Mit Powerstation ins Hausnetz einspeisen?

Hab ich oben schon geschrieben :D
Ah ja, 13V + 30A bei 3x je DC 13V/10A... Stimmt.

Parallel kriege ich die dann z.B. durch so ein Kabel wie grad gepostet?

Ich hab mir jetzt folgenden Aufbau gedacht.

Bitte um Feedback ob das gehen würde und was ihr davon haltet.
Vermutlich ist es teurer als eine andere Lösung. Da ich aber kein Profi bin, dachte ich, ist die Variante vielleicht etwas sicherer?

Also, zusammengefasst, ich habe diese Powerstation rumstehen.
https://www.amazon.de/gp/product/B0B1Q9J788

Diese hat 3x DC Ausgang mit jeweils 13,6V⎓10A, 136W Gesamt

An jedem Stecker könnte ich doch also so ein Kabel anschließen
https://www.amazon.de/gp/product/B08R3T22YV

Dieses Kabel dann zu einem Spannungsumwandler
https://www.amazon.de/gp/product/B09G6NVVJL

Um auf 24V aufzuwandeln.

Von dort dann in einen kleinen Wechselrichter, mit 150W und 230V Ausgangs-Spannung:
https://de.aliexpress.com/item/1005004309582077.html

Das dann ans Hausnetz per Schuko Stecker, Smarthome Stecker dazwischen zum An/Ausschalten und fertig oder?
So könnte ich den Smarthome Stecker ja auch schalten und wenn ich das 3x habe, auch bis zu 408 Watt einspeisen ins Haus, in jeweils 136 Watt Schritten dadurch das ich den Aufbau ja 3x machen könnte?

Oder hab ich da ein Denkfehler mit den 12V auf 24V aufwerten?
Erhalte ich dann 24V mit 10A also 240Watt? Aber gut, dann könnte ich 260 Watt Wechselrichter nehmen

Der Grundgedanke ist richtig.

Die herausgesuchten Mikrowechselrichter gehen relativ schnell kaputt. Die müssten geöffnet und die blaue Folie von den Leitpads entfernt werden. Auch würde ich die, wenn du sie verwenden möchtest, mit der doppelten Leistung nehmen, also 3x einen mit 250W, dann gehen die nicht so schnell kaputt.
Zur Info haben diese WR keine Zulassung in Deutschland.

Der Stepup ist für deine 3x136W zu klein, er hat nur 240W, da gibt's aber auch einen mit 480W. Ist eh besser, wenn er etwas Reserve hat.

Die Kabel hab ich mit jetzt nicht angeschaut.

Das mit dem Schalten der 3 WR über smarte Steckdosen ist auch eine gute Idee um die Leistung zu steuern.

Für deine Berechnung, die Leistung bleibt die gleiche, ob bei 12 oder 24V, der Strom ändert sich dementsprechend.
P=U×I.

Ich seh aber gerade deine Powerstation hat insgesamt nur 136W, auch wenn diese 3 Ausgänge hat. Da kommen nur maximal 136W raus.

Der Grundgedanke ist richtig.

Die herausgesuchten Mikrowechselrichter gehen relativ schnell kaputt. Die müssten geöffnet und die blaue Folie von den Leitpads entfernt werden. Auch würde ich die, wenn du sie verwenden möchtest, mit der doppelten Leistung nehmen, also 3x einen mit 250W, dann gehen die nicht so schnell kaputt.
Zur Info haben diese WR keine Zulassung in Deutschland.

Der Stepup ist für deine 3x136W zu klein, er hat nur 240W, da gibt's aber auch einen mit 480W. Ist eh besser, wenn er etwas Reserve hat.

Die Kabel hab ich mit jetzt nicht angeschaut.

Das mit dem Schalten der 3 WR über smarte Steckdosen ist auch eine gute Idee um die Leistung zu steuern.

Für deine Berechnung, die Leistung bleibt die gleiche, ob bei 12 oder 24V, der Strom ändert sich dementsprechend.
P=U×I.
Ich würde den Mikrowechselrichter eh in 350 Watt holen, auch erstmal von Amazon mit Prime zum testen...

Ich würds erstmal mit einem DC Ausgang testen, also 136W (13,6V=10A)

Hab jetzt das hier bestellt als Testaufbau:
https://www.amazon.de/gp/product/B08R3T22YV
https://www.amazon.de/gp/product/B09D74LBZY
https://www.amazon.de/gp/product/B08S3NJQ1Q
https://www.amazon.de/gp/product/B08MFDKN3H

Also DC Kabel in die Powerstation, diese zum StepUp, StepUp auf die MC4 Kabel, MC4 Kabel an Microwechselrichter und der ans Haus.

Würde dann bedeuten, das ein Ausgang der mit 13,6V=10A läuft durch den StepUp auf 24V=10A kommt und am Wechselrichter theoretisch mit 240Watt gerechnet werden müsste?

Korrekt? :angel:
Ich seh aber gerade deine Powerstation hat insgesamt nur 136W, auch wenn diese 3 Ausgänge hat. Da kommen nur maximal 136W raus.
Woran siehst du das? Ich habs so verstanden, je 136Watt?
Aber zum testen reichts ja trotzdem erstmal... will überhaupt auch erstmal das ganze Thema Strom etc. verstehen :lol:

Zur not die zwei USB C Ausgänge? Die haben ja jeweils auch 100W?

Mich würde aber echt interessieren ob man nicht einen ähnlichen Aufbau mit den AC Ausgängen hinbekommt.
AC (4*): Reine Sinuswelle, Nennleistung 2000W, 220-240 V ~ 50/60 Hz

nochmal, 136W bleiben 136W. Bei 24V hast du dann nur 136/24=5,67A.

nochmal, 136W bleiben 136W. Bei 24V hast du dann nur 136/24=5,67A.
Ah okay, ja danke! Das musste ich hören :roll: :lol:

Aber mein Aufbau müsste ja gehen oder? Was ich oben geschrieben hab zuletzt im vor vorletzten Beitrag. Zwar nur 1x 136W aber naja, dann immer hin etwas. Zur Not könnte ich das ganze ja nochmal nachbauen mit 2x USB C (je 100W) und 1x Zigarettenanzünder 136W :lol:

Aber das so benannte Autoladegerät hat nochmal 136W

Viel Erfolg beim Basteln

Screenshot_20220927_183900.jpg

Aber das so benannte Autoladegerät hat nochmal 136W

Viel Erfolg beim Basteln
Ja, mal schauen! Ich probiers mal mit dem DC aus... da sollte ja erstmal nix passieren und das müsste ja theoretisch gehen. Ich geb Feedback was dabei rumkam :)
Eigentlich als "Dauereinspeisung" bei 136Watt ja auch okay, dann sind alle Geräte theoretisch abgedeckt, also Kühlschrank, Aquarium usw

Ich denk auch für die Grundlast passt das meist.

Also bei all den Fragen die hier gestellt wurden, würde ich empfehlen die Finger von den 230v zu lassen.

Wegen 130watt dürfte es sich eh kaum lohnen so viel zu kaufen und umzubauen. Dann besser einen richtigen 48v Akku mit victron multiplus anschaffen :!:

Also bei all den Fragen die hier gestellt wurden, würde ich empfehlen die Finger von den 230v zu lassen.

Wegen 130watt dürfte es sich eh kaum lohnen so viel zu kaufen und umzubauen. Dann besser einen richtigen 48v Akku mit victron multiplus anschaffen :!:
Da hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber der TE arbeitet nicht direkt an den 230V und bei 12V und 10A passiert nichts. Außerdem hat er die Powerstation ja schon, trotzdem danke für den berechtigten Einwand.

Edit: Typo
Also bei all den Fragen die hier gestellt wurden, würde ich empfehlen die Finger von den 230v zu lassen.

Wegen 130watt dürfte es sich eh kaum lohnen so viel zu kaufen und umzubauen. Dann besser einen richtigen 48v Akku mit victron multiplus anschaffen :!:
Schon die erste Antwort an den TE war inhaltlich identisch. Verlängerungskabel legen und PV an den Akku anklemmen. (der ist dafür ja ausgelegt) Aber.......
Bei der ganzen Umwandlung hin und her und in der Summe reicht das ganze am Ende zum Handy laden. Viel mehr aber auch nicht. Und das könnte er direkt an der Powerstation laden.
Gut, wir sind ein DIY Forum und den TE hat wohl der Ehrgeiz gepackt ;-)
Vermutlich wird bei der Kreuzknobelschaltung wird am Ende, wenn es darauf ankommen sollte, nix laufen.

Ich finde die aufgebrachte Geduld von diy_stromer aber vorbildlich :!:
Ich finde die aufgebrachte Geduld von diy_stromer aber vorbildlich :!:
Danke :angel:

Ich finde auch, wenn Jemanden der Ehrgeiz packt, ist das der erste Schritt zum Lernen. Das sollte man nicht unterdrücken. :thumbup:
Also bei all den Fragen die hier gestellt wurden, würde ich empfehlen die Finger von den 230v zu lassen.

Wegen 130watt dürfte es sich eh kaum lohnen so viel zu kaufen und umzubauen. Dann besser einen richtigen 48v Akku mit victron multiplus anschaffen :!:
Schon die erste Antwort an den TE war inhaltlich identisch. Verlängerungskabel legen und PV an den Akku anklemmen. (der ist dafür ja ausgelegt) Aber.......
Bei der ganzen Umwandlung hin und her und in der Summe reicht das ganze am Ende zum Handy laden. Viel mehr aber auch nicht. Und das könnte er direkt an der Powerstation laden.
Gut, wir sind ein DIY Forum und den TE hat wohl der Ehrgeiz gepackt ;-)
Vermutlich wird bei der Kreuzknobelschaltung wird am Ende, wenn es darauf ankommen sollte, nix laufen.

Ich finde die aufgebrachte Geduld von diy_stromer aber vorbildlich :!:
Danke auch von mir nochmal an @diy_stromer

Eine große Hilfe für mich, für den das alles noch ganz neu ist! Mich hat der Ehrgeiz gepackt, das stimmt. Mir ist es nicht so wichtig ob ich jetzt 100€ ausgebe oder nicht, wenn ich die Powerstation halt eh da habe :)
Für mich ist es eher ein Projekt, um überhaupt mal in das Thema zu kommen. Hatte vorher nie was mit Volt, Ampere oder sonst was zutun. Alles nur Schulwissen von ganz ganz früher.

230V ist für mich aber dann auch zu heikel um daran einfach herum zu probieren, weshalb ich das mit den 13,6V DC gar nicht schlecht fand, um einfach zu schauen ob das funktioniert!

Ich finds wirklich Klasse, das mir hier so ausführlich geholfen wurde, auch wenn ich 10x das gefühlt selbe gefragt hab. Bin mir nur manchmal leider echt unsicher und will dann lieber 2x fragen, statt mich zu verletzen oder so...

Die sachen sind heute tatsächlich schon angekommen, hab gleich noch ein Meeting und dann bastel ich mal :D

So, hab mein ersten kleinen Test abgeschlossen :lol: :lol: :lol:

Die Powerstation ist immer enorm gesprungen zwischen 50 - 150 Watt. Denke das der Wechselrichter wirklich einfach völlig der China-Böller ist.
Der Stecker an dem der Wechselrichter praktisch eingespeist hat, zeigte maximal 70 Watt an. Während der Wechselrichter schon gut warm wurde, obwohl er angeblich 350 Watt kann.
Aber gut, das der nicht der beste ist, war mir ja von vorne hinein klar.

Dennoch, von der Power die rausging, ging etwa die hälfte "verloren" auf dem Weg ins Haus. 70 Watt ist dann natürlich doch recht mager und für die kosten, die man da hätte wohl echt nicht gerechtfertigt :lol:

Ich bin gerne für Ideen bzgl. 230V Ausgang an der Powerstation offen. Die Powerstation kann sowohl Ausgang 230V als auch gleichzeitig 1800 Watt Solarladen... da müsste man doch sicherlich was tolles machen können oder nicht? :angel:

Finde es ehrlich gesagt erstaunlich, das noch keiner ein Einzelgerät erfunden hat, was auf beiden Seiten Schukostecker hat und eben den Strom weiterleitet, sicherstellt das nichts in die falsche Richtung geht und eben wie ein Wechselrichter den Strom anpasst ans Hausnetz...

Stell ich mir gar nicht so schwer vor oder? Eigentlich ist sowas doch alles schon auf dem Markt vorhanden?

Ja cool dass es schonmal funktioniert hat. Die Effizienz liegt bestimmt auch deutlich über 50%. Ohne richtige Messgeräte kann man da schlecht eine Aussage treffen.

Wenn der Wechselrichter zu warm wird muss du schauen, ob die blaue Folie noch auf den Wärmeleitpads ist. Die vergessen die Chinesen immer :joy:

Auf YouTube mal nach "Der Kanal" die Videos durchforsten, er hat ein Video darüber gemacht.

Leider habe ich etwas zu voreilig eine Powerstation Bluetti ac300 mit 2x b300 Akku (6kwh) gekauft. ( ich will sie wohl auch mobil nutzen in Zukunft…und Notstrom ist auch nicht schlecht bei vollem Eisschrank. Von daher nicht ganz falsch gekauft.

Ohne Ahnung habe ich den 24V /10A dc Ausgang der ac 300 in den 4ten freien Eingang der Envertech 1200 eingesteckt und es hat funktioniert. 2 Wochen habe ich dann abends den dc Ausgang in der App angemacht und morgens war die Bluetti dann leer habe dabei aber über 10 Stunden meine Grundlast fast völlig abgedeckt.

Die Bluetti zeigte 238 Watt Verbrauch (benötigt wohl dabei zusätzlich ca.35watt laut Aussage von Bluetti ) und die App des Envertech zeigt 221 Watt Ausgangsleistung. Beim anschalten des DC Ausgangs der Bluetti steigt der Verbrauch über 3-4 Schritte sofort auf 238 Watt und bleibt konstant stehen. Die App des Envertech zeigt ganz ganz selten eine kleine Absenkung/Spitze nach unten an. Pro Nacht max 1mal.


Bei verschiedenen videos u.a. von Andreas wurde bemerkt, dass der mppt des wechselrichters auf Dauer zu Schäden führen kann. Da ich nur auf Volt und Ampere geachtet habe…….ups….

Der mppt Bereich liegt beim Envertech 22-48V also voll In der Einspeisung des Bluetti von 24V

Nun habe ich mir einen bosswerk MI300 mal ausgeliehen der hat einen mppt Bereich von 25-55V. Da muckt der Bluetti allerdings rum und wechselt permanent den Ausgangsstrom. Von 20 -190 Watt hin und her und auch mal auch nichts. Habe ich wohl nicht lange angelassen.

Jetzt bin ich ein wenig verunsichert.

Kann in der Kombination mit dem Envertech etwas im Bluetti kaputtgehen und wenn ja… wie äußert sich das ? Geht der einfach aus und das wars oder kann etwas gravierendes passieren?


Für Ratschläge wäre ich dankbar.
Maximilian

Leider habe ich etwas zu voreilig eine Powerstation Bluetti ac300 mit 2x b300 Akku (6kwh) gekauft. ( ich will sie wohl auch mobil nutzen in Zukunft…und Notstrom ist auch nicht schlecht bei vollem Eisschrank. Von daher nicht ganz falsch gekauft.

Ohne Ahnung habe ich den 24V /10A dc Ausgang der ac 300 in den 4ten freien Eingang der Envertech 1200 eingesteckt und es hat funktioniert. 2 Wochen habe ich dann abends den dc Ausgang in der App angemacht und morgens war die Bluetti dann leer habe dabei aber über 10 Stunden meine Grundlast fast völlig abgedeckt.

Die Bluetti zeigte 238 Watt Verbrauch (benötigt wohl dabei zusätzlich ca.35watt laut Aussage von Bluetti ) und die App des Envertech zeigt 221 Watt Ausgangsleistung. Beim anschalten des DC Ausgangs der Bluetti steigt der Verbrauch über 3-4 Schritte sofort auf 238 Watt und bleibt konstant stehen. Die App des Envertech zeigt ganz ganz selten eine kleine Absenkung/Spitze nach unten an. Pro Nacht max 1mal.


Bei verschiedenen videos u.a. von Andreas wurde bemerkt, dass der mppt des wechselrichters auf Dauer zu Schäden führen kann. Da ich nur auf Volt und Ampere geachtet habe…….ups….

Der mppt Bereich liegt beim Envertech 22-48V also voll In der Einspeisung des Bluetti von 24V

Nun habe ich mir einen bosswerk MI300 mal ausgeliehen der hat einen mppt Bereich von 25-55V. Da muckt der Bluetti allerdings rum und wechselt permanent den Ausgangsstrom. Von 20 -190 Watt hin und her und auch mal auch nichts. Habe ich wohl nicht lange angelassen.

Jetzt bin ich ein wenig verunsichert.

Kann in der Kombination mit dem Envertech etwas im Bluetti kaputtgehen und wenn ja… wie äußert sich das ? Geht der einfach aus und das wars oder kann etwas gravierendes passieren?


Für Ratschläge wäre ich dankbar.
Maximilian
nein, kann mir nicht vorstellen wie da etwas kaputt gehen soll. So lange alle Spannungen im normbereich sind dürfte es ziemlich unmöglich sein den WR zu killen.
Wüsste jetzt auch nicht wie der MPPT den akku killen könnte....?