehr mit deiner Powerstation zu tun.

Wäre der StepUp Konverter sowas, oder meinst du einen anderen? https://www.amazon.de/dp/B08424TQBX

Hättest du eine andere Idee wie ich den Strom aus der Powerstation ins Hausnetz bekomme?
Ginge auch 1x AC Ausgang 230V in ein ähnliches Gerät (Wandler) der das dann an den Micro Wechselrichter weiterleitet oder so?
Genau das ist ein StepUp.

Klar kannst du auch den 230V Ausgang nehmen, dann brauchst du aber einen Gleichrichter um aus AC wieder DC zu machen und dann einen Zwischenspeicher (Kondensator oder Batterie) um daraus wieder AC mit der richtigen Frequenz und Spannung zu machen.

Einfacher wäre es wenn du 4x 12V Batterien nimmst, dann hast du auch direkt 48V. Ich weiß, hat am Ende nichts mehr mit deiner Powerstation zu tun.

Hm okay. Ja ich bin halt nur am Überlegen, wie ich halt meine Powerstation nutzen könnte als Einspeisung.

Was wäre denn mit den 3x DC (je 12V) + Zigarettenanzünder (12V), das wären ja dann auch 48V?
Ach ne, du sagtest ja das sich das nicht multipliziert oder?

Ach man :lol:

Aber könnte ich nicht diese DC Ausgänge, je 13,6V 10A auf solche Stecker hier machen
https://www.amazon.de//dp/B09C65B7G2/

Um diese dann zusammen in den DC-DC Wandler zu schieben?

Was hätte ich denn dann an V und A im Wandler?
12V mit 30A?

Und da müsste dann der StepUp zwischen um dann aus 12V mit 30A dann 24V und ??? zu machen?

Hab ich oben schon geschrieben :smiley: